Miklix

Hopfen beim Bierbrauen: Admiral

Veröffentlicht: 15. August 2025 um 19:57:48 UTC

Bierbrauen ist eine Kunst, die ein tiefes Verständnis der Zutaten und Techniken erfordert. Hopfen ist entscheidend für Geschmack, Aroma und Charakter des Bieres. Admiral Hopfen, eine Sorte mit hohem Alphasäuregehalt aus Großbritannien, wird für ihr unverwechselbares britisches Aroma und ihren Geschmack geschätzt. Seine einzigartigen Eigenschaften machen ihn perfekt für Brauer, die eine Vielzahl von Biersorten brauen möchten, von Bitter Ales bis hin zu komplexen Lagerbieren. Durch die Verwendung von Admiral Hopfen erzielen Brauer einen ausgewogenen Geschmack und ein kräftiges Aroma. Dies steigert die Qualität ihres Bieres.


Diese Seite wurde maschinell aus dem Englischen übersetzt, um sie so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Leider ist die maschinelle Übersetzung noch keine ausgereifte Technologie, so dass Fehler auftreten können. Wenn Sie es vorziehen, können Sie sich die englische Originalversion hier ansehen:

Hops in Beer Brewing: Admiral

Eine Nahaufnahme der markanten Hopfenzapfen von Admiral, einer beliebten englischen Zweizweckhopfensorte. Die Zapfen sind dicht gepackt, haben einen leuchtend grünen Farbton und einen dezenten goldenen Schimmer. Sonnenlicht fällt durch die Zapfen und wirft warme, sanfte Schatten, die die komplexen Lupulindrüsen hervorheben. Die Komposition konzentriert sich auf die Details der Hopfenmorphologie und betont seine einzigartigen Eigenschaften, die zu seiner Verwendung beim Bierbrauen beitragen. Eine geringe Tiefenschärfe isoliert das Motiv und erzeugt eine klare, minimalistische Ästhetik, die den Betrachter einlädt, die Nuancen dieser wichtigen Brauzutat genau zu beobachten.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Admiral Hops ist eine einzigartige Hopfensorte, die für ihren hohen Alphasäuregehalt bekannt ist.
  • Es bietet ein ausgeprägtes britisches Aroma und einen ausgeprägten britischen Geschmack, ideal für verschiedene Biersorten.
  • Brautechniken mit Admiral-Hopfen können zu ausgewogenen Geschmacksprofilen führen.
  • Es eignet sich für die Herstellung einer großen Bandbreite an Biersorten.
  • Admiral Hops steigert mit seinem kräftigen Aroma die Gesamtqualität des Bieres.

Admiral-Hopfen verstehen: Herkunft und Entwicklung

Admiral-Hopfen wurde erstmals 1984 im Rahmen eines Hopfenzuchtprogramms in Großbritannien gezüchtet. Dr. Peter Darby leitete diese Initiative. Ziel war es, eine krankheitsresistente Hopfensorte mit hohem Alphasäuregehalt zu züchten. Damit sollte der Bedarf der Brauindustrie gedeckt werden.

Die Entwicklung des Admiral-Hopfens markierte einen bedeutenden Meilenstein im britischen Hopfensortenbau. Das Programm konzentrierte sich auf Krankheitsresistenz und einen hohen Alphasäuregehalt. Es gelang, eine Hopfensorte zu züchten, die im britischen Klima gedeiht. Diese Sorte bot Brauern zudem eine vielseitige Zutat für verschiedene Biersorten.

Das Ergebnis dieser Bemühungen ist eine Sorte, die in vielen Brauereien unverzichtbar geworden ist. Admiral Hops hat die britische Braugeschichte bereichert. Sie bieten Brauern eine zuverlässige und hochwertige Hopfenoption.

Admiral Hops hat seine Wurzeln in der britischen Hopfenzucht und ist nach wie vor von entscheidender Bedeutung für die Brauindustrie. Er spielt sowohl in Großbritannien als auch international eine bedeutende Rolle.

Hauptmerkmale des Admiral-Hopfens

Admiral Hopfen ist bekannt für seinen hohen Alphasäuregehalt von 13–16 %. Das macht ihn zur ersten Wahl für Brauer, die Biere mit kräftigem Bittergeschmack herstellen möchten. Sein einzigartiges Profil hebt ihn in der Brauwelt hervor.

Seine starken Bittereigenschaften sind direkt auf den Alphasäuregehalt zurückzuführen. Diese Eigenschaft eignet sich perfekt für das Brauen von Biersorten, die eine ausgeprägte Bitterkeit erfordern. Es ist die erste Wahl für alle, die eine ausgeprägte Bitterkeit in ihrem Bier suchen.

Admiral Hopfen zeichnet sich außerdem durch ein ausgeprägtes britisches Aroma und einen Geschmack aus, der oft als harzig und kräuterig beschrieben wird. Dieses Aroma verleiht den damit gebrauten Bieren Tiefe und Komplexität. Es ist ein Schlüsselfaktor für den Gesamtcharakter des Bieres.

  • Hoher Alphasäuregehalt (13–16 %)
  • Starke Bittereigenschaften
  • Ausgeprägtes britisches Aroma und Geschmack
  • Harziges und kräuteriges Geschmacksprofil

Diese Eigenschaften machen Admiral Hops zu einer vielseitigen Hopfensorte. Er kann eine breite Palette von Biersorten verfeinern, von traditionellen britischen Ales bis hin zu modernen Craft-Bieren. Seine Anpassungsfähigkeit ist ein Beweis für seine Qualität und Vielseitigkeit.

Chemische Zusammensetzung und Alphasäuregehalt

Für Brauer ist es entscheidend, die chemische Zusammensetzung von Admiral-Hopfen zu verstehen. Sie ist der Schlüssel zur Herstellung von Bieren mit dem richtigen Geschmack und der richtigen Bitterkeit. Admiral-Hopfen zeichnet sich durch einen Alphasäuregehalt von 13 bis 16 % aus. Dieser hohe Alphasäuregehalt verleiht dem Hopfen seine starke Bitterkraft.

Admiral-Hopfen enthält außerdem Betasäuren in einem Anteil von 4 bis 6 %. Diese Betasäuren tragen zur Bitterkeit und Stabilität des Bieres bei. Co-Humulon, ein Bestandteil der Alphasäuren, ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Admiral-Hopfens.

Die Mischung aus Alphasäuren, Betasäuren und Co-Humulon im Admiral-Hopfen erzeugt ein komplexes Aroma und einen komplexen Geschmack. Diese Komplexität ist der Grund, warum Admiral-Hopfen bei Brauern so beliebt ist. Sie streben danach, Biere mit einem kräftigen Hopfencharakter zu brauen, und Admiral-Hopfen liefert genau das.

Geschmacks- und Aromaprofil

Admiral Hopfen verleiht verschiedenen Bieren ein reichhaltiges, komplexes Aroma. Sein ausgeprägter Geschmack und Geruch machen ihn zu einem Favoriten unter Brauern. Der Geschmack wird oft als harzig und kräuterig beschrieben, mit einer starken Bitternote, die den Charakter des Bieres unterstreicht.

Das Aroma des Admiral-Hopfens ist ebenso komplex, mit Zitrusnoten, die die Kräuter- und Harznoten ergänzen. Diese einzigartige Mischung aus Aromen und Geschmacksrichtungen macht ihn perfekt für Brauer, die Biere mit ausgeprägtem Charakter herstellen möchten.

  • Harzige und kräuterige Geschmacksnoten
  • Zitrusaroma
  • Stark bitterer Geschmack

Admiral Hopfen verleiht vielen Biersorten Tiefe und Komplexität. Sein kräftiger Geschmack und sein Aroma machen ihn ideal für Biere, die eine starke Hopfenpräsenz benötigen.

Beste Biersorten für Admiral Hops

Admiral Hopfen zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit beim Brauen aus. Sein hoher Alphasäuregehalt und sein ausgeprägtes Aroma machen ihn ideal für die Herstellung von Bieren mit kräftigem Bittergeschmack. Dieses einzigartige Profil verleiht dem Gebräu einen unverwechselbaren Charakter.

Dieser Hopfen eignet sich perfekt für Biere, die eine starke Hopfenpräsenz benötigen. Er wird häufig verwendet in:

  • IPAs (India Pale Ales), bei denen Admiral Hops den komplexen Hopfengeschmack und das Aroma verstärken.
  • Pale Ales, die von der frischen Bitterkeit und den blumigen Noten des Hopfens profitieren.
  • Bitter, bei denen Admiral Hops die Bitterkeit des Bieres verstärkt und einen reichen, hopfigen Geschmack bietet.

Bei der Verwendung von Admiral-Hopfen ist es wichtig, Brautechniken zu wählen, die seine Qualitäten hervorheben. Techniken wie Späthopfen oder Trockenhopfen können das Aroma und den Geschmack des Hopfens maximieren.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Admiral-Hopfen eine vielseitige Zutat für Brauer ist. Er kann eine Vielzahl von Biersorten aufwerten und ist somit eine wertvolle Ergänzung für das Arsenal jedes Brauers. Durch die Auswahl der richtigen Biersorten und -techniken können Brauer die außergewöhnlichen Eigenschaften des Admiral-Hopfens voll ausschöpfen.

Bittereigenschaften und IBU-Berechnungen

Admiral-Hopfen ist dank seines hohen Alphasäuregehalts für seine außergewöhnlichen Bittereigenschaften bekannt. Diese Eigenschaft macht ihn zur bevorzugten Wahl für Brauer, die Biere mit einem kräftigen Bittergeschmack herstellen möchten.

Die bitteren Eigenschaften des Admiral-Hopfens sind hauptsächlich auf seinen Alphasäuregehalt zurückzuführen. Alphasäuren sind für den bitteren Geschmack im Bier verantwortlich. Admiral-Hopfen enthält eine erhebliche Menge dieser Verbindungen. Dadurch können Brauer mit relativ geringer Hopfenmenge die gewünschte Bitterkeit erzielen.

Bei der Berechnung der IBU (International Bitterness Unit) spielt der Alphasäuregehalt von Admiral Hops eine entscheidende Rolle. IBUs messen die Bitterkeit eines Bieres. Brauer verwenden den Alphasäuregehalt ihres Hopfens, um den erwarteten IBU-Wert ihres Bieres zu berechnen. Durch die Verwendung von Admiral Hops können Brauer den gewünschten Bitterkeitsgrad genau vorhersagen und erreichen.

Um die Bitterkeit zu optimieren, sollten Brauer die Kochzeit und das spezifische Gewicht ihrer Würze berücksichtigen. Diese Faktoren können die Nutzung von Alphasäuren beeinflussen. Durch die Anpassung dieser Parameter können Brauer die Bitterkeit ihres Bieres feinabstimmen, um die perfekte Balance zu erreichen.

Optimale Brautechniken mit Admiral Hopfen

Um die Vorteile von Admiral Hops optimal zu nutzen, müssen Brauer die besten Braumethoden beherrschen. Dieser Hopfen ist vielseitig und passt zu verschiedenen Braustilen, um Geschmack und Geruch des Bieres zu verbessern.

Das Dry Hopping ist eine Schlüsseltechnik für Admiral Hops. Dabei wird der Hopfen nach der Gärung hinzugefügt. Diese Methode verleiht dem Bier sein Aroma und seinen Geschmack, ohne Bitterkeit zu verursachen. Sein ausgeprägtes Aroma macht ihn ideal für das Dry Hopping.

Eine weitere Methode zur Einarbeitung von Admiral-Hopfen ist die späte Hopfengabe. Durch die Zugabe des Hopfens gegen Ende des Kochens bleiben Aroma und Geschmack erhalten. Diese Technik verleiht dem Bier eine komplexe Schicht und bereichert seinen Geschmack.

Admiral-Hopfen kann auch zum Bittern verwendet werden. Aufgrund seines hohen Alphasäuregehalts ist jedoch eine sorgfältige Verwendung erforderlich, um übermäßige Bitterkeit zu vermeiden. Durch die Kombination mit anderen Hopfensorten entsteht ein ausgewogenes Geschmacksprofil.

Die beste Brautechnik variiert je nach Biersorte. Admiral-Hopfen beispielsweise eignet sich hervorragend für IPAs und Pale Ales und betont seine Zitrus- und Blumennoten. Das Verständnis seiner Eigenschaften und Wechselwirkungen mit anderen Zutaten ermöglicht es Brauern, vielfältige Biersorten herzustellen.

  • Verwenden Sie Admiral Hops zum Trockenhopfen, um Aroma und Geschmack hinzuzufügen.
  • Verwenden Sie Späthopfentechniken, um das Aroma und den Geschmack des Hopfens zu bewahren.
  • Gleichen Sie Admiral Hops mit anderen Hopfensorten aus, um eine zu starke Bitterkeit zu vermeiden.
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Biersorten, um die optimale Verwendung für Admiral Hops zu finden.

Die Beherrschung der Brautechniken mit Admiral-Hopfen kann die Bierqualität steigern. Es entstehen komplexe, nuancierte Aromen, die selbst die anspruchsvollsten Gaumen zufriedenstellen.

Ersatz- und Ergänzungshopfensorten

Brauer können andere Hopfensorten ausprobieren, die ähnliche Eigenschaften oder ergänzende Geschmacksprofile wie Admiral Hops aufweisen. Verschiedene Hopfensorten eignen sich als Ersatz oder Ergänzung.

Target- und Northdown-Hopfen werden häufig als Ersatz für Admiral-Hopfen verwendet. Sie weisen ähnliche Bittereigenschaften und Geschmacksprofile auf. Diese Hopfensorten können einen vergleichbaren Bitterkeitsgrad und einen ähnlich kräftigen Charakter wie mit Admiral-Hopfen gebraute Biere bieten.

Brauer können Admiral-Hopfen auch mit anderen Sorten ergänzen, um Geschmack und Aroma ihres Bieres zu verbessern oder zu verändern. Fuggles und Goldings sind traditionelle Hopfensorten, die Bieren einen komplexen und nuancierten Charakter verleihen können. Fuggles sorgt für einen weichen, erdigen Geschmack, während Goldings ein zartes, würziges Aroma verleiht.

Durch die Kombination von Admiral-Hopfen mit diesen ergänzenden Sorten können Brauer ein ausgewogenes und komplexes Geschmacksprofil kreieren. Durch das Experimentieren mit verschiedenen Verhältnissen von Admiral-Hopfen zu ergänzenden Hopfensorten können Brauer den gewünschten Geschmack und das gewünschte Aroma in ihren Bieren erzielen.

Beim Ersetzen oder Ergänzen von Admiral-Hopfen ist es wichtig, den Alphasäuregehalt und das Geschmacksprofil des alternativen Hopfens zu berücksichtigen. Dadurch wird sichergestellt, dass sie den Zielen des Brauers entsprechen.

Lagerungs- und Handhabungsanforderungen

Um die einzigartigen Eigenschaften des Admiral-Hopfens zu erhalten, müssen bestimmte Lager- und Handhabungsrichtlinien eingehalten werden. Die richtige Lagerung ist entscheidend für die Erhaltung von Qualität und Geschmack. So wird sichergestellt, dass der Hopfen effektiv zum Geschmack und zur Bitterkeit des Bieres beiträgt.

Admiral-Hopfen sollte an einem kühlen, trockenen Ort, fern von Sonnenlicht und Feuchtigkeit, gelagert werden. Dadurch bleiben die Alphasäuren und ätherischen Öle erhalten. Diese Bestandteile sind entscheidend für die Bitterkeit und den Geschmack.

Beim Umgang mit Admiral-Hopfen ist Vorsicht geboten, um Schäden zu vermeiden. Die Einwirkung von Luft, Hitze und Licht ist unbedingt zu minimieren. Diese Faktoren können den Hopfen mit der Zeit schädigen.

  • Bewahren Sie Admiral-Hopfen in luftdichten Behältern auf, um die Frische zu erhalten.
  • Halten Sie den Lagerbereich kühl und trocken, um die natürlichen Öle des Hopfens zu erhalten.
  • Gehen Sie vorsichtig mit dem Hopfen um, um physische Schäden zu vermeiden.

Durch die Einhaltung dieser Lagerungs- und Handhabungstechniken können Brauer sicherstellen, dass Admiral-Hopfen seine Qualität behält. Auf diese Weise kann er effektiv zum Geschmack und zur Bitterkeit ihrer Biere beitragen.

Häufige Braufehler, die Sie vermeiden sollten

Um das Beste aus Admiral-Hopfen herauszuholen, ist es wichtig, häufige Braufehler zu vermeiden. Dieser Hopfen ist vielseitig und wirksam, seine Wirkung kann jedoch durch unsachgemäße Verwendung und Lagerung beeinträchtigt werden.

Ein großer Fehler ist die Überhopfung. Zu viel Admiral-Hopfen kann Ihr Bier zu bitter machen und die Geschmacksbalance stören. Umgekehrt kann zu wenig Hopfen dazu führen, dass dem Bier der gewünschte Geschmack und das gewünschte Aroma fehlen.

Ein weiterer schwerwiegender Fehler ist die unsachgemäße Lagerung von Admiral-Hopfen. Hopfen reagiert empfindlich auf Licht, Hitze und Sauerstoff, was zu schnellem Verderben führen kann. Um seine Stärke und seinen Geschmack zu bewahren, ist die Lagerung an einem kühlen, dunklen Ort, oft in verschlossenen Behältern, entscheidend.

Um diese Fehler zu vermeiden, sollten Brauer ihre Hopfenmengen genau messen und richtig lagern. So stellen sie sicher, dass ihr Bier die richtigen Geschmacks- und Aromanoten aufweist.

  • Messen Sie die Hopfenmenge sorgfältig ab, um eine Über- oder Unterhopfung zu vermeiden.
  • Lagern Sie Admiral-Hopfen an einem kühlen, dunklen Ort, um seine Qualität zu erhalten.
  • Verwenden Sie luftdichte Behälter, um den Hopfen vor Sauerstoff zu schützen.
Eine unordentliche Brauanlage mit diversen verschütteten Flüssigkeiten, vergessenen Zutaten und falsch ausgerichteten Geräten. Düsteres Licht wirft Schatten über die Szene und unterstreicht das Chaos. Flaschen, Gläser und Werkzeuge liegen verstreut herum und vermitteln den Eindruck von Hast und Schlampigkeit. Im Vordergrund droht ein kochender Topf überzulaufen, während im Hintergrund eine trübe Flüssigkeit aus einem defekten Ventil sickert. Die Gesamtatmosphäre ist von Nachlässigkeit und Unerfahrenheit geprägt und unterstreicht die Bedeutung der Liebe zum Detail im Brauprozess.

Richtlinien zur Rezeptentwicklung

Die Entwicklung von Rezepten mit Admiral-Hopfen erfordert ein umfassendes Verständnis seiner Bitter- und Geschmackseigenschaften. Brauer müssen sich überlegen, wie sich Admiral-Hopfen mit Malz und Hefe verträgt. Dies gewährleistet ein ausgewogenes und aromatisches Bier.

Hier sind einige wichtige Richtlinien für die Rezeptentwicklung:

  • Gleichen Sie die Bitterkeit des Admiral-Hopfens mit der Süße des Malzes aus.
  • Verwenden Sie Admiral Hops in Verbindung mit anderen Hopfensorten, um ein komplexes Geschmacksprofil zu erzeugen.
  • Berücksichtigen Sie bei der Berechnung des Bitterkeitsgrades den Alphasäuregehalt des Admiral-Hopfens.

Durch die Einhaltung dieser Richtlinien können Brauer mit Admiral Hops eine Vielzahl von Biersorten herstellen. IPAs, Pale Ales und Bitter gehören zu den am besten geeigneten Sorten.

Beim Ausprobieren neuer Rezepte ist es wichtig, den Brauprozess sowie Geschmack und Aroma des Bieres zu dokumentieren. Diese Vorgehensweise hilft bei der Verfeinerung von Rezepten und der Herstellung von gleichbleibend hochwertigen Bieren.

Kommerzielle Brauanwendungen

Gewerbliche Brauereien wählen Admiral Hopfen wegen seines kräftigen Geschmacks und seines hohen Alphasäuregehalts. Dadurch eignet er sich perfekt für viele Biersorten. Seine Vielseitigkeit ermöglicht den Einsatz in einer Vielzahl von Brauanwendungen, von IPAs und Pale Ales bis hin zu Bittern.

Das ausgeprägte Aroma und die Bitterstoffe des Admiral-Hopfens machen ihn zu einer beliebten Wahl zur Geschmacksverstärkung von Bier. In Kombination mit anderen Hopfensorten entstehen komplexe und einzigartige Geschmacksprofile, die ein breites Publikum ansprechen.

In der gewerblichen Brauindustrie wird Admiral Hopfen für seine Konsistenz und Zuverlässigkeit geschätzt. Sein hoher Alphasäuregehalt sorgt für eine kräftige Bitterkeit. Sein Aroma trägt zudem zum Gesamtcharakter des Bieres bei. Dies macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Brauer, die hochwertige, aromatische Biere in großem Maßstab brauen möchten.

  • Verbessert das Geschmacksprofil verschiedener Biersorten
  • Sorgt für kräftige Bitterkeit und ausgeprägtes Aroma
  • Ideal für groß angelegte kommerzielle Brauanwendungen

Durch die Integration von Admiral-Hopfen in ihre Brauprozesse können gewerbliche Brauereien eine breite Palette hochwertiger Biere herstellen. Diese erfüllen die Anforderungen der unterschiedlichen Verbraucherpräferenzen.

Saisonale Verfügbarkeit und Einkaufstipps

Für Brauer, die Geschmack und Qualität ihres Bieres perfektionieren möchten, ist es entscheidend, die saisonale Verfügbarkeit von Admiral-Hopfen zu kennen. Obwohl Admiral-Hopfen das ganze Jahr über erhältlich ist, können sich Qualität und Geschmack mit den Jahreszeiten und den Wachstumsbedingungen ändern.

Bei der Auswahl von Admiral Hops ist die Herkunft entscheidend. Zuverlässige Lieferanten wie Online-Händler und lokale Hobbybrauereien bieten erstklassigen Hopfen an. Diese Lieferanten halten strenge Qualitätskontrollen ein und stellen sicher, dass ihr Hopfen unter optimalen Bedingungen gelagert wird, um Geschmack und Aroma zu erhalten.

Um den größtmöglichen Nutzen aus Admiral Hops zu ziehen, sollten Brauer die folgenden Kauftipps beachten:

  • Wählen Sie zur Qualitätssicherung seriöse Lieferanten.
  • Überprüfen Sie das Verpackungsdatum auf Frische.
  • Bewerten Sie die Lagerbedingungen vor dem Kauf.

Durch die Einhaltung dieser Richtlinien und die Kenntnis der saisonalen Verfügbarkeit von Admiral Hops können Brauer bessere Entscheidungen treffen. Ob für gewerbliches oder privates Brauen, die Qualität Ihres Hopfens beeinflusst das Ergebnis Ihres Bieres maßgeblich.

Abschluss

Um Admiral Hopfen zu beherrschen, muss man seinen ausgeprägten Geschmack und sein Aroma sowie seine Bittereigenschaften genau kennen. Diese Hopfensorte bereichert ein breites Spektrum an Biersorten, von Pale Ales bis hin zu Stouts. Ihre Vielseitigkeit ist unübertroffen.

Durch sorgfältige Planung der Brautechniken und Bitterverhältnisse können Brauer die Fähigkeiten von Admiral Hops voll ausschöpfen. Ob erfahrener Brauer oder Anfänger, die Integration von Admiral Hops in Ihren Prozess kann zur Herstellung ausgewogener, aromatischer Biere führen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Admiral Hopfen ein entscheidender Vorteil für Brauer ist. Seine einzigartigen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten machen ihn ideal für alle, die neue Rezepte ausprobieren möchten. Mit den hier besprochenen Erkenntnissen und Methoden sind Sie bestens gerüstet, Admiral Hopfen zu meistern und Ihre Braukunst zu verbessern.

Weitere Informationen

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, könnten Ihnen auch diese Vorschläge gefallen:


Teilen auf BlueskyAuf Facebook teilenAuf LinkedIn teilenAuf Tumblr teilenTeilen auf XAuf LinkedIn teilenPin auf Pinterest

John Miller

Über den Autor

John Miller
John ist ein enthusiastischer Heimbrauer mit langjähriger Erfahrung und mehreren hundert Gärungen auf dem Buckel. Er mag alle Biersorten, aber die starken Belgier haben einen besonderen Platz in seinem Herzen. Neben Bier braut er von Zeit zu Zeit auch Met, aber sein Hauptinteresse gilt dem Bier. Er ist Gastblogger hier auf miklix.com, wo er gerne sein Wissen und seine Erfahrung mit allen Aspekten der alten Braukunst teilt.

Die Bilder auf dieser Seite können computergenerierte Illustrationen oder Annäherungen sein und stellen daher nicht unbedingt echte Fotografien dar. Solche Bilder können Ungenauigkeiten enthalten und sollten ohne Überprüfung nicht als wissenschaftlich korrekt angesehen werden.