Bier gären mit CellarScience Berlin Hefe
Veröffentlicht: 5. August 2025 um 08:52:30 UTC
Hobbybrauer und Profibrauer sind ständig auf der Suche nach der idealen Lagerhefe. Sie möchten den Gärprozess ihres Bieres verbessern. Ein bestimmter Hefestamm hat ihre Aufmerksamkeit erregt. Er ist bekannt für die Herstellung von Lagerbieren mit weichem Malzcharakter und ausgewogenen Estern. Dieser Hefestamm ist bei Brauern sehr beliebt. Seine konstante Leistung und seine Fähigkeit, verschiedene Würzebedingungen zu vergären, sind die Hauptgründe dafür. Egal, ob Sie ein erfahrener Brauer oder ein Neuling sind, das Verständnis der Eigenschaften und optimalen Bedingungen dieser Hefe ist entscheidend. Es kann die Qualität Ihres Heimbrauens erheblich verbessern.
Fermenting Beer with CellarScience Berlin Yeast
Die wichtigsten Erkenntnisse
- Eigenschaften des Hefestamms, der zur Gärung von Lagerbieren verwendet wird
- Optimale Bedingungen für die Fermentation
- Geschmacksprofil und Leistung unter verschiedenen Würzebedingungen
- Tipps für die besten Ergebnisse beim Heimbrauen
- Häufige Herausforderungen und Lösungen bei der Verwendung dieses Hefestamms
CellarScience Berlin Hefe verstehen
CellarScience Berlin Yeast hat weltweite Anerkennung für seinen Beitrag zu Lagerbieren mit weichem Malzcharakter und ausgewogenen Estern erlangt. Dieser Hefestamm, tief verwurzelt in der Berliner Brautradition, ist aufgrund seiner konstanten Leistung bei Brauern beliebt.
Die Geschichte der CellarScience Berlin Hefe ist eng mit der traditionellen Braupraxis Berlins verbunden. Ihre Entwicklung zeugt von der langjährigen Braukultur der Stadt, die Wert auf Qualität und Beständigkeit legt. Die Herkunft der Hefe ist der Schlüssel zum Verständnis ihrer einzigartigen Eigenschaften und Fähigkeiten.
Zu den Hauptmerkmalen der CellarScience Berlin Hefe gehört die Fähigkeit, Lagerbiere mit einem klaren und frischen Geschmacksprofil zu produzieren. Sie zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Weicher Malzcharakter
- Ausgewogene Ester
- Konstante Gärleistung
Dieser Hefestamm ist eine wertvolle Ergänzung für jeden Brauer und ermöglicht die zuverlässige Herstellung hochwertiger Lagerbiere. Seine Kompatibilität mit verschiedenen Brauzutaten macht ihn zu einer vielseitigen Wahl für Hobbybrauer und Profibrauer.
Technische Daten und optimale Bedingungen
Das Verständnis der technischen Spezifikationen und optimalen Bedingungen für CellarScience Berlin Yeast ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Biergärung. Diese Hefe ist für die direkte Zugabe konzipiert und vereinfacht den Brauprozess für Heimbrauer.
Die empfohlene Dosierung beträgt zwei 12-g-Beutel für 20–22 Liter Bier. Dies erleichtert die Skalierung Ihrer Heimbraurezepte. Es gewährleistet eine optimale Gärung und trägt zur gleichbleibenden Qualität Ihres Bieres bei.
Für eine optimale Leistung ist es wichtig, die idealen Gärbedingungen zu kennen. Die ideale Gärtemperatur für CellarScience Berlin Hefe liegt zwischen 9 und 14 °C. Dies ist typisch für die Gärung mit Lagerhefe.
- Die Möglichkeit des direkten Angießens vereinfacht den Brauvorgang.
- Empfohlene Dosierung: zwei 12-g-Beutel pro 5–6 Gallonen.
- Ideale Gärtemperatur: zwischen 9 und 14 °C.
Eine Rehydrierung der Hefe ist aufgrund der Direktzugabe nicht notwendig. Brauer sollten darauf achten, dass die Würze gut belüftet ist, um eine gesunde Gärung zu unterstützen. Die richtige Handhabung und Lagerung vor der Verwendung sind ebenfalls entscheidend, um die Lebensfähigkeit der Hefe zu erhalten.
Durch Befolgen dieser Richtlinien können Brauer mit CellarScience Berlin Yeast eine optimale Biergärung erzielen. Das Ergebnis sind hochwertige Lagerbiere, die den Erwartungen anspruchsvoller Gaumen gerecht werden.
Geschmacksprofil und Biersorten
Mit CellarScience Berlin Hefe gebraute Lagerbiere werden für ihren weichen Malzcharakter und ihre ausgewogenen Ester geschätzt. Diese Hefe eignet sich hervorragend für die Herstellung von Lagerbieren mit klarem, frischem Geschmack. Sie eignet sich perfekt für eine Vielzahl von Biersorten.
Der Beitrag der Hefe zu einem weichen Malzcharakter führt zu einem Lagerbier mit einer weichen, samtigen Textur. Die ausgewogenen Ester verhindern, dass das Bier zu fruchtig oder komplex wird. Dadurch bleibt das Bier erfrischend und spricht ein breites Spektrum an Trinkern an.
Zu den wichtigsten Eigenschaften der mit CellarScience Berlin Yeast hergestellten Lagerbiere gehören:
- Ein weicher, geschmeidiger Malzcharakter
- Ausgewogene Ester für ein sauberes Geschmacksprofil
- Vielseitigkeit beim Brauen einer großen Bandbreite an Lagersorten
Diese Hefe eignet sich ideal zum Brauen traditioneller deutscher Lagerbiere wie Pilsner und Oktoberfestbiere. Sie eignet sich auch hervorragend für moderne Craft-Lagerbiere. Ihre gleichbleibend hohen Ergebnisse machen sie zu einer wertvollen Ressource für Brauer, ob zu Hause oder im gewerblichen Betrieb.
Mit CellarScience Berlin Yeast können Brauer eine vielfältige Palette an Lagerbieren herstellen. Diese Lagerbiere erfüllen unterschiedliche Geschmäcker und Vorlieben. Dieser Ansatz trägt dazu bei, Qualitätsstandards in der heutigen wettbewerbsorientierten Brauwelt aufrechtzuerhalten.
Temperaturanforderungen und Gärbereich
Die Gärtemperatur ist entscheidend für die Bierqualität bei Verwendung von CellarScience Berlin Hefe. Die optimale Temperatur für diese Hefe liegt zwischen 10 und 15 °C. Dieser Bereich ist typisch für die Gärung von Lagerbier.
Die Einhaltung der idealen Temperatur ist entscheidend für das Geschmacksprofil Ihrer selbstgebrauten Rezepte. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können zu Fehlaromen führen. Dies beeinträchtigt die Gesamtqualität des Bieres.
Während der Gärung wird der Hefestoffwechsel durch die Temperatur beeinflusst. Dies beeinflusst die Produktion von Estern, Aldehyden und anderen Verbindungen. Diese Verbindungen tragen zum Geschmack und Aroma des Bieres bei. Durch die Kontrolle der Gärtemperatur können Brauer die Leistung der CellarScience Berlin Hefe optimieren. Das Ergebnis sind hochwertige Lagerbiere.
- Optimale Gärtemperatur: 10–15 °C
- Typische Gäreigenschaften der Lagerhefe
- Bedeutung der Temperaturkontrolle für selbstgebraute Rezepte
Das Verständnis des Temperaturbedarfs der Berliner Hefe von CellarScience hilft Brauern, den Gärungsprozess besser zu steuern. Dies führt zu gleichbleibenden Ergebnissen bei ihren Brauvorhaben.
Empfehlungen zur Pitch-Rate
Die Anstellrate ist ein entscheidender Faktor für optimale Gärergebnisse mit CellarScience Berlin Yeast. Eine richtige Anstellrate stellt sicher, dass die Hefe die Würze effizient vergären kann. Dies führt zum gewünschten Geschmack und Charakter des Bieres.
CellarScience Berlin Hefe kann direkt zugesetzt oder vor der Zugabe zur Würze rehydriert werden. Für optimale Ergebnisse wird eine Zugabemenge von 1,8 Gramm pro Liter empfohlen. Diese Menge trägt zu einer gesunden Gärung bei und minimiert das Risiko einer Unter- oder Überzugabe.
Für Hobbybrauer, die CellarScience Berlin Hefe verwenden, ist die Einhaltung der empfohlenen Anstellmenge unerlässlich. Sie gewährleistet gleichbleibend hochwertige Biere. Die richtige Hefemenge beeinflusst maßgeblich den Gärprozess und die Qualität des Endprodukts.
Brauzubehör, einschließlich präziser Waagen und Rehydrationsgeräte, ist unerlässlich. Sie helfen dabei, die genaue Anstellrate zu erreichen. Durch Befolgen dieser Richtlinien können Brauer den Einsatz von CellarScience-Hefe für Heimbrauprojekte optimieren.
Handhabungs- und Lagerungsanforderungen
Die richtige Handhabung und Lagerung der Berliner Hefe von CellarScience sind entscheidend für ihre Lebensfähigkeit und Leistung bei der Biergärung.
Um ihre Wirksamkeit zu erhalten, muss die Hefe kühl und trocken gelagert werden. Diese Lagerbedingungen sind entscheidend für die Erhaltung der Wirksamkeit der Hefe in verschiedenen Heimbraurezepten.
Hier sind einige wichtige Richtlinien für die Handhabung und Lagerung von CellarScience Berlin Yeast:
- Lagern Sie die Hefe an einem kühlen, trockenen Ort.
- Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Feuchtigkeit.
- Halten Sie die Hefe von stark riechenden Substanzen fern, da sie Gerüche aufnehmen kann.
Bei richtiger Lagerung ist CellarScience Berlin Hefe bis zu 2 Jahre haltbar. Beachten Sie unbedingt die Verpackung auf genaue Lagerungshinweise und Verfallsdaten.
Durch Befolgen dieser Handhabungs- und Lagerungsempfehlungen können Brauer sicherstellen, dass ihre CellarScience Berlin-Hefe gesund und wirksam bleibt und optimale Ergebnisse bei der Biergärung erzielt.
Leistung unter verschiedenen Würzebedingungen
Die Vielseitigkeit der Berliner Hefe von CellarScience zeigt sich in ihrer Fähigkeit, unter verschiedenen Würzebedingungen zu gedeihen. Dazu gehören unterschiedliche Schwerkraft und Temperatur.
CellarScience Berlin Hefe ist für ihre robuste Leistung in einer Reihe von Brauzubehörteilen und Heimbrauanlagen bekannt. Ihre Fähigkeit, sich an unterschiedliche Würzebedingungen anzupassen, macht sie zu einem wertvollen Werkzeug für Brauer.
- Umgang mit unterschiedlichen Schwerkraftniveaus ohne Beeinträchtigung der Gärqualität
- Gedeiht in verschiedenen Temperaturbereichen und ist daher für verschiedene Brauumgebungen geeignet
- Erzeugen konsistenter Geschmacksprofile bei unterschiedlichen Würzebedingungen
Beim Brauen mit CellarScience Berlin Yeast können Brauer Folgendes erwarten:
- Zuverlässige Gärergebnisse auch bei schwierigen Würzebedingungen
- Flexibilität bei den Brautechniken, die das Experimentieren mit verschiedenen Rezepten und Bedingungen ermöglicht
- Hochwertiges Bier mit charakteristischen Geschmacksprofilen, die mit der Hefe von CellarScience verbunden sind
Insgesamt ist CellarScience Berlin Yeast eine zuverlässige Wahl für Brauer, die unter verschiedenen Braubedingungen gleichbleibende Ergebnisse erzielen möchten.
Vergleichende Analyse mit ähnlichen Hefen
Im Bereich der Biergärung ist es wichtig, die Feinheiten zwischen Hefestämmen wie CellarScience Berlin Yeast und anderen zu verstehen. Dieses Wissen hat großen Einfluss auf den Geschmack und die Qualität des Endprodukts.
CellarScience Berlin Yeast wird häufig mit Fermentis S-23 verglichen, wobei einige Brauer spekulieren, dass es sich möglicherweise um eine umbenannte Version handelt. Obwohl beide für die Lagerbiergärung verwendet werden, weisen sie unterschiedliche Leistungs- und Geschmacksprofile auf.
Hier sind einige wichtige Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen CellarScience Berlin Yeast und Fermentis S-23:
- Beide Hefen eignen sich für die Lagergärung bei kalten Temperaturen.
- CellarScience Berlin Yeast ist für sein sauberes Gärprofil bekannt, ähnlich wie Fermentis S-23.
- Fermentis S-23 ist ein etablierterer Stamm, der in der Brauindustrie häufig verwendet wird.
- Einige Brauer berichten, dass CellarScience Berlin Yeast im Vergleich zu Fermentis S-23 ein etwas fruchtigeres Geschmacksprofil erzeugt.
- Die Empfehlungen zur Anstellrate sind für beide Hefen ähnlich, sodass sie in vielen Rezepten austauschbar sind.
Bei der Entscheidung zwischen CellarScience Berlin Yeast und Fermentis S-23 für Heimbraurezepte sollten Brauer ihre spezifischen Bedürfnisse und die gewünschte Biersorte abwägen. Fermentis S-23 ist möglicherweise die bessere Wahl für diejenigen, die einen traditionellen Lagergeschmack suchen. CellarScience Berlin Yeast ist jedoch eine ausgezeichnete Option für Brauer, die einzigartige Geschmacksprofile erkunden möchten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CellarScience Berlin Yeast und Fermentis S-23 zwar viele Gemeinsamkeiten aufweisen, ihre Unterschiede jedoch das Endprodukt bei der Biergärung erheblich beeinflussen können. Durch das Verständnis dieser Nuancen können Brauer fundiertere Entscheidungen darüber treffen, welche Hefe sie für ihre Lagerhefegärung verwenden.
Kosten-Nutzen-Analyse
Für Hobbybrauer mit kleinem Budget ist die Kosten-Nutzen-Abwägung verschiedener Hefestämme unerlässlich. Die Wahl der Hefe kann die Braukosten erheblich beeinflussen. CellarScience Berlin Hefe ist in der Regel günstiger als Fermentis S-23 und stellt somit eine günstigere Option für Hobbybrauer dar.
Bei der Auswahl von Brauzubehör sind die Kosten für Hefe nur ein Faktor. Dennoch ist er ein wichtiger, insbesondere für diejenigen, die häufig brauen. Die Erschwinglichkeit der Berliner Hefe von CellarScience geht nicht zu Lasten der Qualität. Sie bietet ein zuverlässiges Gärprofil, das für die Herstellung von hochwertigem Bier unerlässlich ist.
Bei einer Kosten-Nutzen-Analyse werden mehrere Faktoren berücksichtigt. Dazu gehören die Anschaffungskosten der Hefe, die benötigte Menge pro Sud und die Gesamtleistung während der Gärung. CellarScience Berlin Yeast zeichnet sich in diesen Bereichen durch einen wettbewerbsfähigen Preis und eine effiziente Gärung aus.
- Anschaffungskosten: Niedriger als Fermentis S-23
- Benötigte Menge: Es gelten die Standard-Pitch-Preise
- Fermentationsleistung: Konstant und zuverlässig
Für Hobbybrauer ist der Nutzen der CellarScience Berlin Hefe klar. Sie bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Preis und Leistung und ist damit eine attraktive Wahl für alle, die hochwertiges Bier ohne übermäßige Kosten brauen möchten. Da die Hobbybrauer-Community wächst, werden Hefestämme wie die CellarScience Berlin Hefe eine wichtige Rolle bei ihrer Entwicklung spielen.
Brauergebnisse aus der Praxis
CellarScience Berlin Hefe ist zur ersten Wahl für Brauer geworden, die eine erstklassige Gärung ihres selbstgebrauten Bieres anstreben. Viele berichten von ihren positiven Erfahrungen und heben die Einfachheit und konstante Leistung hervor.
CellarScience Berlin Yeast glänzt in verschiedenen Brauszenarien. Beispielsweise konnten beim Brauen von Lagerbieren eine bessere Gärung und Bierqualität erzielt werden.
- Konstante Gärleistung
- Verbesserte Geschmacksprofile im fertigen Bier
- Einfache Handhabung und Aufbau
Diese Praxisergebnisse zeigen, wie die Berliner Hefe von CellarScience die Bierqualität steigern kann. Sie ist sowohl für Hobbybrauer als auch für gewerbliche Brauereien von entscheidender Bedeutung. Durch den Einsatz dieser Hefe können Brauer auf eine zuverlässigere und bessere Gärung zählen und so ihre Rezept- und Lagerhefeanforderungen erfüllen.
Während Brauer immer neue Hefestämme erforschen, wächst das Lob für die Berliner Hefe von CellarScience. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Brauwelt und trägt zur Herstellung außergewöhnlicher Lagerbiere und anderer Biersorten bei.
Fehlerbehebung bei häufigen Problemen
Um mit CellarScience Berlin Yeast optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, häufige Probleme zu verstehen und zu beheben. Diese Probleme können während des Brauprozesses auftreten.
Häufige Probleme sind langsame Gärung, Fehlaromen und schlechte Vergärung. Lassen Sie uns diese Herausforderungen und einige praktische Lösungen untersuchen.
Eine langsame Gärung kann verschiedene Ursachen haben. Dazu gehören falsche Anstellraten, unzureichende Nährstoffversorgung oder ungünstige Temperaturbedingungen. Die Einhaltung der empfohlenen Anstellrate und optimaler Temperaturbereiche kann die Gärleistung deutlich verbessern.
- Überprüfen Sie die Nickrate und passen Sie sie gemäß den Richtlinien des Herstellers an.
- Überprüfen Sie das Nährstoffprofil der Würze und erwägen Sie gegebenenfalls die Zugabe von Hefenährstoffen.
- Überwachen Sie die Gärtemperatur genau, um im empfohlenen Bereich für CellarScience Berlin Yeast zu bleiben.
Fehlaromen können durch Verunreinigungen, unsachgemäße Handhabung oder Stress der Hefe entstehen. Um dies zu vermeiden, sorgen Sie für eine saubere Brauumgebung, gehen Sie vorsichtig mit der Hefe um und vermeiden Sie Stress durch extreme Temperaturen oder Nährstoffmangel.
- Desinfizieren Sie alle Geräte gründlich, um eine Kontamination zu verhindern.
- Gehen Sie vorsichtig mit der Hefe um, um eine Beschädigung der Zellen zu vermeiden.
- Sorgen Sie für eine gute Nährstoffversorgung der Würze, um einen gesunden Hefestoffwechsel zu unterstützen.
Eine schlechte Vergärung kann auf Faktoren wie unzureichende Hefegesundheit, unzureichende Gärzeit oder die Würzezusammensetzung zurückzuführen sein. Gesunde Hefe und ausreichend Gärzeit können dazu beitragen, die gewünschte Vergärung zu erreichen.
Durch die Behebung dieser häufigen Probleme können Brauer den Einsatz der CellarScience Berlin Hefe optimieren und hochwertige Biere herstellen. Sowohl für Hobbybrauer als auch für gewerbliche Brauer ist das Verständnis der Problemlösung der Schlüssel zum erfolgreichen Brauen.
Tipps für eine optimale Fermentation
Für eine erfolgreiche Gärung mit CellarScience Berlin Hefe müssen Brauer Temperatur, Anstellrate und Würzebedingungen ausbalancieren. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist eine sorgfältige Kontrolle dieser Faktoren erforderlich.
Die Temperaturkontrolle ist während der Gärung entscheidend. Lagerhefe gedeiht in einem konstanten Temperaturbereich von 9 bis 14 °C. Dieser Bereich ist entscheidend für eine effiziente Gärung und die Produktion der gewünschten Geschmacksstoffe.
Die Optimierung der Anstellrate ist ebenfalls wichtig. Die empfohlene Anstellrate für CellarScience Berlin Yeast variiert je nach Produkt und Braubedingungen. Typischerweise wird eine Anstellrate von 1–2 Millionen Zellen pro Milliliter pro Grad Plato empfohlen.
Die Würzezubereitung spielt eine wichtige Rolle für eine optimale Gärung. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die Würze gut belüftet ist und die notwendigen Nährstoffe für Hefewachstum und Gärung enthält. Brauer können die Gärung durch die Verwendung von Heimbraurezepten mit Hefenährstoffen verbessern.
- Überwachen Sie die Temperatur genau, um optimale Bedingungen aufrechtzuerhalten.
- Passen Sie die Pitch-Rate gemäß den Richtlinien für Hefeprodukte an.
- Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung der Würze und einen ausreichenden Nährstoffgehalt.
Verpackungs- und Lebensfähigkeitsstatistik
CellarScience Berlin Hefe wird mit größter Sorgfalt verpackt, um ihre Lebensfähigkeit und Leistung zu gewährleisten. Dies ist für Brauer, ob Profis oder Hobbybrauer, von entscheidender Bedeutung. Verpackung und Lebensfähigkeit der Hefe sind entscheidend für den Erfolg von Brauzubehör.
CellarScience Berlin Yeast ist in 12-g-Beuteln erhältlich und wurde entwickelt, um die Keimfähigkeit zu erhalten. Dieses Format eignet sich sowohl für kleine Heimbrauereien als auch für größere gewerbliche Brauereien.
Die Lebensfähigkeit der CellarScience Berlin Hefe beträgt garantiert 90 % oder mehr. Dies gewährleistet Brauern gleichbleibende und hochwertige Gärergebnisse. Die hohe Lebensfähigkeit spiegelt die Qualität der Hefe und ihrer Verpackung wider.
- Verpackungsformat: 12-g-Beutel
- Garantierte Rentabilität: 90 % oder höher
- Geeignet für Heimbrauerei und gewerblichen Braubedarf
Mit CellarScience Berlin Hefe können Brauer auf ein hochwertiges Hefeprodukt vertrauen. Es liefert Charge für Charge gleichbleibende Ergebnisse. Diese Zuverlässigkeit ist sowohl für Hobbybrauer als auch für professionelle Brauer, die sich für ihre Braubedürfnisse auf CellarScience Hefe verlassen, von entscheidender Bedeutung.
Abschluss
CellarScience Berlin Hefe ist eine zuverlässige und vielseitige Option für Brauer. Sie eignet sich hervorragend für eine Vielzahl von Brauszenarien, von Lagerbieren bis hin zu Hausbraurezepten. Ihre Fähigkeit, unter verschiedenen Würzebedingungen und Temperaturbereichen zu gedeihen, ist ein entscheidender Vorteil. Das macht sie zur ersten Wahl für Brauer, die gleichbleibende Gärergebnisse anstreben.
Das klare Geschmacksprofil der Hefe und ihre Kompatibilität mit verschiedenen Biersorten machen sie ideal zum Experimentieren mit neuen Rezepten. Ob erfahrener Brauer oder Anfänger, CellarScience Berlin Yeast bietet ein solides und vorhersehbares Gärerlebnis. Dies ist ein entscheidender Vorteil für Brauer, die ihr Handwerk verfeinern möchten.
Das Verständnis der technischen Spezifikationen, Handhabungsanforderungen und Leistung der CellarScience Berlin Hefe ist unerlässlich. Dieses Wissen ermöglicht Brauern, fundierte Entscheidungen über ihren Einsatz zu treffen. Dank ihrer nachgewiesenen Anpassungsfähigkeit eignet sich diese Hefe sowohl für Heimbrauer als auch für gewerbliche Brauereien. Sie erfüllt die Anforderungen einer Vielzahl von Brauanforderungen.
Haftungsausschluss für Produktbewertungen
Diese Seite enthält eine Produktbewertung und kann daher Informationen enthalten, die weitgehend auf der Meinung des Autors und/oder auf öffentlich zugänglichen Informationen aus anderen Quellen beruhen. Weder der Autor noch diese Website sind direkt mit dem Hersteller des rezensierten Produkts verbunden. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, hat der Hersteller des rezensierten Produkts weder Geld noch eine andere Form der Vergütung für diese Rezension gezahlt. Die hier präsentierten Informationen sollten nicht als offiziell, genehmigt oder in irgendeiner Weise vom Hersteller des besprochenen Produkts gebilligt angesehen werden. Bei den Bildern auf dieser Seite handelt es sich möglicherweise um computergenerierte Illustrationen oder Annäherungen und daher nicht unbedingt um tatsächliche Fotos.