Miklix

Biergärung mit englischer Hefe von CellarScience English

Veröffentlicht: 8. August 2025 um 12:11:05 UTC

Die Wahl der Hefe ist entscheidend für das perfekte Bier. CellarScience English Yeast zeichnet sich durch ihren reinen Geschmack und ihr neutrales Aroma aus. Sie wird für ihre schnelle Gärung geschätzt und ist daher ideal für englische Ales. Die Eigenschaften dieser Hefe ermöglichen eine effiziente Gärung und einen trockenen Abgang. Sie eignet sich sowohl für traditionelle englische Ales als auch für innovative Rezepte. CellarScience English Yeast ist die erste Wahl für Brauer, die Vielseitigkeit suchen.


Diese Seite wurde maschinell aus dem Englischen übersetzt, um sie so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Leider ist die maschinelle Übersetzung noch keine ausgereifte Technologie, so dass Fehler auftreten können. Wenn Sie es vorziehen, können Sie sich die englische Originalversion hier ansehen:

Fermenting Beer with CellarScience English Yeast

Brauhefe, ein mikroskopisches Wunderwerk, wirbelt in einer lebendigen Flüssigkeit. Die scharf fokussierte Nahaufnahme offenbart die komplexen Zellstrukturen. Warmes, bernsteinfarbenes Licht erzeugt einen behaglichen Schein und hebt die aufsteigenden, sprudelnden Bläschen hervor. Samtige Tiefenschärfe lenkt den Blick auf den dynamischen Gärungsprozess. Filigrane Laborgeräte aus Glas, dezent im Hintergrund sichtbar, unterstreichen den wissenschaftlichen Charakter der Szene. Dieses Bild erinnert an das handwerkliche Bierbrauen und fängt die Essenz des Gärprozesses mit englischer Hefe von CellarScience ein.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Schnelle Gärung für effizientes Brauen
  • Sauberer Geschmack und neutrales Aromaprofil
  • Ideal für die Herstellung hochwertiger englischer Ales
  • Trockener Abgang, passend zu verschiedenen Biersorten
  • Vielseitige Hefe für traditionelle und experimentelle Biere

CellarScience Englische Hefe verstehen

Für Brauer, die ihr Craft Beer verbessern möchten, ist die englische Hefe von CellarScience unerlässlich. Dieser Hefestamm vereinfacht das Brauen und kommt sowohl Hobbybrauern als auch Profis zugute. Er bietet eine unkomplizierte und effektive Lösung.

Die englische Hefe von CellarScience zeichnet sich dadurch aus, dass sie ohne Sauerstoffzufuhr direkt auf die Würze gestreut werden kann. Diese Eigenschaft ist besonders für diejenigen interessant, die ihr Brauen optimieren möchten.

  • Vereinfachter Brauprozess
  • Keine Sauerstoffzufuhr während der ersten Gärung erforderlich
  • Konsistente Fermentationsergebnisse
  • Geeignet für eine Vielzahl von Biersorten

Durch das Verständnis der Eigenschaften und Vorteile der englischen Hefe von CellarScience können Brauer bessere Entscheidungen treffen. Dies kann zu einer verbesserten Qualität und Konsistenz ihres Craft-Biers führen.

Technische Daten und Dehnungseigenschaften

Die technischen Aspekte der englischen Hefe von CellarScience, wie etwa die Gärtemperatur und die Alkoholtoleranz, sind entscheidend für die Qualität des Bieres. Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich die Eigenschaften des Endprodukts.

CellarScience Englische Hefe gärt am besten zwischen 16 und 21 °C. Dieser Temperaturbereich macht sie vielseitig für verschiedene Brauumgebungen einsetzbar. Die hohe Flockungsrate sorgt zudem für ein gutes Absetzen der Hefe und somit für klareres Bier.

Ein weiterer kritischer Aspekt ist die Alkoholtoleranz der Hefe, die maximal 12 % vol. beträgt. Dadurch eignet sie sich perfekt zum Brauen stärkerer Biere.

  • Optimale Gärtemperatur: 16–21 °C
  • Flockungsrate: Sehr hoch
  • Alkoholtoleranz: 12 % ABV

Für Brauer ist das Verständnis dieser technischen Spezifikationen von entscheidender Bedeutung. Es hilft, Gärprozesse zu optimieren. Dies führt zur Herstellung hochwertiger Biere, die ihren spezifischen Anforderungen entsprechen.

Optimaler Gärtemperaturbereich

Die Gärtemperatur ist entscheidend für den Erfolg der englischen Hefe von CellarScience. Die Einhaltung der optimalen Temperatur ist entscheidend. Sie gewährleistet die optimale Leistung der Hefe und führt zu hochwertigem Bier.

Die ideale Gärtemperatur für CellarScience English Yeast liegt bei 16–21 °C. In diesem Bereich gärt die Hefe effizient und erzeugt die richtigen Aromen. Eine Überschreitung dieses Bereichs kann die Bierqualität beeinträchtigen.

  • Überwachen Sie die Temperatur genau, um die Konsistenz im optimalen Bereich zu halten.
  • Verwenden Sie bei Bedarf Temperaturkontrollsysteme, um Temperaturschwankungen auszugleichen.
  • Vermeiden Sie extreme Temperaturen, da diese die Hefe schockieren und zu einer schlechten Gärleistung führen können.

Durch die Kontrolle der Gärtemperatur und deren Einhaltung des empfohlenen Bereichs können Brauer die Hefeleistung optimieren. Dies führt zu einem qualitativ hochwertigeren Endprodukt. Diese Liebe zum Detail ist für die Herstellung von Bieren, die den Qualitätsstandards entsprechen, unerlässlich.

Geschmacksprofil und Aromaeigenschaften

Biere, die mit CellarScience English Yeast gebraut werden, haben einen reinen Geschmack und Geruch und sind deshalb bei Brauern beliebt. Diese Hefe bietet eine neutrale Basis. Sie lässt Hopfen und Malz im Mittelpunkt stehen.

Der Geschmack ist eine Mischung aus Malz- und Hopfenaromen mit einer fruchtigen Note. Dies verleiht dem Bier Tiefe. Auch das Aroma ist bemerkenswert, mit einer feinen Balance aus Estern und Hopfenverbindungen.

  • Ein sauberes und neutrales Geschmacksprofil
  • Subtile Fruchtnoten, die für Komplexität sorgen
  • Ein ausgewogener Malz- und Hopfencharakter

CellarScience Englische Hefe ist ideal für Brauer, die erstklassige Biere herstellen möchten. Sie sorgt für einen gleichbleibenden Geschmack und Geruch. Dank ihrer Flexibilität eignet sie sich hervorragend für verschiedene Biersorten, vom klassischen englischen Ale bis hin zu modernen Craft-Bieren.

Alkoholtoleranz und Verminderungsraten

Für Brauer, die hochwertiges Bier brauen möchten, ist es wichtig, die Alkoholtoleranz und die Vergärungsraten der englischen Hefe von CellarScience zu kennen. Diese Faktoren beeinflussen maßgeblich die Leistung der Hefe und die Bierqualität.

Die englische Hefe von CellarScience verträgt bis zu 12 % Alkohol und ist daher vielseitig für verschiedene Biersorten geeignet, von Ales bis hin zu stärkeren Bieren. Ihre Vergärungsrate liegt zwischen 75 und 83 %, was ihre Effizienz bei der Vergärung von Zuckern unterstreicht.

Der Vergärungsgrad ist beim Brauen entscheidend. Er beeinflusst die endgültige Dichte, den Geschmack und den Gesamtcharakter des Bieres. Ein höherer Vergärungsgrad führt zu einem trockeneren Bier, während ein niedrigerer Vergärungsgrad aufgrund des höheren Restzuckergehalts zu einem süßeren Geschmack führt.

  • Zu den wichtigsten Eigenschaften der englischen Hefe von CellarScience gehören:
  • Alkoholtoleranz von 12 % ABV
  • Dämpfungsrate von 75-83 %
  • Eignung für eine große Bandbreite an Biersorten

Das Verständnis dieser Eigenschaften hilft Brauern, die Leistung der Hefe vorherzusagen. Dieses Wissen hilft dabei, fundierte Entscheidungen für verschiedene Brauszenarien zu treffen.

Kompatible Biersorten und Anwendungen

Die englische Hefe von CellarScience eignet sich perfekt zum Brauen einer breiten Palette von Bieren. Sie eignet sich hervorragend für alles, von malzigen Ambers bis hin zu hopfigen IPAs. Das macht sie zur ersten Wahl für Brauer, die viele verschiedene Biersorten brauen möchten.

Es eignet sich ideal für alle Biere, von Bieren mit starkem Malzgeschmack bis hin zu High-Gravity-IPAs und hopfigen Pales. Seine Vielseitigkeit ermöglicht es Brauern, verschiedene Rezepte auszuprobieren und dabei die Gärqualität konstant zu halten.

Die Hefe ist eine erstklassige Wahl für traditionelle englische Ales, bei denen es auf Ausgewogenheit ankommt. Sie eignet sich aber auch hervorragend für moderne, hopfenbetonte Biere. Sie verträgt hohe Hopfenmengen, ohne dass die Gäreffizienz darunter leidet.

Zu den wichtigsten Biersorten, mit denen CellarScience English Yeast kompatibel ist, gehören:

  • Bernsteinfarbene Ales
  • Träger
  • IPAs
  • Pale Ales
  • Bitter

Mit der englischen Hefe von CellarScience können Brauer eine Vielzahl von Bieren brauen. Sie können auf unterschiedliche Geschmäcker und Vorlieben eingehen.

Ein Foto von verschiedenen Biergläsern und -flaschen, die auf einem Holztisch angeordnet sind und unterschiedliche Biersorten wie Lager, Ale, Stout und IPA präsentieren. Die Gläser sind mit realistisch aussehendem Bier gefüllt, wobei Schaum und Blasen sichtbar sind. Die Beleuchtung ist weich und natürlich und schafft eine warme und einladende Atmosphäre. Das Bild wurde aus einem niedrigen Winkel aufgenommen, wodurch die Details und Texturen der Biergläser und -flaschen hervorgehoben werden. Der Hintergrund ist leicht unscharf, sodass der Fokus auf den Biersorten im Vordergrund liegt.

Handhabungs- und Lagerungsanforderungen

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die Handhabungs- und Lagerungsanforderungen der englischen Hefe von CellarScience zu verstehen. Die richtige Handhabung der Hefe ist entscheidend für ihre Lebensfähigkeit und Leistung beim Brauen. Dies sichert die Qualität des Endprodukts.

CellarScience bietet 12 g Hefe pro Beutel an, deutlich mehr als andere Trockenhefemarken. Diese großzügige Menge stellt sicher, dass Brauer genügend Hefe für ihren Bedarf haben. Gleichzeitig unterstreicht sie die Bedeutung der richtigen Lagerung, um die Wirksamkeit der Hefe zu erhalten.

Bei der Arbeit mit CellarScience English Yeast sind bestimmte Richtlinien unbedingt zu beachten. Lagern Sie die Hefe kühl, trocken und vor Sonnenlicht und Feuchtigkeit geschützt. Die ideale Lagertemperatur liegt unter 4 °C, sie sollte jedoch nicht eingefroren werden.

  • Bewahren Sie die Hefebeutel bis zur Verwendung verschlossen auf, um eine Feuchtigkeitsaufnahme zu verhindern.
  • Nach dem Öffnen die Hefe gründlich rehydrieren, bevor sie in die Würze gegeben wird.
  • Minimieren Sie die Lufteinwirkung, um Oxidation zu verhindern und die Lebensfähigkeit der Hefe zu erhalten.

Durch die Einhaltung dieser Handhabungs- und Lagerungsrichtlinien können Brauer die Keimfähigkeit ihrer CellarScience English Yeast gewährleisten. Das Ergebnis sind hochwertige Biere, die höchsten Ansprüchen gerecht werden.

Leistungsvergleich mit ähnlichen Sorten

Auf dem Markt für englische Ale-Hefe haben sich mehrere Stämme als führend erwiesen. Dazu gehören CellarScience English Yeast, WY1098 und WLP007. Jeder Stamm weist einzigartige Stärken und Schwächen auf.

Beim Vergleich der englischen Hefe von CellarScience mit Stämmen wie WLP007, WY1098 und S-04 werden mehrere Faktoren berücksichtigt. Dazu gehören Gärungseigenschaften, Geschmacks- und Aromabeiträge sowie die allgemeine Brauleistung.

Die englische Hefe von CellarScience wird für ihr ausgewogenes Gärprofil geschätzt. Sie produziert Biere mit komplexen Aromen. Im Gegensatz dazu sind WLP007 und WY1098 auch für ihre Fähigkeit bekannt, die Komplexität des Bieres zu steigern. Sie können jedoch leicht unterschiedliche optimale Gärtemperaturen aufweisen.

  • Englische Hefe von CellarScience: Bietet ein ausgewogenes Geschmacksprofil und eignet sich für eine große Bandbreite englischer Ale-Sorten.
  • WLP007: Bekannt für seinen trockenen, frischen Abgang und wird oft zum Brauen traditioneller englischer Ales verwendet.
  • WY1098: Bietet im Vergleich zu einigen anderen Sorten ein fruchtigeres Esterprofil und ist daher eine gute Wahl für Brauer, die ihrem Bier mehr Tiefe verleihen möchten.
  • S-04: Eine beliebte Wahl unter Brauern aufgrund seiner hohen Flockungsrate und der Fähigkeit, saubere, frische Aromen zu erzeugen.

Die Wahl zwischen diesen Hefestämmen hängt von den spezifischen Bedürfnissen des Brauers und der Art des zu brauenden Bieres ab. Durch das Verständnis der Eigenschaften jedes Stammes können Brauer fundierte Entscheidungen treffen. Dies hilft ihnen, das gewünschte Bierprofil zu erreichen.

In Bezug auf Alkoholtoleranz und Vergärungsgrad unterscheiden sich die Stärken von CellarScience English Yeast und ihren Pendants. S-04 beispielsweise ist für seine hohe Vergärung bekannt, die zu trockeneren Bieren führt. WY1098 hingegen kann aufgrund seiner geringeren Vergärung Biere mit einem etwas süßeren Abgang produzieren.

Eine Laborumgebung mit einer Reihe von Bechergläsern, gefüllt mit verschiedenen Arten gärender Hefekulturen. Die Becher stehen auf einer sauberen, gut beleuchteten Werkbank unter sanftem, diffusem Licht. Jeder Becher enthält einen bestimmten Hefestamm, der mit seinem Namen beschriftet ist, sodass Wachstum, Blasenbildung und Gesamterscheinungsbild deutlich verglichen werden können. Der Hintergrund ist unscharf, sodass der Fokus ausschließlich auf dem Vergleich der Hefeproben liegt. Die Gesamtstimmung ist geprägt von wissenschaftlicher Erkundung und dem Wunsch, die Nuancen verschiedener Hefestämme und ihren Einfluss auf den Gärprozess zu verstehen.

Brauprozess und bewährte Verfahren

Um mit CellarScience English Yeast optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen Brauer den optimalen Brauprozess und die besten Praktiken kennen. Diese Hefe wird direkt auf die Würzeoberfläche gestreut. Dadurch entfällt die Voroxygenierung vor dem Ansetzen.

Beim Brauen mit CellarScience English Yeast tragen mehrere Schlüsselfaktoren zu einer erfolgreichen Gärung bei. Dazu gehören:

  • Anstellraten: Stellen Sie sicher, dass die richtige Hefemenge für das Volumen der zu fermentierenden Würze verwendet wird.
  • Gärbedingungen: Halten Sie die für den Hefestamm angegebenen optimalen Temperaturbereiche ein.
  • Überwachung des Gärungsverlaufs: Überprüfen Sie die Gärung regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie wie erwartet verläuft.

Durch Befolgen dieser Richtlinien und das Verständnis der Eigenschaften der englischen Hefe von CellarScience können Brauer ihren Brauprozess optimieren. Dazu gehört auch, die Alkoholtoleranz und den Vergärungsgrad der Hefe zu berücksichtigen, um die gewünschte Biersorte zu produzieren.

Zu den bewährten Verfahren gehört auch die richtige Handhabung und Lagerung der Hefe, um ihre Lebensfähigkeit zu erhalten. Durch die Einhaltung dieser Grundsätze können Brauer konstant hochwertige Biere herstellen, die das gesamte Leistungsspektrum der englischen Hefe von CellarScience demonstrieren.

Häufige Herausforderungen und Fehlerbehebung

Selbst mit erstklassiger Hefe wie CellarScience English Yeast stehen Brauer oft vor Problemen, die die Gärung beeinträchtigen können. Es ist wichtig, diese Probleme zu verstehen und zu lernen, wie man sie behebt, um ein erfolgreiches Brauergebnis zu erzielen.

Ein häufiges Problem ist die Hefeaktivität und die Gärleistung. Probleme wie Temperaturschwankungen, zu wenig Hefe oder schlechte Würzequalität können die Gärung behindern.

Um diese Herausforderungen zu meistern, müssen Brauer ihre Gärumgebung, insbesondere die Temperatur, kontrollieren. Die englische Hefe von CellarScience gedeiht innerhalb eines bestimmten Temperaturbereichs. Außerhalb dieses Bereichs kann die Hefeleistung beeinträchtigt werden.

Bei der Behebung von Hefeproblemen ist es wichtig, die Hefezugaberate zu überprüfen und den Zustand der Hefe zu bestätigen. Zu geringe Zugabe kann die Hefe belasten und zu Fehlaromen oder unvollständiger Gärung führen.

  • Überprüfen Sie den Hefestamm und seine Eigenschaften, um sicherzustellen, dass er zum Brauplan passt.
  • Überprüfen Sie die Gärtemperatur und passen Sie sie gegebenenfalls an, um in den optimalen Bereich für CellarScience English Yeast zu gelangen.
  • Geben Sie die richtige Menge Hefe gemäß den Richtlinien des Herstellers oder den Braustandards hinzu.

Durch proaktives Handeln und frühzeitiges Angehen von Brauproblemen können viele Probleme vermieden werden. Regelmäßige Überwachung und das Verständnis der Hefeeigenschaften sind für eine effektive Fehlerbehebung unerlässlich.

Ein Laborarbeitsplatz mit wissenschaftlichen Glaswaren und Geräten. Im Vordergrund befindet sich eine Petrischale mit einer ungesunden Hefekultur – die Zellen wirken geschädigt, weisen unregelmäßige Formen und Verfärbungen auf. Im Mittelgrund gleitet ein Mikroskop in den Fokus und enthüllt die abnormalen Hefezellen unter Vergrößerung. Im Hintergrund sind Regale mit Nachschlagewerken, Notizen und anderen Forschungsmaterialien zu sehen, die den Eindruck von Fehlersuche und Untersuchung vermitteln. Stimmungsvolles, entsättigtes Licht wirft dramatische Schatten und verstärkt die Besorgnis über die vorliegenden Hefeprobleme.

Kosten-Nutzen-Analyse und Wertversprechen

Die Kosten-Nutzen-Analyse der englischen Hefe von CellarScience zeigt, dass sie für Brauer eine kluge Wahl ist. Sie kombiniert hochwertige Gärung mit wettbewerbsfähigen Preisen. Das macht sie für Brauereien jeder Größe attraktiv.

Die englische Hefe von CellarScience ist für ihre gleichbleibend hochwertigen Ergebnisse bekannt. Diese Konsistenz kann Kosten sparen, da weniger Nachbrauvorgänge erforderlich sind und die Braueffizienz verbessert wird.

Preislich ist die englische Hefe von CellarScience im Markt attraktiv. Brauer müssen die Kosten gegen die Leistung und den Nutzen der Hefe abwägen. Ihre hohe Alkoholtoleranz und ihr Vergärungsgrad tragen zu ihrem Wert bei. Diese Eigenschaften ermöglichen es Brauern, eine Vielzahl von Biersorten sicher zu brauen.

Die Entscheidung für die englische Hefe von CellarScience hängt von ihrem Wertversprechen ab. Sie bietet ein ausgewogenes Verhältnis aus Qualität, Leistung und Kosteneffizienz. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Brauer, die ihre Prozesse optimieren möchten.

Benutzerbewertungen und Community-Feedback

Nutzerbewertungen zeigen eine hohe Zufriedenheitsrate mit der englischen Hefe von CellarScience. Brauer loben die gleichbleibenden und hochwertigen Gärergebnisse.

Die Brauerei-Community hat viele positive Erfahrungen mit diesem Hefestamm gemacht. Sie loben seine einfache Handhabung und die hervorragenden Geschmacksprofile, die er erzeugt. So verleiht die englische Hefe von CellarScience Bieren beispielsweise einen weichen, abgerundeten Charakter. Sie gleicht außerdem die Esterproduktion aus und sorgt so für mehr Komplexität.

Häufig wird seine Zuverlässigkeit unter verschiedenen Gärbedingungen gelobt. Auch seine Kompatibilität mit verschiedenen Biersorten wird gelobt. Das Feedback der Community unterstreicht seine Vorliebe für traditionelle englische Ales, bei denen seine subtile Esterproduktion geschätzt wird.

Zu den wichtigsten Vorteilen, die von den Benutzern hervorgehoben werden, gehören:

  • Konstante Gärleistung
  • Hervorragendes Geschmacksprofil und Aromabeitrag
  • Einfache Handhabung und Aufbau
  • Kompatibilität mit einer Vielzahl von Brautechniken und Biersorten

Insgesamt sind sich Brauer einig, dass CellarScience English Yeast ein zuverlässiger und leistungsstarker Hefestamm ist. Er trägt zu Bieren in Profiqualität bei. Seine Beliebtheit in der Brauerei-Community spiegelt seine Wirksamkeit und seinen Nutzen für Brauer aller Erfahrungsstufen wider.

Abschluss

CellarScience English Yeast zeichnet sich als vielseitige und zuverlässige Brauhefe aus. Sie eignet sich perfekt für eine Vielzahl von Biersorten. Ihre einzigartigen Eigenschaften und Vorteile machen sie zur ersten Wahl für Brauer, die hochwertige Biere brauen möchten.

Zu den wichtigsten Merkmalen der Hefe zählen die optimale Gärtemperatur, das Geschmacksprofil und die Alkoholtoleranz. Diese Eigenschaften sowie die Kompatibilität mit verschiedenen Biersorten machen CellarScience English Yeast zu einem wertvollen Bestandteil des Brauwesens.

Die Verwendung von CellarScience English Yeast kann das Brauerlebnis deutlich verbessern. Sie ermöglicht Brauern, konstant die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Als Brauhefe bietet sie eine hervorragende Lösung für die Herstellung komplexer und nuancierter Biere.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CellarScience English Yeast ein hochwertiger Hefestamm ist, der sich ideal für Brauer eignet, die eine Vielzahl von Biersorten herstellen möchten. Seine Eigenschaften und Vorteile machen ihn zu einer lohnenden Wahl für jeden Brauer, der sein Handwerk verbessern möchte.

Weitere Informationen

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, könnten Ihnen auch diese Vorschläge gefallen:


Teilen auf BlueskyAuf Facebook teilenAuf LinkedIn teilenAuf Tumblr teilenTeilen auf XAuf LinkedIn teilenPin auf Pinterest

John Miller

Über den Autor

John Miller
John ist ein enthusiastischer Heimbrauer mit langjähriger Erfahrung und mehreren hundert Gärungen auf dem Buckel. Er mag alle Biersorten, aber die starken Belgier haben einen besonderen Platz in seinem Herzen. Neben Bier braut er von Zeit zu Zeit auch Met, aber sein Hauptinteresse gilt dem Bier. Er ist Gastblogger hier auf miklix.com, wo er gerne sein Wissen und seine Erfahrung mit allen Aspekten der alten Braukunst teilt.

Diese Seite enthält eine Produktbewertung und kann daher Informationen enthalten, die weitgehend auf der Meinung des Autors und/oder auf öffentlich zugänglichen Informationen aus anderen Quellen basieren. Weder der Autor noch diese Website stehen in direkter Verbindung zum Hersteller des bewerteten Produkts. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, hat der Hersteller des bewerteten Produkts für diese Bewertung weder Geld noch eine andere Form der Vergütung gezahlt. Die hier dargestellten Informationen sollten in keiner Weise als offiziell, genehmigt oder vom Hersteller des bewerteten Produkts gebilligt angesehen werden.

Die Bilder auf dieser Seite können computergenerierte Illustrationen oder Annäherungen sein und stellen daher nicht unbedingt echte Fotografien dar. Solche Bilder können Ungenauigkeiten enthalten und sollten ohne Überprüfung nicht als wissenschaftlich korrekt angesehen werden.