Die besten Buchen für den Garten: So finden Sie Ihr perfektes Exemplar
Veröffentlicht: 30. August 2025 um 16:41:01 UTC
Buchen sind lebendige Monumente in der Landschaft und bieten eine perfekte Mischung aus Eleganz, Schatten und saisonaler Schönheit. Mit ihrer glatten grauen Rinde, dem leuchtenden Laub und ihrer stattlichen Präsenz verwandeln diese prächtigen Bäume jeden Garten in ein Schaustück natürlicher Pracht. Ob Sie einen dramatischen Blickfang, einen lebendigen Sichtschutz oder einen Baum suchen, der Generationen überdauert – die Wahl der richtigen Buchensorte ist entscheidend für den Erfolg Ihres Gartens. In diesem umfassenden Leitfaden stellen wir Ihnen die besten Buchensorten für den Hausgarten vor und beschreiben ihre einzigartigen Eigenschaften, Wachstumsanforderungen und Verwendungsmöglichkeiten in der Landschaftsgestaltung. Von kompakten Sorten für kleinere Flächen bis hin zu prachtvollen ausgewachsenen Exemplaren – Sie werden entdecken, welche Buchen einen Platz in Ihrem Garten verdienen.
Best Beech Trees for Gardens: Finding Your Perfect Specimen
Buchen verstehen: Garten-Aristokraten der Natur
Buchen (Fagus-Arten) sind Laubbäume, die für ihre glatte, elefantengraue Rinde bekannt sind, die auch im Alter makellos bleibt. Diese langlebigen Bäume sind in gemäßigten Regionen Nordamerikas, Europas und Asiens heimisch und können unter günstigen Bedingungen 150 bis 300 Jahre alt werden.
Was Buchen im Garten besonders wertvoll macht, ist ihre Vielseitigkeit. Sie gedeihen als Solitärbäume, bilden in Reihen gepflanzt prächtige Alleen, bilden bei regelmäßigem Schnitt dichte Hecken und spenden mit ihren weit ausladenden Kronen zuverlässig Schatten.
Buche Charakteristik | Gartenvorteil |
Glatte graue Rinde | Das ganze Jahr über optisch interessant, besonders im Winter |
Dichtes Laub | Hervorragender Schatten und Privatsphäre |
Herbstfarben | Atemberaubende Herbstschau in Gold-Bronze |
Marcescent-Blätter | Das im Winter erhaltene Laub verleiht Struktur und Interesse |
Wert der Tierwelt | Bietet Lebensraum und Nahrung (Bucheckern) für Vögel und Säugetiere |
Bevor Sie sich mit bestimmten Sorten befassen, ist es wichtig zu wissen, dass Buchen im Allgemeinen gut durchlässige, leicht saure Böden und ausreichend Feuchtigkeit bevorzugen. Sie können in voller Sonne bis Halbschatten wachsen, wobei eine stärkere Sonneneinstrahlung typischerweise zu dichteren Blättern und einer schöneren Herbstfärbung führt. Die meisten Buchen entwickeln flache Wurzelsysteme, daher ist ein ausreichender Abstand zu Strukturen und konkurrierenden Pflanzen unerlässlich.
Top 7 Buchen für den Garten
Nach der Analyse von Wuchsverhalten, Ästhetik und Anpassungsfähigkeit an Gartenumgebungen heben sich diese sieben Buchenarten als hervorragende Wahl für die heimische Landschaft hervor. Jede bietet einzigartige Eigenschaften, die sie zu wertvollen Ergänzungen für verschiedene Gartenstile und -größen machen.
Verschiedene Buchenarten bieten einzigartige Farben, Formen und Gartenanwendungen
1. Rotbuche (Fagus sylvatica)
Die Rotbuche bildet die Grundlage für die meisten Zierbuchenarten. Dieser majestätische Baum erreicht eine Höhe von 15 bis 18 Metern und eine Breite von 10 bis 14 Metern im ausgewachsenen Zustand. Er bildet ein breites, dichtes Blätterdach, das tiefen Schatten spendet. Seine glatte, graue Rinde bleibt während seines langen Lebens ein markantes Merkmal.
Die glänzend grünen Blätter verfärben sich im Herbst in ein sattes Kupferbronze. Viele Bäume behalten ihre trockenen Blätter den Winter über und verleihen der Winterlandschaft Struktur und Reiz. Die Rotbuche passt sich gut an verschiedene Bodenarten an, solange die Drainage gut ist.
Vorteile
- Extrem langlebig (über 200 Jahre)
- Hervorragender Schattenbaum, sobald er etabliert ist
- Relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten
- Ergibt einen hervorragenden Musterbaum
Überlegungen
- Benötigt viel Platz
- Langsame Wachstumsrate (9-12 Zoll pro Jahr)
- Flache Wurzeln konkurrieren mit anderen Pflanzen
- Schwierig, Pflanzen darunter wachsen zu lassen
Die Rotbuche ist eine großartige Erscheinung in größeren Gärten
2. Blutbuche (Fagus sylvatica ‚Atropunicea‘ oder ‚Purpurea‘)
Die Blutbuche bietet während der gesamten Wachstumsperiode dramatisches violettes Laub
Die Blutbuche ist vielleicht die eindrucksvollste aller Buchenarten. Ihr tief purpur-burgunderfarbenes Laub bildet einen atemberaubenden Kontrast zu grünen Landschaftselementen. Diese Rotbuchensorte behält die gleiche majestätische Form wie die Art, bietet aber eine außergewöhnliche Farbwirkung.
Die violetten Blätter erscheinen im Frühling, behalten ihre Farbe den ganzen Sommer über (obwohl sie bei extremer Hitze leicht grün werden können) und nehmen im Herbst eine kupferfarbene Färbung an. Wie die Art kann die Blutbuche eine Höhe von 15 bis 18 Metern und eine Breite von 12 bis 15 Metern erreichen und benötigt ausreichend Platz, um ihre charakteristische breite Krone zu entwickeln.
Die Blutbuche ist ein außergewöhnlicher Blickfang in größeren Gärten und Parks. Ihre satte Farbe bildet einen perfekten Hintergrund für hellere Pflanzen und verleiht der Landschaft Tiefe. Wie alle Buchen bevorzugt sie gut durchlässigen Boden und Schutz vor der starken Nachmittagssonne in heißeren Klimazonen.
3. Hängende Rotbuche (Fagus sylvatica 'Pendula')
Für Gärten, die ein dramatisches, skulpturales Element suchen, bietet die Hängebuche eine außergewöhnliche visuelle Wirkung. Diese Sorte zeichnet sich durch Äste aus, die zum Boden hin abfallen und so einen lebendigen Springbrunneneffekt erzeugen, der in jeder Landschaft als faszinierender Blickfang dient.
Die Hängebuche wird typischerweise 9 bis 15 Meter hoch und hat eine ähnliche Breite. Ihre endgültige Form hängt jedoch stark von der Erziehung in jungen Jahren ab. Jeder Baum entwickelt mit der Zeit einen einzigartigen Charakter. Manche bilden zeltartige Kronen, andere aufrechtere Formen mit hängenden Nebenästen.
Der hängende Wuchs wird durch das gleiche glänzend grüne Laub und die glatte graue Rinde ergänzt, die für die Rotbuche charakteristisch sind. Die Herbstfarbe reicht von Goldgelb bis zu sattem Kupfer und sorgt so für ein interessantes saisonales Aussehen.
Die hängende Rotbuche bildet ein dramatisches skulpturales Element in der Landschaft
Die Hängebuche ist eine lebendige Skulptur, die sich mit der Zeit weiterentwickelt und mit jedem Jahr charaktervoller und eindrucksvoller wird. Keine zwei Exemplare entwickeln sich genau gleich, was jedes Exemplar zu einem einzigartigen Gartenschatz macht.
4. Amerikanische Buche (Fagus grandifolia)
Amerikanische Buche bietet einheimische Schönheit und Wert für die Tierwelt
Für nordamerikanische Gärtner, die nach einheimischen Baumarten suchen, bietet die Amerikanische Buche stattliche Schönheit und einen hohen ökologischen Wert. Diese im Osten Nordamerikas beheimatete Art wird 15 bis 21 Meter hoch und hat im ausgewachsenen Zustand eine Breite von 12 bis 18 Metern.
Die Amerikanische Buche hat gezähnte, elliptische Blätter, die im Herbst eine goldbronzefarbene Farbe annehmen und oft den Winter über bestehen bleiben. Ihre hellgraue Rinde bleibt auch im reifen Zustand glatt und ist das ganze Jahr über interessant. Der Baum trägt kleine, dreieckige Nüsse, die Wildtiere wie Vögel, Eichhörnchen und Rehe anlocken.
Diese Art gedeiht am besten in feuchten, gut durchlässigen, sauren Böden und verträgt mehr Schatten als europäische Sorten. Sie eignet sich hervorragend für naturnahe Landschaften und Waldgärten, wo ihr natürlicher Charakter zur Geltung kommt.
Wert für die einheimische Bevölkerung: Die Amerikanische Buche bietet über 40 Vogel- und Säugetierarten wichtigen Lebensraum und Nahrung. Ihre Nüsse sind eine wichtige Nahrungsquelle für Wildtiere, während ihr dichtes Blätterdach Nistplätze und Schutz bietet.
5. Dreifarbige Buche (Fagus sylvatica 'Roseomarginata')
Für Gärten, die einen wirklich unverwechselbaren Exemplarbaum suchen, bietet die Tricolor-Buche ein unvergleichlich interessantes Laub. Diese auffällige Sorte zeichnet sich durch violette Blätter mit unregelmäßigen rosa und cremefarbenen Rändern aus, wodurch ein bunter Effekt entsteht, der den Blick von überall her auf sich zieht.
Die dreifarbige Buche wächst typischerweise langsamer als andere Sorten und erreicht im ausgewachsenen Zustand eine Höhe von 9 bis 12 Metern und eine Breite von 9 Metern. Die Panaschierung ist im Frühjahr am ausgeprägtesten, wenn neue Blätter sprießen und ein spektakuläres Farbenspiel bieten.
Diese Sorte profitiert in heißeren Klimazonen von etwas Schatten am Nachmittag, wodurch die zarte Blattfärbung erhalten bleibt. Wie alle Buchen bevorzugt sie gut durchlässigen Boden und gleichmäßige Feuchtigkeit, insbesondere in jungen Jahren.
6. Säulenbuche (Fagus sylvatica „Dawyck“ oder „Fastigiata“)
Säulenförmige Rotbuche setzt vertikale Akzente, ohne in die Breite zu gehen
Für Gärten mit begrenztem horizontalen Platz bietet die Säulenbuche die Eleganz von Buchen in schmaler, aufrechter Form. Diese Sorten werden 12 bis 15 Meter hoch, breiten sich aber nur 3 bis 4,5 Meter breit aus und eignen sich daher ideal für kleinere Grundstücke oder als vertikale Akzente in größeren Landschaften.
Es gibt mehrere säulenförmige Sorten, darunter „Dawyck“ (grünes Laub), „Dawyck Purple“ (violettes Laub) und „Dawyck Gold“ (goldenes Laub). Alle haben stark aufrechte Äste, die eine schmale, säulenförmige Form bilden, die sich perfekt zum Einrahmen von Ausblicken oder zum Begrenzen von Einfahrten eignet.
Diese Sorten behalten die für Buchen charakteristische glatte graue Rinde bei, benötigen aber deutlich weniger Bodenfläche. Sie eignen sich hervorragend als Einzelstücke, in Gruppen oder als lebendige architektonische Elemente in formalen Gärten.
Säulenbuchensorten
- Dawyck Green – Klassisches grünes Laub mit schmaler Form
- Dawyck Purple – Tiefviolettes Laub auf einem Säulenrahmen
- Dawyck Gold – Leuchtend goldenes Laub, das im Sommer heller wird
Alle Sorten behalten eine schmale Breite von 10–15 Fuß bei und erreichen Höhen von 40–50 Fuß, wodurch sie sich perfekt für kleinere Gärten oder als vertikale Akzente eignen.
7. Zwerg-Rotbuche (Fagus sylvatica ‚Tortuosa Purpurea‘ oder ‚Purpurea Nana‘)
Für kleinere Gärten oder diejenigen, die ein handlicheres Buchenexemplar suchen, bieten Zwergsorten die charakteristischen Bucheneigenschaften in einem kompakten Paket. Diese langsam wachsenden Sorten erreichen über viele Jahrzehnte hinweg typischerweise nur 3 bis 4,5 Meter Höhe und Breite und eignen sich daher für Stadtgärten und kleinere Grundstücke.
Sorten wie „Tortuosa Purpurea“ zeichnen sich durch verdrehte, verdrehte Zweige mit violettem Laub aus, die eine interessante skulpturale Form erzeugen. „Purpurea Nana“ bietet eine rundere Form mit tiefvioletten Blättern, die der Landschaft satte Farben verleihen.
Diese Zwergsorten behalten die glatte Rinde und das saisonale Interesse größerer Buchen, haben jedoch eine Größe, die in moderne Gartenräume passt. Sie sind hervorragende Blickfänge in japanisch inspirierten Gärten, Steingärten oder gemischten Rabatten.
Pflanz- und Pflegeanleitung für Gartenbuchen
Die richtige Pflanzung ist entscheidend für den langfristigen Erfolg der Buche
Buchen können bei richtiger Pflanzung und Pflege Jahrhunderte alt werden. Befolgen Sie diese wichtigen Richtlinien, damit Ihre Buche in Ihrem Garten gedeiht.
Pflanzen Sie Ihre Buche
Standortauswahl
- Wählen Sie einen Standort mit gut durchlässigem Boden
- Sorgen Sie für volle Sonne bis Halbschatten (Morgensonne/Nachmittagsschatten ideal in heißen Klimazonen)
- Ausreichend Platz für die ausgewachsene Größe lassen (überprüfen Sie die spezifischen Sortenanforderungen).
- Halten Sie mindestens 20 Fuß Abstand zu Gebäuden, Einfahrten und unterirdischen Versorgungsleitungen
- Vermeiden Sie die Konkurrenz durch andere große Bäume
Bodenvorbereitung
- pH-Wert des Bodens testen (Buchen bevorzugen leicht sauren bis neutralen Boden, pH 5,5–6,5)
- Bei schlechtem Boden organische Stoffe einarbeiten
- Sorgen Sie für eine gute Drainage – Buchen hassen nasse Füße
- Vermeiden Sie es, nur das Pflanzloch zu bearbeiten; bereiten Sie einen größeren Bereich vor
Pflanzvorgang
- Graben Sie ein Loch, das 2-3 Mal breiter als der Wurzelballen ist, aber nur so tief
- Behälter oder Sackleinen entfernen und Wurzeln untersuchen (kreisende Wurzeln abschneiden)
- Positionieren Sie den Baum so, dass der Wurzelanlauf knapp über dem Boden liegt
- Mit Mutterboden auffüllen und vorsichtig feststampfen, um Lufteinschlüsse zu entfernen
- Erstellen Sie ein Wasserbecken rund um die Tropfleitung
- Nach dem Pflanzen gründlich wässern
- Tragen Sie 2-3 Zoll Mulch in einem breiten Ring auf und halten Sie ihn vom Stamm fern
- An sehr windigen Standorten nur bei Bedarf abstecken (Abstecken nach einem Jahr entfernen)
Laufender Pflegebedarf
Bewässerung
- Während der ersten 2–3 Jahre einmal wöchentlich gründlich gießen
- Erhöhen Sie die Häufigkeit während Dürreperioden
- Etablierte Bäume (5+ Jahre) benötigen zusätzliches Wasser nur während längerer Dürre
- Vermeiden Sie häufiges, oberflächliches Gießen, da dies die oberflächlichen Wurzeln fördert.
Düngen
- Im zeitigen Frühjahr ausgewogenen Langzeitdünger verabreichen
- Verwenden Sie eine Formel, die für Bäume und Sträucher entwickelt wurde
- Leicht düngen – zu viel Stickstoff kann schwaches Wachstum fördern
- Befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung bezüglich der Anwendungsmengen
- Ausgewachsene Bäume in gutem Boden benötigen möglicherweise nur minimale Düngung
Beschneidung
- Minimal schneiden – Buchen bilden von Natur aus schöne Formen
- Entfernen Sie im Spätwinter abgestorbene, beschädigte oder sich kreuzende Äste
- Bei Hecken im Hochsommer schneiden
- Entfernen Sie nie mehr als 25 % der Baumkrone in einem Jahr
- Vermeiden Sie das Beschneiden im Frühjahr, wenn der Saft fließt
Buchen bieten zu allen vier Jahreszeiten eine wechselnde Schönheit
Häufige Probleme und Lösungen
Was ist die Buchenblattkrankheit und wie kann ich ihr vorbeugen?
Die Buchenblattkrankheit ist eine relativ neue Krankheit, die sowohl europäische als auch amerikanische Buchen befällt. Vermutlich wird sie durch einen Fadenwurm (Litylenchus crenatae) verursacht und führt zu dunklen Streifen zwischen den Blattadern, Blattkräuselungen und schließlich zum Absterben der Bäume.
Prävention konzentriert sich auf die Erhaltung der Baumgesundheit durch richtiges Gießen, Mulchen und Düngen. Wenn Sie Symptome bemerken, wenden Sie sich sofort an einen Baumpfleger. Einige Behandlungen mit Stamminjektionen können helfen, die Krankheit im Frühstadium zu bekämpfen.
Warum bekommt die Rinde meiner Buche Risse oder Krebs?
Die Buchenrindenkrankheit tritt auf, wenn die Buchenschildlaus die Rinde schädigt und so Pilzerreger eindringen lässt. Achten Sie auf kleine weiße, wollige Flecken (Schildläuse) am Stamm, gefolgt von Krebsgeschwüren und rissiger Rinde.
Die Behandlung umfasst die Bekämpfung der Schildläuse mit Gartenölsprays und die Erhaltung der allgemeinen Baumgesundheit. Stark befallene Äste müssen möglicherweise entfernt werden. Wenden Sie sich an einen zertifizierten Baumpfleger, um eine korrekte Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten zu erhalten.
Wie kann ich meine Buche bei Bauarbeiten schützen?
Buchen reagieren sehr empfindlich auf Bodenverdichtung und Wurzelstörungen. Richten Sie während der Bauarbeiten eine Schutzzone ein, die mindestens bis zur Tropflinie reicht. Errichten Sie einen temporären Zaun um diese Zone und verbieten Sie den Zugang zu Geräten, Materiallagerung und Fußgängerverkehr.
Vermeiden Sie Veränderungen der Bodenbeschaffenheit im Umfeld von alten Bäumen. Sollten Gräben notwendig sein, versuchen Sie, diese außerhalb der Tropflinie zu halten. Konsultieren Sie vor Bauarbeiten in der Nähe wertvoller Buchenexemplare einen Baumpfleger.
Kreative Möglichkeiten, Buchen in Ihrer Gartengestaltung zu verwenden
Buchen bieten eine bemerkenswerte Vielseitigkeit in der Landschaftsgestaltung. Ihre architektonische Form, ihr markantes Laub und ihr saisonales Interesse machen sie für verschiedene Gartenfunktionen wertvoll. Überlegen Sie, welche kreativen Anwendungsmöglichkeiten Ihre Buchenexemplare bieten.
Formale Absicherung
Die Rotbuche eignet sich hervorragend für formelle Hecken, die das ganze Jahr über interessant sind. Im Gegensatz zu vielen Laubhecken behält die Rotbuche oft ihr kupferfarbenes Laub den Winter über und bietet so auch nach dem Laubfall Struktur und Sichtschutz. Pflanzen Sie kleine Exemplare im Abstand von 45 bis 60 cm und schneiden Sie sie jährlich im Hochsommer zurück, um ein dichtes Wachstum zu erzielen.
Musterpflanzung
Eine einzelne, gut platzierte Buche kann ein ganzes Landschaftsdesign prägen. Violette Sorten wie die Blutbuche bilden einen dramatischen Kontrast zu grünen Bepflanzungen, während hängende Formen skulpturale Akzente setzen. Platzieren Sie Buchenexemplare so, dass sie von mehreren Aussichtspunkten aus gut zu sehen sind und ausreichend Platz für ihre Ausbreitung im ausgewachsenen Zustand bieten.
Waldgärten
Die Amerikanische Buche gedeiht hervorragend in naturnahen Waldgebieten, wo sie mit schattentoleranten einheimischen Pflanzen unterpflanzt werden kann. Schaffen Sie ein vielschichtiges Ökosystem, indem Sie Buchen mit Unterholzsträuchern wie einheimischen Azaleen und Bodendeckerpflanzen wie Farnen, Waldseggen und im Frühling kurzblütigen Wildblumen kombinieren.
Buchenalleen und -alleen
Auf größeren Grundstücken schafft eine Doppelreihe Buchen eine prächtige Allee, die Ausblicke und Wege einrahmt. Europäische oder amerikanische Buchenarten eignen sich hierfür gut, während Säulenformen auf kleinerem Raum einen ähnlichen Effekt erzielen können. Pflanzen Sie die Bäume in Reihen mit einem Abstand von 4,5 bis 6 Metern (Standardsorten) und 2,5 bis 3 Metern (Säulenarten).
Gemischte Beete mit Zwergsorten
Kleinere Buchensorten verleihen gemischten Rabatten Struktur und sind das ganze Jahr über interessant. Ihre markanten Laubfarben ergänzen blühende Stauden und sorgen für ein starkes vertikales Element. Betrachten Sie violettblättrige Zwergsorten als Blickfang in Staudenrabatten, wo sie einen markanten Kontrast zu silberblättrigen Pflanzen und leuchtenden Blüten bilden.
Gestaltungstipp: Wenn Sie Buchen als Blickfang verwenden, berücksichtigen Sie ihr Aussehen zu allen Jahreszeiten. Platzieren Sie violette oder bunte Sorten so, dass sie von der Morgen- oder Abendsonne beleuchtet werden, um ihre Laubfarbe zu betonen. Platzieren Sie hängende Buchen so, dass ihre Silhouette vor dem Himmel oder einem schlichten Hintergrund gut zur Geltung kommt.
Abschluss
Verschiedene Buchenarten können für eine maximale Landschaftswirkung kombiniert werden
Bei der Auswahl der richtigen Buche für Ihren Garten müssen Sie ästhetische Vorlieben mit praktischen Überlegungen in Einklang bringen. Diese prächtigen Bäume stellen eine langfristige Investition in Ihre Landschaft dar und können bei richtiger Platzierung und Pflege Generationen von Gärtnern überdauern.
Wichtige Auswahlfaktoren
- Verfügbarer Platz – Berücksichtigen Sie sowohl die Höhe als auch die Breite bei Reife
- Bodenbedingungen - Sorgen Sie für gute Drainage und den richtigen pH-Wert
- Klimaverträglichkeit – Die meisten Buchen gedeihen am besten in den USDA-Zonen 4–7
- Pflegekapazität – Junge Bäume brauchen regelmäßiges Gießen
- Designziele – Blickfang, Schatten, Privatsphäre oder saisonales Interesse
- Budgetüberlegungen – Größere Exemplare kosten mehr, bieten aber eine sofortige Wirkung
Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
- Unzureichender Abstand – Pflanzen zu nah an Gebäuden oder anderen Bäumen
- Schlechte Drainage – Buchen hassen nasse Füße und verkümmern in feuchtem Boden
- Falsche Pflanztiefe – Wurzelanlauf sollte über der Erde sichtbar sein
- Stammschäden - Empfindliche Rinde vor Rasenmähern und Trimmern schützen
- Überdüngung – Kann zu schwachem, problemanfälligem Wachstum führen
- Übermäßiger Rückschnitt – Buchen bilden auf natürliche Weise mit minimalem Eingriff schöne Formen
Denken Sie daran, dass Buchen langsam wachsende Investitionen sind, die mit zunehmendem Alter an Wert gewinnen. In den ersten Jahren in Ihrem Garten wachsen sie vielleicht nur mäßig, aber mit der richtigen Pflege entwickeln sie sich zu prächtigen Exemplaren, die Ihre Landschaft über Jahrzehnte hinweg verschönern.
Wichtiger Hinweis: Informieren Sie sich vor dem Pflanzen einer Buche bei den örtlichen Beratungsdiensten über die Verbreitung der Buchenblattkrankheit in Ihrer Region. Dieses Problem betrifft sowohl europäische als auch amerikanische Buchenarten und kann die Sortenwahl oder die Bewirtschaftungspraxis beeinflussen.
Weitere Informationen
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, könnten Ihnen auch diese Vorschläge gefallen:
- Die besten Eichen für den Garten: Finden Sie die perfekte Eiche
- Die besten Ahornbäume für Ihren Garten: Ein Leitfaden zur Artenauswahl
- Die besten Birken für Ihren Garten: Artenvergleich und Pflanztipps