Miklix

Bild: Diagramm zur korrekten Pflanztiefe und zum Pflanzabstand von Holunderbeeren

Veröffentlicht: 13. November 2025 um 21:15:29 UTC

Lernen Sie anhand dieses detaillierten Diagramms, wie man Holunderbeeren richtig pflanzt. Es zeigt den idealen Pflanzabstand von 1,8 bis 3 Metern und die Pflanztiefe von 5 cm unter der Erdoberfläche.


Diese Seite wurde maschinell aus dem Englischen übersetzt, um sie so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Leider ist die maschinelle Übersetzung noch keine ausgereifte Technologie, so dass Fehler auftreten können. Wenn Sie es vorziehen, können Sie sich die englische Originalversion hier ansehen:

Proper Elderberry Planting Depth and Spacing Diagram

Diagramm zur Veranschaulichung der korrekten Pflanztiefe und des Pflanzabstands für Holundersträucher; zeigt einen jungen Strauch mit beschrifteten Maßen für Wurzeltiefe und Abstand zwischen den Pflanzen.

Diese anschauliche Grafik zeigt die korrekte Pflanzmethode für Holundersträucher und legt den Fokus auf optimale Pflanztiefe und -abstand für gesundes Wachstum. Die Abbildung präsentiert sich im Querformat vor einem neutralen beigen Hintergrund und zeigt einen natürlichen Bodenquerschnitt, der den Pflanzkontext klar veranschaulicht. Im Zentrum des Bildes steht ein junger Holunderstrauch mit grünen, gezackten Blättern und rotbraunen Stängeln, der aus einem leicht vertieften Pflanzloch wächst. Das Wurzelsystem ist unter der Erde sichtbar und mit feinen braunen Linien eingezeichnet, um die korrekte Wurzelausbreitung und -tiefe zu verdeutlichen.

Eine gestrichelte horizontale Linie markiert den ursprünglichen Bodenstand vor dem Pflanzen und zeigt deutlich an, wie tief der Holunder gesetzt werden soll. Ein kurzer vertikaler Pfeil zeigt von dieser gestrichelten Linie nach unten zur Oberkante des Wurzelhalses, der mit „2 (5 cm)“ beschriftet ist. Dies bedeutet, dass die Pflanze etwa fünf Zentimeter (zwei Zoll) unter der ursprünglichen Bodenoberfläche gesetzt werden sollte. Diese geringe Pflanztiefe ermöglicht dem Holunder, stärkere Wurzeln zu bilden und ist besser vor Temperaturschwankungen geschützt.

Unterhalb des Bodenquerschnitts verläuft ein großer Doppelpfeil waagerecht am unteren Rand des Diagramms. Er ist mit „1,8–3 m (6–10 Fuß)“ beschriftet. Dieser Pfeil verdeutlicht den empfohlenen Abstand zwischen einzelnen Holundersträuchern oder zwischen Reihen, um ausreichend Platz für Luftzirkulation, Sonneneinstrahlung und Wurzelwachstum zu gewährleisten. Der Text ist in fetter, gut lesbarer serifenloser Schrift verfasst, und die Maßeinheiten sind durch die Angabe sowohl imperialer als auch metrischer Einheiten deutlich gekennzeichnet.

Über der Abbildung, mittig im oberen Bereich, prangt in großen, schwarzen Buchstaben der Titel „HOLUNDERPFLANZEN“, der sofort den Kontext verdeutlicht. Die Komposition ist ausgewogen und übersichtlich; die visuelle Hierarchie lenkt den Blick des Betrachters vom Titel über die Pflanze zu den Maßangaben. Die Farben sind natürlich und erdig – Brauntöne für die Erde, Grün für das Laub und Schwarz für Text und Pfeile –, wodurch ein ästhetisch ansprechendes und zugleich funktionales Lehrmittel entsteht.

Das Diagramm dient als Lehrmittel für Gärtner, Landwirte und Gartenbaustudierende. Es kombiniert präzise gartenbauliche Informationen mit einfachen, übersichtlichen Grafiken, um den Pflanzvorgang auf einen Blick verständlich zu machen. Die Illustration vermittelt wichtige Details wie Pflanztiefe, Pflanzabstand und Ausrichtung der Erde ohne zusätzlichen Erklärungstext und eignet sich daher ideal für landwirtschaftliche Ratgeber, Gartenhandbücher und Unterrichtsmaterialien zur Pflanzenvermehrung oder zum kleinbäuerlichen Anbau.

Das Bild ist verwandt mit: Eine Anleitung zum Anbau der besten Holunderbeeren in Ihrem Garten

Teilen auf BlueskyAuf Facebook teilenAuf LinkedIn teilenAuf Tumblr teilenTeilen auf XAuf LinkedIn teilenPin auf Pinterest

Bei diesem Bild handelt es sich möglicherweise um eine computergenerierte Annäherung oder Illustration und nicht unbedingt um ein tatsächliches Foto. Sie kann Ungenauigkeiten enthalten und sollte ohne Überprüfung nicht als wissenschaftlich korrekt angesehen werden.