Verwendung von Reis als Zusatzstoff beim Bierbrauen
Veröffentlicht: 5. August 2025 um 09:47:24 UTC
Das Bierbrauen hat im Laufe der Jahrhunderte einen bemerkenswerten Wandel durchgemacht. Brauer waren stets bestrebt, die Qualität und den Charakter ihres Bieres zu verbessern. Die Verwendung von Zusatzstoffen wie Reis erfreut sich dabei zunehmender Beliebtheit. Reis wurde erstmals Mitte des 19. Jahrhunderts beim Bierbrauen verwendet. Ursprünglich wurde er eingesetzt, um dem hohen Proteingehalt der sechszeiligen Gerste entgegenzuwirken. Diese Innovation verbesserte nicht nur die Klarheit und Stabilität des Bieres, sondern trug auch zu einem leichteren, reineren Geschmack bei.
Using Rice as an Adjunct in Beer Brewing
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Reis wird seit über einem Jahrhundert als Zusatzstoff beim Bierbrauen verwendet.
- Die Verwendung von Reis trägt zur Herstellung eines leichten, sauber schmeckenden Bieres bei.
- Reiszusätze können die Klarheit und Stabilität des Bieres verbessern.
- Die Verwendung von Reis zum Brauen entstand Mitte des 19. Jahrhunderts.
- Das Brauen mit Reis kann den Gesamtcharakter des Bieres verbessern.
Reiszusätze in der Bierherstellung verstehen
Die Verwendung von Reiszusätzen bei der Bierherstellung reicht bis ins späte 19. Jahrhundert zurück. Anton Schwarz, ein böhmischer Brauchemiker, schlug als Erster die Verwendung von Zusatzstoffen vor. Sein Ziel war es, dem hohen Proteingehalt der sechszeiligen Gerste entgegenzuwirken.
Reiszusätze werden mit Gerstenmalz gemischt, um ein leichtes, rein schmeckendes Bier zu erzeugen. Sie helfen, den Proteingehalt zu verdünnen. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass das Bier trüb wird oder einen unangenehmen Geschmack entwickelt.
Die Verwendung von Reiszusätzen bei der Bierherstellung bietet zahlreiche Vorteile. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen:
- Verbesserte Klarheit und Stabilität des Bieres
- Verbessertes Geschmacksprofil mit reduziertem Proteingehalt
- Erhöhte Effizienz im Sudhaus
- Bessere Kontrolle über die Eigenschaften des Endprodukts
Reiszusätze werden in bestimmten Biersorten, wie beispielsweise amerikanischen Lagerbieren, bevorzugt. Diese Biere sind für ihren frischen, reinen Geschmack bekannt. Durch das Verständnis von Reiszusätzen können Brauer eine Vielzahl von Bieren für unterschiedliche Geschmäcker herstellen.
Die Verwendung von Reiszusätzen verändert auch den Brauprozess. Brauer müssen ihre Maische- und Läutertechniken anpassen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis der Wechselwirkung von Reis mit Gerstenmalz und anderen Zutaten.
Vorteile der Zugabe von Reis zu Ihrem Bierrezept
Die Verwendung von Reis als Zusatzstoff beim Bierbrauen bietet mehrere Vorteile. Er senkt die Produktionskosten und führt zu einem leichteren Bierkörper. Dies macht das Brauen effizienter und verbessert das Geschmacksprofil.
Ein wesentlicher Vorteil sind Kosteneinsparungen. Reis ist oft günstiger als Gerste, was die Braukosten senkt. Außerdem trägt er dazu bei, ein helleres, erfrischenderes Bier mit leichterem Körper zu brauen. Das spricht Brauer an, die ein frisches, rein schmeckendes Bier herstellen möchten.
Die Vorteile der Zugabe von Reis zu Ihrem Bierrezept lassen sich wie folgt zusammenfassen:
- Reduzierte Produktionskosten aufgrund der geringeren Kosten von Reis im Vergleich zu Gerste.
- Verbessertes Geschmacksprofil mit einem reineren, frischeren Geschmack.
- Erhöhte Brühleistung aufgrund der Eigenschaften von Reis.
- Ein leichterer Bierkörper, der Verbraucher anspricht, die ein erfrischendes Bier suchen.
Reis verstärkt zudem den Gesamtcharakter des Bieres und macht es bei Brauern beliebt. Durch die Anpassung des Reisanteils in ihren Rezepten können Brauer Geschmack und Fülle individuell gestalten. Dies bietet Flexibilität und Kreativität beim Brauen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zugabe von Reis zu Ihrem Bierrezept viele Vorteile bietet. Dazu gehören Kosteneinsparungen, verbesserter Geschmack und eine höhere Braueffizienz. Da Brauer weiterhin neue Zutaten und Techniken erforschen, wird Reis auch weiterhin ein wertvoller Bestandteil für exzellentes Brauen bleiben.
Chemische Zusammensetzung von Reis beim Brauen
Für Brauer, die Reis als Zusatzstoff verwenden, ist es wichtig, seine chemische Zusammensetzung zu verstehen. Reis besteht hauptsächlich aus Stärke, in geringeren Mengen auch aus Proteinen und Lipiden. Diese Bestandteile sind für den Brauprozess unerlässlich.
Die Stärke im Reis ist wichtig, da sie eine Quelle für fermentierbaren Zucker für Hefe ist. Reisstärke geliert leichter als die in anderen Getreidesorten. Das vereinfacht das Brauen.
Obwohl Proteine weniger häufig vorkommen, beeinflussen sie maßgeblich die Fülle und Schaumstabilität des Bieres. Sie interagieren auch mit anderen Zutaten und prägen so den Geschmack und die Klarheit des Bieres.
Lipide, also Fette im Reis, können Geschmack und Aroma des Bieres verändern. Ihr Einfluss ist zwar gering, aber erheblich. Unkontrollierte Reaktionen können zu Fehlaromen führen.
Die chemische Zusammensetzung der Reiszusätze beeinflusst die Verkleisterungstemperatur. Diese ist für die Enzymaktivität beim Maischen entscheidend. Brauer müssen diese Aspekte berücksichtigen, um ihre Brautechniken zu verfeinern.
- Der Stärkegehalt liefert fermentierbare Zucker.
- Proteine beeinflussen den Körper und die Schaumbildung des Bieres.
- Lipide können Geschmack und Aroma beeinflussen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die chemische Zusammensetzung des Reises für das Brauen von grundlegender Bedeutung ist. Durch die Steuerung des Stärke-, Protein- und Lipidgehalts können Brauer hochwertige Biere herstellen, die ihren Zielen entsprechen.
Reis für den Brühvorgang vorbereiten
Die Zubereitung des Reises zum Brauen ist ein entscheidender Schritt, der die Qualität des Bieres stark beeinflusst. Sie sorgt dafür, dass der Reis Geschmack, Textur und Charakter des Bieres verbessert.
Die Reiszubereitung umfasst mehrere wichtige Schritte: Mahlen, Einweichen, Keimen und Darren. Jeder Schritt ist entscheidend für die Entwicklung der enzymatischen Fähigkeiten und des Geschmacks des Reises.
- Mahlen: Der erste Schritt ist das Mahlen, bei dem die äußere Schale entfernt wird, um das stärkehaltige Innere freizulegen.
- Einweichen: Beim Einweichen wird der geschälte Reis in Wasser eingeweicht, um ihn zu rehydrieren und Enzyme zu aktivieren.
- Keimung: Es folgt die Keimung, bei der der Reis sprießt und die Stärke in fermentierbaren Zucker zerlegt wird.
- Darren: Durch das Darren wird die Keimung gestoppt, indem der Reis getrocknet wird und Enzyme und Geschmacksstoffe erhalten bleiben.
Die richtige Reiszubereitung ist entscheidend für das gewünschte Brauergebnis. Wenn Sie diese Schritte beherrschen, können Sie Reis optimal als Zusatz in Ihren Rezepten nutzen.
Verschiedene Reissorten beim Brauen
Reis gibt es beim Brauen in verschiedenen Formen, jede mit ihren eigenen Vorteilen und Geschmacksprofilen. Brauer können aus diesen Formen wählen, um die Eigenschaften ihres Bieres anzupassen.
Reisflocken sind eine häufige Wahl. Sie werden zu dünnen Flocken verarbeitet, die die Stärke verkleistern. Dadurch können sie beim Brauen leichter von Enzymen abgebaut werden. Reisflocken werden oft verwendet, um dem Bier Frische und Leichtigkeit zu verleihen und passen gut zu amerikanischen Lagerbieren.
Reismalz ist eine weitere Option. Es wird durch Mälzen von Reiskörnern wie Gerstenmalz hergestellt. Es verleiht einen reichen, komplexen Geschmack, ist aber aufgrund seiner höheren Kosten und der spezifischen Verarbeitungsanforderungen weniger verbreitet.
Auch Reissirup, ein flüssiger Zusatzstoff, wird verwendet. Er entsteht durch die enzymatische Zerlegung von Reisstärke in fermentierbare Zucker. Dies vereinfacht das Brauen, da weniger Maischen und Läutern erforderlich ist und direkt fermentierbare Zucker entstehen.
Die Wahl der richtigen Reisform hängt von den gewünschten Biereigenschaften, dem Brauprozess und der verfügbaren Ausrüstung ab. Jede Form bietet einzigartige Vorteile, von der Benutzerfreundlichkeit bis zum Geschmack, und ermöglicht Brauern die Herstellung spezifischer Biersorten.
Das Ausprobieren verschiedener Reissorten kann zu innovativen Bieren führen. Das Verständnis der Eigenschaften von Reisflocken, Reismalz und Reissirup hilft Brauern, ihre Techniken und ihr Repertoire zu erweitern.
Einfluss von Reis auf die Biereigenschaften
Die Zugabe von Reis beim Bierbrauen verändert die Eigenschaften des Endprodukts. Das Bier kann dadurch heller und leuchtender werden. Deshalb entscheiden sich viele Brauer für Reis, da er einen frischen, erfrischenden Geschmack erzeugt.
Reis beeinflusst auch den Geschmack des Bieres. Er reduziert den Malzgehalt und sorgt für einen reineren, neutraleren Geschmack. Das ist ideal für Brauer, die ein Bier mit einem subtilen Geschmack wünschen.
Die Verwendung von Reis beim Brauen kann auch die Klarheit und Schaumstabilität des Bieres verbessern. Allerdings müssen Brauer Reis und andere Zutaten sorgfältig aufeinander abstimmen. So wird sichergestellt, dass das Bier die gewünschten Eigenschaften aufweist.
Wenn Brauer den Einfluss von Reis auf ihr Bier verstehen, können sie ihre Rezepte besser auswählen. Ob sie einen traditionellen oder einen neuen Stil anstreben, Reis kann eine wichtige Zutat sein.
Berechnen der Reisanteile in Ihrem Rezept
Die richtige Menge Reis in Ihrer Getreidemischung ist entscheidend für den Geschmack Ihres Bieres. Es ist entscheidend, es richtig zu machen. Früher verwendeten Brauer oft 10 bis 20 % Zusatzstoffe, eine gängige Praxis vor der Prohibition.
Um die richtigen Reisanteile zu finden, müssen Sie die Gesamtwirkung Ihrer Getreiderechnung berücksichtigen. Reis kann den Körper und Geschmack des Bieres auflockern. Das macht ihn zu einem beliebten Getränk für viele Biersorten.
Bei der Berechnung der Reismenge spielt auch die Maischetemperatur eine wichtige Rolle. Sie beeinflusst die Gärung der Würze. Ein gut durchdachtes Reisverhältnis kann zu einem Bier mit einem weicheren, ausgewogeneren Geschmack führen.
- Denken Sie an die Biersorte, die Sie anstreben, und wie Reis ihren Charakter verändern wird.
- Verstehen Sie, wie Reis in Ihre Getreiderechnung passt und welche Rolle er für den Geschmack des Bieres spielt.
- Passen Sie die Maischetemperatur an, um die gewünschte Gärfähigkeit zu erreichen.
Durch sorgfältige Planung der Reisanteile und ihrer Auswirkungen auf das Brauen können Sie einzigartige, aromatische Biere herstellen. Diese Biere werden sicherlich die Aufmerksamkeit von Bierliebhabern auf sich ziehen.
Gängige Brauarten mit Reis
Brauverfahren mit Reis sind vielfältig und reichen von spritzigen Lagerbieren bis hin zu erfrischenden Pale Ales. Dank seiner Vielseitigkeit kann Reis verschiedene Biersorten aufwerten und einzigartige Geschmacksprofile und -eigenschaften erzeugen.
Lager ist eine weit verbreitete Brauart, die von Reis profitiert. Reiszusätze tragen beim Lagerbrauen zu einem reineren, frischeren Geschmack bei. Aus diesem Grund wird bei asiatischen Lagerbieren oft Reis verwendet, was zu einem trockenen, erfrischenden Geschmack führt.
Pilsner ist eine weitere Biersorte, bei der häufig Reis verwendet wird. Mit Reis gebraute Pilsner haben einen leichteren Körper und einen feineren Geschmack als solche ohne Reis. Das macht das Bier erfrischend und süffig.
Auch Pale Ale profitiert von Reis. Obwohl er seltener vorkommt als Lager oder Pilsner, verleiht Reis Pale Ales einen einzigartigen Charakter. Er hilft, Hopfenaromen auszugleichen und das Mundgefühl zu mildern.
Die Eigenschaften von mit Reis gebrautem Bier variieren stark. Dies hängt vom Reisanteil und den verwendeten Brautechniken ab. Brauer können mit verschiedenen Reissorten und -methoden experimentieren, um die gewünschten Aromen zu erzielen.
- Lagerbiere: Frische, klare Geschmacksprofile
- Pilsner: Leichter Körper, zarter Geschmack
- Pale Ales: Ausgewogene Hopfenaromen, weiches Mundgefühl
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Reis eine wertvolle Zutat beim Brauen ist und eine große Bandbreite an Biersorten ermöglicht. Wenn Brauer die Auswirkungen von Reis auf das Brauen verstehen, können sie einzigartige und köstliche Biere brauen.
Schrittweiser Reiszugabeprozess
Der Prozess der Zugabe von Reis zum Bierbrauen umfasst mehrere wichtige Schritte. Brauer müssen diese Schritte sorgfältig befolgen.
Zunächst bereiten die Brauer den Reis durch Mahlen oder Flocken zum Maischen vor. Dieser Schritt ist entscheidend. Er beeinflusst, wie gut sich der Reis mit anderen Körnern vermischt und wie effizient Enzyme Stärke in fermentierbaren Zucker zerlegen.
Sobald der Reis zubereitet ist, wird er zusammen mit anderen Körnern in den Maischbottich gegeben. Beim Maischen wird das Getreide in heißem Wasser eingeweicht. Dadurch werden Enzyme aktiviert, die die Stärke abbauen. Temperatur und pH-Wert der Maische sind wichtige Faktoren, die Brauer für eine optimale Enzymaktivität kontrollieren müssen.
Nach dem Maischen gießen die Brauer die Körner aus, um den Zucker zu extrahieren. Die entstehende Flüssigkeit, die sogenannte Würze, wird anschließend mit Hopfen gekocht. Dies verleiht dem Bier Bitterkeit, Geschmack und Aroma. Der Kochvorgang sterilisiert außerdem die Würze und koaguliert Proteine, die im fertigen Bier zu einer Trübung führen könnten.
Zusammenfassend sind die wichtigsten Schritte beim Reiszugabeprozess:
- Reis zum Stampfen vorbereiten
- Den Reis mit anderen Körnern pürieren
- Läutern zur Extraktion von Zucker
- Würzekochen mit Hopfen
Wenn Brauer diese Schritte sorgfältig befolgen, können sie Reis erfolgreich in ihre Bierrezepte integrieren. So können sie die gewünschten Eigenschaften in ihrem fertigen Bier erzielen.
Fehlerbehebung bei Problemen mit der Zubereitung von Reiskaffee
Das Brauen mit Reis kann komplex sein, und die Behebung häufiger Probleme ist entscheidend für optimale Ergebnisse. Bei der Verwendung von Reis als Zusatz können Brauer auf Probleme stoßen, die die Qualität des Endprodukts beeinträchtigen. Es ist wichtig, diese Probleme zu verstehen und Lösungen für die Herstellung von hochwertigem Bier zu finden.
Ein häufiges Problem beim Brauen mit Reis ist die Heißseitenbelüftung. Diese entsteht, wenn beim Brauen Sauerstoff in die Würze gelangt, was zu Fehlaromen und Abgestandenheit führen kann. Um die Heißseitenbelüftung zu reduzieren, können Brauer mehrere Maßnahmen ergreifen:
- Verwenden Sie zum Brauen ein geschlossenes System, um zu verhindern, dass Sauerstoff in die Würze gelangt.
- Überwachen Sie den Brauvorgang, um mögliche Sauerstoffeintrittspunkte zu identifizieren.
- Setzen Sie Techniken wie das Überziehen der Würze mit Inertgas ein, um eine Oxidation zu verhindern.
Ein weiteres Problem, mit dem Brauer konfrontiert werden können, ist der pH-Wert des Brauwassers. Der pH-Wert des Brauwassers kann den Brauprozess erheblich beeinflussen, da hohe pH-Werte unerwünschte Verbindungen aus dem Getreide extrahieren können. Um diesem Problem entgegenzuwirken, können Brauer:
- Testen Sie den pH-Wert des Brauwassers, um sicherzustellen, dass er im optimalen Bereich liegt.
- Passen Sie den pH-Wert des Brauwassers nach Bedarf mit Säuren oder anderen Behandlungen an.
- Überwachen Sie den Brauvorgang, um sicherzustellen, dass der pH-Wert stabil bleibt.
Neben der Heißseitenbelüftung und dem pH-Wert des Brauwassers können Brauer mit Reiszusätzen auf weitere Probleme stoßen. Dazu gehören Probleme mit der Maischetemperatur, dem Läutern und der Gärung. Durch das Verständnis dieser Probleme und die Umsetzung effektiver Lösungen können Brauer ihren Brauprozess optimieren und hochwertiges Bier herstellen.
Benötigte Ausrüstung zum Brauen mit Reis
Für optimale Ergebnisse beim Reisbrauen ist spezielle Ausrüstung erforderlich. Qualität und Art der verwendeten Ausrüstung beeinflussen maßgeblich Geschmack, Klarheit und Charakter des Bieres.
Für das Brauen von Bier mit Reis werden mehrere wichtige Teile benötigt. Dazu gehören Maischbottiche, Kessel und Gärbehälter. Maischbottiche werden zum Maischen von Getreide und Reiszusätzen verwendet. Bei diesem Prozess wird Stärke in fermentierbaren Zucker zerlegt.
Kessel sind für das Kochen der Würze unerlässlich. Hier wird Hopfen für Bitterkeit, Geschmack und Aroma hinzugefügt. Größe und Material des Kessels sind wichtig. Größere Kessel ermöglichen größere Mengen. Edelstahlkessel sind langlebig und leicht zu reinigen.
In Gärbehältern geschieht die Magie. Hefe vergärt den Zucker zu Alkohol und Kohlendioxid. Material und Design des Gärbehälters beeinflussen die Gärung. Manche Brauer bevorzugen konische Gärbehälter, da sie die Hefe leichter ernten und das Kontaminationsrisiko verringern.
Bei der richtigen Ausrüstung geht es nicht nur um einzelne Teile. Entscheidend ist, wie sie zusammenwirken, um hochwertiges Bier zu brauen. Auch die ordnungsgemäße Wartung und Hygiene der Geräte sind entscheidend. Sie verhindern Verunreinigungen und sorgen für gleichbleibende Ergebnisse.
Best Practices für die Lagerung und Handhabung von Reis
Um optimale Brühergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die bewährten Verfahren zur Lagerung und Handhabung von Reis einzuhalten. Die richtige Lagerung und Handhabung sind entscheidend für die Erhaltung der Reisqualität. Diese Qualität wirkt sich direkt auf den Brühvorgang aus.
Die Feuchtigkeitskontrolle ist ein Schlüsselfaktor bei der Reislagerung. Reis muss trocken gelagert werden, um Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden. Dies kann zu Schimmelbildung und Verderb führen. Es ist ratsam, Reis in luftdichten Behältern zu lagern, um die Atmosphäre trocken zu halten.
Schädlingsbekämpfung ist ein weiterer kritischer Aspekt im Reisanbau. Reis ist anfällig für Schädlinge wie Insekten und Nagetiere. Diese können den Reis verunreinigen und seine Qualität beeinträchtigen. Regelmäßige Inspektionen und die ordnungsgemäße Versiegelung der Lagerbehälter können helfen, Schädlingsbefall zu verhindern.
Hier sind einige bewährte Vorgehensweisen für die Lagerung und Handhabung von Reis:
- Lagern Sie Reis an einem kühlen, trockenen Ort und ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Verwenden Sie luftdichte Behälter, um Feuchtigkeit und das Eindringen von Schädlingen zu verhindern.
- Untersuchen Sie den Reis regelmäßig auf Anzeichen von Verderb oder Schädlingsbefall.
- Halten Sie den Lagerbereich sauber und frei von Schmutz.
Durch die Einhaltung dieser bewährten Verfahren können Brauer sicherstellen, dass ihr Reis in optimalem Zustand bleibt. Dies trägt wiederum zu einem besseren Brauergebnis bei.
Kommerzielle Beispiele für Reisbiere
Viele renommierte Brauereien verwenden Reis in ihren Brauprozessen, was zu einer vielfältigen Palette an Reisbieren führt. Diese Praxis ist nicht neu, erfreut sich aber wachsender Beliebtheit, da Brauereien ihre Produkte innovativ gestalten und differenzieren möchten. Die Verwendung von Reis als Zusatz kann den Geschmack, die Klarheit und den Gesamtcharakter des Bieres erheblich beeinflussen.
Mehrere namhafte Brauereien haben Reis erfolgreich in ihre Braurezepte integriert. So sind beispielsweise einige japanische Brauereien für ihre frischen und erfrischenden Lagerbiere auf Reisbasis bekannt. Auch in den USA experimentieren einige Craft-Brauereien mit Reis und kreieren einzigartige Biere, die ein breites Publikum ansprechen.
Reisbiere zeichnen sich oft durch ihren leichten Geschmack und einen klaren Abgang aus. Die Verwendung von Reis kann dazu beitragen, den Körper des Bieres zu reduzieren und seine Trinkbarkeit zu verbessern. Zur Herstellung dieser Biere verwenden Brauereien typischerweise eine Kombination aus Reis und traditionellen Brauzutaten und passen ihre Brauprozesse an die Eigenschaften des Reises an.
Zu den gemeinsamen Merkmalen von Reisbieren gehören:
- Leichtes und frisches Geschmacksprofil
- Sauberes Finish
- Verbesserte Trinkbarkeit
- Potenzial für eine geringere Kalorienzahl im Vergleich zu herkömmlichen Bieren
Die Verwendung von Reis im kommerziellen Bierbrauen hat zur Entwicklung einer einzigartigen Bierkategorie geführt, die für ihre besonderen Eigenschaften geschätzt wird. Da sich die Brauindustrie weiterentwickelt, wird es interessant sein zu beobachten, wie sich Reisbiere weiterentwickeln und an Popularität gewinnen.
Abschluss
Reis ist zu einer wichtigen Zutat beim Bierbrauen geworden und eröffnet Brauern eine Welt voller Möglichkeiten. Er ermöglicht ihnen die Herstellung einer breiten Palette von Biersorten. Die Zugabe von Reis kann Geschmack, Textur und Gesamtcharakter des Bieres stark beeinflussen.
Die Verwendung von Reis beim Brauen bietet zahlreiche Vorteile. Seine chemische Zusammensetzung und Zubereitungsmethoden sind umfassend erforscht. Durch die meisterhafte Verwendung von Reis können Brauer ihre Kreativität steigern und Biere brauen, die ein breites Publikum ansprechen.
Die Brauindustrie entwickelt sich ständig weiter, und die Rolle von Reis beim Brauen wird voraussichtlich weiter zunehmen. Mit den richtigen Techniken und dem richtigen Wissen können Brauer innovative und köstliche Biere brauen. Egal, ob Sie ein erfahrener Brauer sind oder gerade erst anfangen, die Verwendung von Reis kann eine lohnende Erfahrung sein.
Durch die Verwendung von Reis beim Brauen können Brauer neue Horizonte für traditionelle Biersorten erschließen. Dies führt zur Kreation aufregender und einzigartiger Aromen. Da die Craft-Brauer-Community die Möglichkeiten von Reis immer weiter erforscht, sieht die Zukunft des Brauens unglaublich vielversprechend aus.