Miklix

Bierbrauen mit speziellem Röstmalz

Veröffentlicht: 5. August 2025 um 13:49:26 UTC

Das Brauen von Bier mit speziellem Röstmalz kann das Geschmacksprofil Ihres Bieres verbessern. Es verleiht ihm würzige, geröstete und säuerliche Noten. Die Verwendung von speziellem Röstmalz im Brauprozess kann ein reichhaltiges und komplexes Geschmacksprofil erzeugen. Diese Malzsorte wird geröstet, um einzigartige Aromen hervorzubringen. Es ist ideal für Brauer, die mit neuen Rezepten experimentieren möchten.


Diese Seite wurde maschinell aus dem Englischen übersetzt, um sie so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Leider ist die maschinelle Übersetzung noch keine ausgereifte Technologie, so dass Fehler auftreten können. Wenn Sie es vorziehen, können Sie sich die englische Originalversion hier ansehen:

Brewing Beer with Special Roast Malt

Eine gemütliche Brauanlage mit einem Kupferkessel, der auf einem alten Holzofen köchelt, umgeben von Säcken mit speziell geröstetem Malz – ihre tiefen Bernsteintöne und Röstaromen erfüllen die Luft. Warmes, sanftes Licht fällt durch ein großes Fenster und taucht die Szene in einen sanften Schein. Fläschchen, Reagenzgläser und Braugeräte sind ordentlich auf einem stabilen Holztisch angeordnet und zeugen von der Sorgfalt und Präzision, die in die Herstellung dieses einzigartigen Bieres gesteckt wurde. Die Gesamtatmosphäre vermittelt ein Gefühl handwerklicher Tradition, in der die Kunst des Brauens mit Spezialmalzen geehrt und erforscht wird.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Verstehen Sie die Rolle von speziellem Röstmalz beim Bierbrauen.
  • Erfahren Sie, wie Sie ein würziges, geröstetes und säuerliches Geschmacksprofil erzielen.
  • Entdecken Sie die Vorteile der Verwendung von speziellem Röstmalz in Ihrem Brauprozess.
  • Entdecken Sie neue Biersorten, die mit speziellem Röstmalz hergestellt werden können.
  • Verbessern Sie Ihre Brautechnik mit speziellem Röstmalz.

Spezielles Röstmalz verstehen

Spezielles Röstmalz aus gemälzter Gerste ist für die Herstellung einzigartiger Bieraromen unerlässlich. Bei der Herstellung dieses Malzes wird Gerste bei hohen Temperaturen geröstet. Dieser Prozess entwickelt seinen reichen, komplexen Geschmack.

Der Röstprozess ist entscheidend, da er die einzigartigen Eigenschaften des Malzes zum Vorschein bringt. Durch die Anpassung der Temperatur können Brauer eine Vielzahl von Aromen erzielen. Diese reichen von nussigen und gerösteten bis hin zu tiefen, dunklen Fruchtnoten.

Speziell geröstetes Malz ist eine vielseitige Brauzutat. Es verleiht verschiedenen Biersorten Tiefe und Komplexität. Es eignet sich perfekt für Stouts und Porter, bei denen seine kräftigen Aromen besonders gut zur Geltung kommen.

Das Verständnis der Nuancen von speziellem Röstmalz hilft Brauern, bessere Rezepte auszuwählen. Durch die Verwendung dieses Malzes können sie Biere mit unverwechselbaren und faszinierenden Aromen herstellen.

Das unverwechselbare Geschmacksprofil von Spezialröstmalz

Speziell geröstetes Malz verleiht Bieren einen reichen, komplexen Geschmack und ist daher bei Brauern sehr beliebt. Sein unverwechselbares Geschmacksprofil zeichnet sich durch würzige, röstige und säuerliche Noten aus. Diese entwickeln sich durch den Röstprozess.

Dieses einzigartige Geschmacksprofil eignet sich perfekt für Stouts und Porter, bei denen ein reicher, komplexer Geschmack gewünscht ist. Der Röstprozess verstärkt die natürlichen Zucker- und Aromastoffe im Gerstenmalz. Dies trägt zum unverwechselbaren Geschmack des Malzes bei.

Die Verwendung von speziellem Röstmalz beim Brauen eröffnet vielfältige Geschmacksmöglichkeiten. Durch die Verwendung dieses Malzes können Brauer Biere mit tiefen, komplexen Geschmacksprofilen herstellen. Diese sprechen eine Vielzahl von Gaumen an.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Geschmacksprofil von Spezialröstmalz es zu einer wertvollen Zutat beim Brauen macht. Es ist unerlässlich für die Herstellung gehaltvoller, komplexer Biere.

Eine Nahaufnahme eines Glases mit einer reichhaltigen, bernsteinfarbenen Flüssigkeit, die das unverwechselbare Geschmacksprofil von Spezialröstmalz einfängt. Die Beleuchtung ist warm und sanft und schafft eine gemütliche, einladende Atmosphäre. Die Flüssigkeit wirbelt und glitzert und offenbart subtile Noten von karamellisiertem Zucker, geröstetem Brot und eine subtile, würzige Note, die den komplexen Charakter dieses Spezialmalzes hervorruft. Das Glas steht vor einem unscharfen Hintergrund, sodass sich der Betrachter ganz auf die betörende Flüssigkeit und ihr verführerisches Aroma konzentrieren kann.

Wichtige Merkmale und Spezifikationen

Für Brauer ist es wichtig, die wichtigsten Eigenschaften von Spezialröstmalz zu verstehen. Nur so erzielen sie den gewünschten Geschmack und die gewünschte Qualität ihrer Biere. Spezialröstmalz, eine Art Gerstenmalz, verleiht verschiedenen Biersorten Tiefe und Komplexität.

Der Feuchtigkeitsgehalt ist ein wichtiger Parameter für spezielles Röstmalz und liegt typischerweise bei etwa 3–4 %. Dieser niedrigere Feuchtigkeitsgehalt ist unerlässlich. Er beeinflusst die Lager- und Handhabungseigenschaften des Malzes. Ein niedrigerer Feuchtigkeitsgehalt trägt dazu bei, die Qualität des Malzes langfristig zu erhalten.

Die Ausbeute von Spezialröstmalz ist ein weiteres wichtiges Merkmal. Sie liegt üblicherweise bei etwa 70–80 %. Im Vergleich zu anderen Malzsorten ist diese Ausbeute etwas geringer. Sie beeinflusst die Extraktmenge beim Brauen und damit die Braueffizienz.

Die wichtigsten Eigenschaften und Spezifikationen von Spezialröstmalz lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Feuchtigkeitsgehalt: ca. 3-4%
  • Ausbeute: typischerweise etwa 70-80 %

Für Brauer ist es wichtig, diese Spezifikationen zu verstehen. Sie wirken sich direkt auf den Brauprozess und die Qualität des Endprodukts aus. Durch die Kenntnis dieser Eigenschaften können Brauer ihre Rezepte und Brautechniken besser planen. Dies trägt dazu bei, die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Einfluss auf Biersorten

Speziell geröstetes Malz verstärkt den Geschmack von Stouts, Porters und anderen Biersorten deutlich. Es spielt eine Schlüsselrolle bei der Erzeugung reichhaltiger, komplexer Aromen. Daher ist es für Brauer unverzichtbar, die den Geschmack ihres Bieres verbessern möchten.

Stouts und Porter profitieren stark von speziell geröstetem Malz. Diese Biere benötigen ein tiefes, komplexes Geschmacksprofil. Die einzigartigen Aromen des Malzes, wie würzige, geröstete und nussige Noten, verleihen Tiefe und Komplexität.

Neben Stouts und Porters profitieren auch Brown Ales und Amber Ales von speziellem Röstmalz. Seine Fähigkeit, Komplexität und Tiefe zu verleihen, macht es vielseitig beim Brauen einsetzbar. Es ist eine wertvolle Zutat für Brauer, die den Geschmack ihres Bieres verbessern möchten.

  • Verbessert die Geschmackskomplexität von Stouts und Porters
  • Verleiht Brown Ales und Amber Ales Tiefe
  • Bietet ein reichhaltiges, komplexes Geschmacksprofil

Wenn Brauern die Auswirkungen von Spezialröstmalz auf verschiedene Biersorten bekannt sind, können sie bessere Entscheidungen treffen und es bei ihren Brautechniken effektiv einsetzen.

Eine gut ausgeleuchtete Nahaufnahme mehrerer Biergläser, gefüllt mit verschiedenen Röstmalzbieren. Die Gläser stehen auf einem Holztisch und werfen natürliche Schatten. Die Biere haben eine Farbe von tiefem Bernstein bis hin zu sattem Mahagoni und bilden eine dicke, cremige Schaumkrone. Deutliche Malzaromen strömen aus den Gläsern und lassen komplexe Geschmacksnoten wie geröstete Nüsse, karamellisierte Brotkruste und dezente dunkle Früchte erahnen. Die Beleuchtung ist warm und einladend und unterstreicht den handwerklichen Charakter dieser einzigartigen Biersorten. Die Gesamtkomposition ist ausgewogen und optisch ansprechend und lenkt die Aufmerksamkeit des Betrachters auf die besonderen Eigenschaften der Röstmalzbiere.

Brautechniken mit speziellem Röstmalz

Brautechniken wie Maischen und Läutern sind entscheidend für die Aromenextraktion aus Spezialröstmalz. Um das volle Aroma zu entfalten, erfordert das Brauen mit Spezialröstmalz höchste Sorgfalt. Nur so wird das volle Aroma des Malzes eingefangen.

Beim Maischen wird das speziell geröstete Malz in heißem Wasser eingeweicht, um Zucker und Aromastoffe zu extrahieren. Temperatur und pH-Wert beim Maischen sind entscheidend. Sie beeinflussen maßgeblich den Geschmack des Bieres. Eine höhere Temperatur kann das Bier süßer und malziger machen. Eine niedrigere Temperatur kann zu einem trockeneren, milderen Geschmack führen.

Beim Nachgießen wird das Malz mit heißem Wasser gespült, um den restlichen Zucker zu extrahieren. Dieser Vorgang muss sorgfältig durchgeführt werden, um unerwünschte Verbindungen zu vermeiden. Die Temperatur des Nachgusswassers beeinflusst auch die Extraktionseffizienz und den Biergeschmack.

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen Brauer das Maischen und Läutern genau kontrollieren. Sie müssen Temperatur, pH-Wert und das Wasser-Malz-Verhältnis überwachen. Diese sorgfältige Kontrolle entfaltet die einzigartigen Eigenschaften des speziellen Röstmalzes und erzeugt ein komplexes, aromatisches Bier.

  • Überwachen Sie während des Maischens Temperatur und pH-Wert, um das gewünschte Geschmacksprofil zu erreichen.
  • Kontrollieren Sie den Spülvorgang, um die Extraktion unerwünschter Verbindungen zu vermeiden.
  • Passen Sie das Wasser-Malz-Verhältnis an, um die Extraktionseffizienz zu optimieren.

Durch die Beherrschung dieser Techniken können Brauer hochwertige Biere brauen, die den unverwechselbaren Geschmack von Spezialröstmalz hervorheben. Ob kräftiges Porter oder komplexes Barley Wine – Spezialröstmalz verleiht dem Bier Tiefe und Charakter.

Rezeptentwicklung und Proportionen

Das Brauen eines hervorragenden Bieres mit speziellem Röstmalz erfordert eine sorgfältige Rezeptentwicklung und die richtige Mischung der Zutaten. Das einzigartige Geschmacksprofil von speziellem Röstmalz kann ein Bier aufwerten. Um den gewünschten Geschmack zu erzielen, ist jedoch eine sorgfältige Abstimmung der Zutaten erforderlich.

Bei der Entwicklung eines Rezepts sollten Brauer die Biersorte berücksichtigen, die sie brauen möchten. Sie sollten darüber nachdenken, wie spezielles Röstmalz zum Geschmacksprofil beiträgt. Beispielsweise könnte ein Bier mit nussigem oder geröstetem Geschmack einen höheren Anteil an speziellem Röstmalz enthalten.

Die Anteile der Brauzutaten können das Endprodukt erheblich beeinflussen. Hier sind einige wichtige Überlegungen:

  • Das Verhältnis von speziellem Röstmalz zu hellem Malz kann den Gesamtgeschmack und die Farbe des Bieres beeinflussen.
  • Die Art und Menge des verwendeten Hopfens können die Aromen des speziellen Röstmalzes ergänzen oder kontrastieren.
  • Auch andere Zutaten wie Hefe und Wasser spielen beim Brauprozess eine entscheidende Rolle. Sie sollten so gewählt werden, dass sie das spezielle Röstmalz ergänzen.

Durch die sorgfältige Abstimmung der Proportionen dieser Zutaten können Brauer eine breite Palette an Biersorten kreieren. Diese Sorten unterstreichen die einzigartigen Eigenschaften des speziell gerösteten Malzes. Das Experimentieren mit verschiedenen Rezepturen und Proportionen ist ein wichtiger Bestandteil des Brauprozesses. Es ermöglicht Brauern, ihr Handwerk zu erneuern und zu verfeinern.

Ein Laborbecher aus Glas, gefüllt mit einer goldbraunen Flüssigkeit, umgeben von verschiedenen Vollkornmalzen im Vordergrund. Im Mittelgrund eine Waage und Messlöffel neben einem Stapel Brauprotokollen und Rezeptnotizen. Im Hintergrund eine schwach beleuchtete handwerkliche Brauereikulisse mit Holzfässern, Kupferkesseln und leichtem Dampf. Warmes, diffuses Licht schafft eine gemütliche, besinnliche Atmosphäre und betont die feinen Nuancen der Spezialmalze und ihre Rolle bei der Rezeptentwicklung.

Den perfekten Toastcharakter erreichen

Speziell geröstetes Malz erfordert präzise Rösttechniken, um den Röstcharakter perfekt zu treffen. Die Kunst des Malröstens prägt maßgeblich das Geschmacksprofil des Bieres. Durch die Anpassung von Röstzeiten und -temperaturen können Brauer ein breites Spektrum an Röstaromen erzeugen. Diese reichen von zarten Anklängen bis hin zu tiefen, komplexen Noten.

Die Röstmethode ist entscheidend, da sie den endgültigen Geschmack des Bieres direkt beeinflusst. Zu wenig Röstung kann dem Bier an Tiefe mangeln lassen, während zu viel Röstung bittere oder verbrannte Noten hervorrufen kann. Daher ist es wichtig, den Röstprozess genau zu beobachten.

Hier sind die wichtigsten Überlegungen zum Erreichen des perfekten Röstcharakters:

  • Kontrolle der Rösttemperatur, um ein Über- oder Unterrösten zu verhindern.
  • Überwachen Sie die Röstzeit, um den gewünschten Röstgrad zu erreichen.
  • Auswahl der richtigen Malzsorte für die jeweilige Biersorte, die gebraut wird.

Durch die Beherrschung dieser Elemente können Brauer das Geschmacksprofil ihrer Biere verbessern. Sie kreieren komplexe, ansprechende Biere, die unterschiedliche Geschmäcker ansprechen. Der perfekte Röstcharakter zeugt vom Können des Brauers und ist ein wichtiges Ziel bei der Verwendung von Spezialröstmalz.

Häufige Herausforderungen beim Brauen

Speziell geröstetes Malz verleiht vielen Biersorten eine einzigartige Note, bringt aber auch seine eigenen Herausforderungen mit sich. Das Erreichen des richtigen Geschmacks ist ein Hauptanliegen. Der Geschmack von speziell geröstetem Malz kann je nach Röstzeit, Temperatur und Zutatenverhältnissen variieren.

Die Extraktion ist eine weitere Hürde für Brauer. Der geringe Feuchtigkeitsgehalt erschwert die Extraktion und erfordert Anpassungen im Brauprozess. Brauer müssen alle Brauprobleme beheben, um den gewünschten Geschmack und die gewünschte Extraktion zu erzielen.

Zu den häufigsten Problemen gehören:

  • Inkonsistente Geschmacksprofile aufgrund von Schwankungen bei Röstzeit oder -temperatur
  • Schwierigkeiten beim Erreichen des gewünschten Extraktionsgrades
  • Ungleichgewichte im Gesamtcharakter des Bieres durch die Anteile des verwendeten Spezialröstmalzes

Das Verständnis und die Bewältigung dieser Herausforderungen können Brauern helfen, Spezialröstmalz erfolgreich einzusetzen. Auf diese Weise können sie hochwertige Biere mit einzigartigen und komplexen Aromen herstellen.

Ein schwach beleuchtetes Brauhaus, die Luft erfüllt vom Duft gerösteten Malzes. Im Vordergrund begutachtet ein Brauer sorgfältig eine Handvoll Spezialröstmalz, dessen tiefe Farbtöne und komplexe Aromen es zu bändigen gilt. Im Mittelgrund ist ein brodelnder Braukessel zu sehen, aus dem Dampf aufsteigt, während die Würze einem delikaten Wechselspiel aus Temperatur und Zeit ausgesetzt ist. Im Hintergrund zeichnen sich die Schatten der Brauanlage ab und deuten die technische Komplexität des Handwerks an. Stimmungsvolles Licht wirft dramatische Schatten und schafft eine Atmosphäre der Kontemplation und des Experimentierens. Die gerunzelte Stirn des Brauers zeugt von den Herausforderungen, die es zu meistern gilt, um das Beste aus dieser besonderen Zutat herauszuholen.

Best Practices für Lagerung und Handhabung

Um den einzigartigen Geschmack von Spezialröstmalz zu erhalten, müssen Brauer wichtige Hinweise zur Lagerung und Handhabung beachten. Dieses Malz ist empfindlich gegenüber Licht und Feuchtigkeit, was seinen Geschmack und seine Qualität beeinträchtigen kann.

Die richtigen Lagerbedingungen sind entscheidend für die Qualität von Spezialröstmalz. Am besten lagert man es an einem kühlen, trockenen Ort, geschützt vor Sonnenlicht und Feuchtigkeit. So bleiben Geschmack und Aroma erhalten.

Beim Umgang mit Spezialröstmalz ist Vorsicht geboten, um Beschädigungen oder Verunreinigungen zu vermeiden. Brauer sollten saubere Geräte und Lagerbehälter verwenden, um Verunreinigungen zu vermeiden. Dies gewährleistet die Integrität des Malzes.

Hier sind einige bewährte Vorgehensweisen zur Lagerung und Handhabung von speziellem Röstmalz:

  • Bewahren Sie das Malz in luftdichten Behältern auf, um es vor Feuchtigkeit und Licht zu schützen.
  • Behälter an einem kühlen, trockenen Ort lagern.
  • Gehen Sie vorsichtig mit dem Malz um, um Bruch oder Beschädigungen zu vermeiden.
  • Halten Sie die richtigen Hygieneverfahren ein, um eine Kontamination zu vermeiden.

Durch die Einhaltung dieser Praktiken können Brauer ihr spezielles Röstmalz in Topform halten. So ist es bereit für das Brauen einer breiten Palette von Biersorten.

Handelsbeispiele mit Spezialröstmalz

Gewerbliche Brauereien verwenden oft spezielles Röstmalz, um ihren Bieren komplexe Aromen zu verleihen. Diese Zutat ist entscheidend für Stouts und Porter, die für ihren intensiven Röstaroma bekannt sind.

Viele berühmte Brauereien verwenden in ihren Rezepturen gekonnt spezielles Röstmalz. Guinness Stout beispielsweise verwendet geröstete, ungemälzte Gerste und spezielles Röstmalz für seinen unverwechselbaren trockenen Röstgeschmack. Auch Baltic Porter setzt auf spezielles Röstmalz, das einen intensiven Geschmack mit Noten von Schokolade, Kaffee und Karamell erzeugt.

  • Kräftige Porter mit einem Hauch von Vanille und Nüssen
  • Imperial Stouts mit reichhaltigem Schokoladengeschmack
  • Baltische Porter mit einer ausgewogenen Mischung aus süßen und gerösteten Noten

Diese Beispiele unterstreichen die Vielseitigkeit und Bedeutung von Spezialröstmalz beim Brauen. Durch die Untersuchung dieser kommerziellen Biere können Brauer lernen, wie sie Spezialröstmalz verwenden können, um ihre eigenen Biere zu verfeinern.

Qualitätsbewertung und sensorische Beurteilung

Um optimale Brauergebnisse zu erzielen, müssen Brauer die Qualität des Spezialröstmalzes sorgfältig prüfen. Die Qualitätsbewertung umfasst die Bewertung des Geschmacksprofils, des Aromas und des Aussehens des Malzes. Dieser Prozess hilft Brauern, Probleme mit dem Malz zu erkennen, die das fertige Bier beeinträchtigen könnten.

Auch die sensorische Bewertung von Bier, das mit speziellem Röstmalz gebraut wurde, ist entscheidend. Sie liefert wertvolle Erkenntnisse über die Qualität des Malzes und dessen Einfluss auf den Charakter des Bieres. Brauer können diese Informationen nutzen, um ihre Rezepte und Brautechniken anzupassen und so das gewünschte Geschmacksprofil zu erzielen.

Um eine gründliche Qualitätsbewertung und sensorische Beurteilung durchzuführen, sollten Brauer mehrere Faktoren berücksichtigen:

  • Geschmacksprofil: Trägt das Malz zu den erwarteten würzigen, gerösteten, sauerteigartigen oder nussigen Aromen bei?
  • Aroma: Stimmt das Aroma des Malzes mit seinem Geschmacksprofil überein?
  • Aussehen: Beeinflusst das Malz die Farbe und Klarheit des Bieres wie erwartet?

Durch die sorgfältige Bewertung dieser Faktoren können Brauer sicherstellen, dass ihr spezielles Röstmalz von hoher Qualität ist. Dadurch wird sichergestellt, dass ihr Bier den gewünschten Standards entspricht.

Kombinations- und Servierempfehlungen

Um die komplexen Aromen spezieller Röstmalzbiere voll auszukosten, sollten Sie sie mit passenden Gerichten kombinieren. Die nussigen Röstnoten dieser Biere machen sie zu einer hervorragenden Ergänzung zu gebratenem Fleisch wie Rind oder Lamm.

Für eine etwas ausgefallenere Kombination kombinieren Sie Ihr spezielles Röstmalzbier mit reichhaltigen, herzhaften Gerichten wie Eintöpfen oder Schmorgerichten. Die Geschmackstiefe des Bieres ergänzt die kräftigen Aromen des Gerichts.

Beim Servieren sollten Sie ein Glas verwenden, das die Farbe und das Aroma des Bieres zur Geltung bringt. Für spezielle Röstmalzbiere eignet sich ein Schwenker oder ein Tulpenglas ideal, da sich darin die Aromen und Geschmacksrichtungen konzentrieren.

Einige beliebte Servierempfehlungen sind:

  • Um das optimale Aroma zu entfalten, servieren Sie es bei einer Temperatur zwischen 10 und 13 °C.
  • Kombinieren Sie es mit süßen Gerichten wie Desserts oder Obst, um die herzhaften Aromen auszugleichen.
  • Experimentieren Sie mit verschiedenen Speisenkombinationen, um Ihre Lieblingskombination zu finden.

Wenn Sie diese Empfehlungen zur Kombination und zum Servieren befolgen, können Sie Ihr Gesamterlebnis beim Genuss von Bieren aus speziellem Röstmalz steigern.

Abschluss

Speziell geröstetes Malz verleiht verschiedenen Biersorten Tiefe und Komplexität. Durch das Verständnis seiner wichtigsten Eigenschaften können Brauer Rezepte entwickeln, die seinen reichen Geschmack hervorheben. Diese Zutat ist ein entscheidender Faktor für alle, die ihr Bier verfeinern möchten.

Es kann Biere verwandeln und ihnen Noten von spritzig und geröstet bis hin zu nussig und sauer verleihen. Ob Sie ein erfahrener Brauer sind oder gerade erst anfangen, spezielles Röstmalz kann Ihren Kreationen aufregende neue Aromen verleihen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass spezielles Röstmalz ein Muss für jeden Brauer ist. Sein einzigartiger Geschmack und seine Vielseitigkeit machen es perfekt für Craft-Brauer, die innovativ sind und neue Rezepte ausprobieren möchten.

Teilen auf BlueskyAuf Facebook teilenAuf LinkedIn teilenAuf Tumblr teilenTeilen auf XAuf LinkedIn teilenPin auf Pinterest

John Miller

Über den Autor

John Miller
John ist ein enthusiastischer Heimbrauer mit langjähriger Erfahrung und mehreren hundert Gärungen auf dem Buckel. Er mag alle Biersorten, aber die starken Belgier haben einen besonderen Platz in seinem Herzen. Neben Bier braut er von Zeit zu Zeit auch Met, aber sein Hauptinteresse gilt dem Bier. Er ist Gastblogger hier auf miklix.com, wo er gerne sein Wissen und seine Erfahrung mit allen Aspekten der alten Braukunst teilt.