Ein Leitfaden zu den besten Sorten von Trauerkirschen für Ihren Garten
Veröffentlicht: 13. November 2025 um 20:54:39 UTC
Hängekirschen wirken wie lebende Skulpturen in der Landschaft. Ihre anmutig herabhängenden Zweige bilden jeden Frühling einen wahren Blütenwasserfall. Diese Zierpflanzen vereinen die zarte Schönheit der Kirschblüte mit einem einzigartigen, überhängenden Wuchs und verleihen jedem Garten das ganze Jahr über einen optischen Reiz. Ob Sie einen atemberaubenden Blickfang schaffen, saisonale Farbtupfer setzen oder Ihrem Garten einen Hauch japanischer Gartenästhetik verleihen möchten – Hängekirschen bieten eine unvergleichliche Eleganz und einen Charme, den nur wenige andere Zierbäume erreichen.
A Guide to the Best Varieties of Weeping Cherry Trees to Plant in Your Garden

Da es zahlreiche verschiedene Sorten mit jeweils eigenen Merkmalen gibt, ist es wichtig, die Unterschiede in Größe, Blütenfarbe, Winterhärte und Pflegebedarf zu kennen, um die richtige Hängekirsche für Ihren Garten zu finden. Dieser Ratgeber stellt Ihnen die beliebtesten und gartentauglichsten Hängekirschen-Sorten vor und hilft Ihnen, das perfekte Exemplar auszuwählen, das Ihren Garten über Jahrzehnte verschönert.
Die Bedeutung von Trauerkirschen verstehen
Hängekirschen sind Zierbäume, die durch spezielle Veredelungstechniken entstehen. Die meisten Sorten sind das Ergebnis der Veredelung von Hänge- oder Kaskadenkirschen auf aufrecht wachsende Kirschbaumunterlagen. Diese gärtnerische Praxis erzeugt Bäume mit einer charakteristischen Form, bei der die Äste nach unten statt nach oben oder zur Seite wachsen.
Die hängende Wuchsform ist bei den meisten Kirscharten nicht natürlich, sondern das Ergebnis jahrhundertelanger Züchtung, insbesondere in China und Japan, wo diese Bäume eine kulturelle Bedeutung haben. Alle echten Hängekirschen weisen ähnliche Wuchseigenschaften auf, da sie durch Veredelung verschiedener Triebe auf dieselbe Unterlage entstehen.
Das Besondere an diesen Bäumen ist nicht nur ihre Form, sondern vor allem ihre spektakuläre Frühlingsblüte. Verschiedene Sorten blühen im Laufe des Frühlings zu leicht unterschiedlichen Zeiten, einige sogar schon im März in wärmeren Klimazonen. Obwohl Hängekirschen kleine Früchte tragen, werden sie hauptsächlich zu Zierzwecken und weniger zur Fruchterzeugung angebaut.
Die Tradition des Anbaus von Trauerkirschen reicht Hunderte von Jahren in Japan zurück, wo sie als „Shidare-zakura“ bekannt sind und eine zentrale Rolle bei der kulturellen Feier der Kirschblütenzeit (Hanami) spielen.
Die besten Hängekirschen-Sorten für Hausgärten
Jede Hängekirschensorte zeichnet sich durch einzigartige Merkmale in Bezug auf Größe, Blütenfarbe und Wuchsform aus. Hier sind die beliebtesten und gartengeeignetsten Sorten, die Sie für Ihren Garten in Betracht ziehen sollten:
1. Trauerkirsche 'Falling Snow' (Prunus 'Snofozam')
Die Hängekirsche 'Falling Snow' wird wegen ihrer ordentlichen, symmetrischen Form und der fast senkrecht herabhängenden Zweige geschätzt. Ihre dichte, weiße Blütenpracht bietet im frühen Frühling einen spektakulären Anblick und ist oft die erste der Hängekirschensorten, die blüht.
- Blütenfarbe: Reinweiß
- Blütezeit: Sehr früher Frühling
- Endgröße: 2,4 bis 4,6 Meter hoch und 1,8 bis 3,7 Meter breit
- Winterhärtezonen: 5-8
- Besondere Merkmale: Frühblühende Sorte, kompakte Größe, ideal für kleinere Gärten
Diese Sorte eignet sich besonders gut für Innenhöfe und kleinere Gärten. Viele Gärtner pflanzen sie in große Töpfe mit kürzeren Stielen, damit die schönen Blüten auf Augenhöhe sind und man sie optimal genießen kann.

2. Trauerkirsche von Subhirtella Alba (Prunus subhirtella 'Pendula Alba')
Die Subhirtella Alba (von Gärtnereien oft einfach „Sub Alba“ genannt) zeichnet sich durch Blüten aus, die nicht reinweiß sind, sondern einen Hauch von zartem Rosa aufweisen. Ihre Blüten sind deutlich größer als die der Sorte „Falling Snow“ und bieten in voller Blüte einen überwältigenden Anblick.
- Blütenfarbe: Weiß mit zartrosa Schimmer
- Blütezeit: Mitte Frühling
- Endgröße: 4,5–6 Meter hoch und 4,5–7,5 Meter breit
- Winterhärtezonen: 4-8
- Besondere Merkmale: Größere Blüten, ausgezeichnete Krankheitsresistenz, wunderschöne Herbstfärbung
Diese Sorte wächst tendenziell breiter als die Sorte „Falling Snow“ und entwickelt mit der Zeit einen ausladenderen Wuchs. Sie ist außergewöhnlich winterhart, wind- und hitzebeständig und weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten als andere Sorten. Das Laub bietet im Herbst eine hervorragende Färbung, bevor es abfällt.

3. Hängekirsche 'Subhirtella Rosea' (Prunus subhirtella 'Pendula Rosea')
Die Subhirtella Rosea (oder „Sub Rosea“) ist bekannt für ihre wunderschönen, zartrosa Blüten und ihre beeindruckende Größe. In voller Blüte bildet sie ein spektakuläres, wolkenartiges Blätterdach aus rosa Blüten, das mit der Zeit beträchtlich wachsen kann.
- Blütenfarbe: Zartrosa
- Blütezeit: Mitte bis Ende Frühling
- Endgröße: 4,5 bis 7,5 Meter hoch und bis zu 9 Meter breit
- Winterhärtezonen: 4-8
- Besondere Merkmale: Größte Blütenpracht, erzeugt im ausgewachsenen Zustand einen kuppelförmigen Effekt.
Diese Sorte kann eine beeindruckende Breite von bis zu 3–3,5 Metern erreichen, lässt sich aber durch Rückschnitt in ihrem Wachstum kontrollieren. Sie ist sehr anpassungsfähig an verschiedene Wachstumsbedingungen, einschließlich Hitze und mäßiger Trockenheit, gedeiht aber am besten, wenn sie vor starkem Wind geschützt ist, der ihre Blüten beschädigen könnte.

4. Cheals Trauerkirsche (Prunus 'Kiku-shidare-zakura')
Die Hängekirsche 'Cheals' gehört zu den letzten Sorten, die im Frühling blühen. Sie zeichnet sich durch wunderschöne, gefüllte, rosafarbene Blüten aus, die ihre kahlen, locker herabhängenden Zweige während der Blütezeit vollständig bedecken.
- Blütenfarbe: Tiefrosa mit gefüllten Blütenblättern
- Blütezeit: Spätfrühling
- Endgröße: 3–4,5 Meter hoch und 4,5–6 Meter breit
- Winterhärtezonen: 5-8
- Besondere Merkmale: Einzigartiger, unregelmäßiger Wuchs, gefüllte Blüten, hervorragende Herbstfärbung
Was die Hängekirsche 'Cheals' so einzigartig macht, ist ihr unregelmäßiges Wuchsmuster. Anders als andere Sorten, die vorhersehbar wachsen, können bei der 'Cheals' einige Zweige kaskadenartig herabhängen, während andere nach außen oder sogar nach oben wachsen. Dadurch entsteht ein asymmetrisches, charaktervolles Erscheinungsbild, das in der Landschaft hervorsticht.
Im Herbst entwickelt diese Sorte ein wunderschönes bronzefarbenes Laub, das einen saisonalen Farbtupfer setzt. Wie alle Hängekirschen gedeiht sie am besten an einem windgeschützten Standort.

5. Berg-Fuji-Kirsche (Prunus serrulata 'Shirotae')
Obwohl die Fuji-Kirsche (auch Shirotae oder „Schneeweiße“ genannt) im strengsten Sinne keine echte Hängekirsche ist, wird sie aufgrund ihres horizontalen Wuchses oft zu den Hängekirschen gezählt. Anstatt kaskadenartig nach unten zu hängen, wachsen ihre Zweige breit und horizontal nach außen.
- Blütenfarbe: Reinweiße, gefüllte Blüten
- Blütezeit: Mitte Frühling
- Endgröße: 4,5–6 Meter hoch und 6–9 Meter breit
- Winterhärtezonen: 5-8
- Besondere Merkmale: Horizontal ausladender Wuchs, duftende Blüten in hängenden Büscheln
Die Fuji-Kirsche bildet prächtige, weiße, gefüllte Blüten, die in hängenden Büscheln von fünf bis sieben Blüten wachsen. Ihre Zweige können sich recht weit ausbreiten und bis zu 3–4 Meter lang werden, wodurch sie sich hervorragend eignet, um im Garten halbschattige Bereiche zu schaffen.
Diese Sorte eignet sich besonders gut für Bauerngärten, wo man unter ihrem breiten Blätterdach blühende Stauden pflanzen kann.

6. Higan-Hängekirsche (Prunus subhirtella 'Pendula')
Die Hängekirsche 'Higan' zählt zu den winterhärtesten Sorten und ist daher eine ausgezeichnete Wahl für Gärten in nördlichen Regionen. Sie zeichnet sich durch einfache, rosafarbene Blüten aus, die im frühen Frühling erscheinen, oft noch bevor die Blätter austreiben.
- Blütenfarbe: Hellrosa, einfache Blüten
- Blütezeit: Frühling (Anfang bis Mitte Frühling)
- Endgröße: 6–9 Meter hoch und 4,5–7,5 Meter breit
- Winterhärtezonen: 4-8
- Besondere Merkmale: Ausgezeichnete Winterhärte, langlebig, lockt Bestäuber an
Diese Sorte ist für ihre Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt; viele Exemplare erreichen bei geeignetem Standort und Pflege ein Alter von über 50 Jahren. Die kleinen Früchte, die nach der Blüte erscheinen, sind bei Vögeln sehr beliebt, was diesen Baum zu einer wertvollen Bereicherung für Naturgärten macht.
Die Zweige der Higan-Kirsche hängen anmutig bis zum Boden herab und bilden so eine klassische, überhängende Form, die sie zu einem idealen Solitärbaum oder Blickfang macht.

7. Schneefontänen-Trauerkirsche (Prunus 'Snofozam')
Die Hängekirsche 'Snow Fountains' ist eine kompakte Sorte, die sich perfekt für kleinere Gärten und Standorte eignet, an denen andere Hängekirschen zu groß wären. Ihre Zweige hängen kaskadenartig bis zum Boden und bilden, wenn sie mit reinweißen Blüten bedeckt sind, einen fontänenartigen Anblick.
- Blütenfarbe: Strahlend weiß
- Blütezeit: Frühling
- Endgröße: 2,4 bis 4,6 Meter hoch und 1,8 bis 2,4 Meter breit
- Winterhärtezonen: 5-8
- Besondere Merkmale: Kompakte Größe, auffälliger Hängewuchs, geeignet für Kübel
Diese Sorte lässt sich je nach Veredelungshöhe auf unterschiedliche Höhen erziehen und ist daher vielseitig für verschiedene Landschaftsgestaltungen geeignet. Dank ihrer geringeren Größe eignet sie sich auch für die Kübelkultur auf Terrassen oder in Innenhöfen.
Snow Fountains entwickelt im Herbst eine attraktive bronzerote Färbung und bietet so zu jeder Jahreszeit einen interessanten Anblick in der Landschaft.

Pflanz- und Pflegeanleitung für Trauerkirschen
Ideale Wachstumsbedingungen
Anforderungen an die Sonneneinstrahlung
Hängekirschen gedeihen am besten an vollsonnigen Standorten mit mindestens sechs Stunden direkter Sonneneinstrahlung täglich. Halbschatten vertragen sie zwar, jedoch wird die Blüte bei zu viel Schatten reduziert. In wärmeren Klimazonen ist Morgensonne mit Nachmittagsschatten ideal, um den Baum vor Hitzestress zu schützen.
Bodenverhältnisse
Diese Bäume bevorzugen gut durchlässige, fruchtbare Böden mit einem leicht sauren bis neutralen pH-Wert (6,0–7,0). Staunässe vertragen sie nicht. Pflanzen Sie sie daher nicht an schlecht entwässerten Standorten oder auf schwerem Lehmboden, es sei denn, Sie verbessern den Boden durch die Zugabe von organischem Material oder pflanzen sie auf einem kleinen Hügel, um die Drainage zu optimieren.
Pflanzanleitung
- Zeitpunkt: Für beste Ergebnisse pflanzen Sie im frühen Frühling oder Herbst, wenn sich der Baum in der Ruhephase befindet.
- Standortvorbereitung: Graben Sie ein Loch, das doppelt so breit wie der Wurzelballen, aber nicht tiefer als die Höhe des Wurzelballens ist.
- Bodenverbesserung: Mischen Sie den vorhandenen Boden mit hochwertigem Kompost oder Pflanzsubstrat im Verhältnis von etwa 70 % vorhandenem Boden zu 30 % Bodenverbesserungsmitteln.
- Positionierung: Setzen Sie den Baum so in das Pflanzloch, dass die Veredelungsstelle (sichtbare Verdickung am Stamm) 2-3 Zoll über der Erdoberfläche liegt.
- Hinterfüllung: Füllen Sie vorsichtig um die Wurzeln herum auf und drücken Sie die Masse leicht an, um Lufteinschlüsse zu entfernen.
- Bewässerung: Nach dem Einpflanzen einen Wasserbehälter um den Baum herum anlegen und diesen gründlich wässern.
- Mulchen: Verteilen Sie eine 5-7,5 cm dicke Mulchschicht kreisförmig um den Baum herum, wobei Sie den Stamm frei lassen.

Kontinuierliche Betreuung
Bewässerung
Im ersten Jahr nach der Pflanzung einmal wöchentlich gründlich wässern. In den Folgejahren bei Trockenheit wöchentlich etwa 2,5 cm Wasser geben. Obwohl etablierte Bäume etwas Trockenheit vertragen, hält regelmäßiges Wässern in längeren Trockenperioden sie gesünder und widerstandsfähiger gegen Schädlinge und Krankheiten.
Düngung
Bringen Sie im zeitigen Frühjahr, bevor der neue Austrieb beginnt, einen ausgewogenen Langzeitdünger für blühende Bäume aus. Vermeiden Sie eine Düngung nach dem Hochsommer, da dies das Wachstum im Spätsommer anregen kann, welches durch Winterkälte geschädigt werden kann. Eine jährlich aufgebrachte Kompostschicht liefert ebenfalls Nährstoffe.
Beschneidung
Schneiden Sie Hängekirschen direkt nach der Blüte zurück, um die Blütenknospen für das nächste Jahr nicht zu beschädigen. Entfernen Sie abgestorbene, beschädigte oder kranke Zweige sowie alle Ausläufer, die unterhalb der Veredelungsstelle aus der Unterlage wachsen. Lichten Sie dicht stehende Stellen aus, um die Luftzirkulation zu verbessern, aber erhalten Sie die natürliche Hängeform.
Wichtig: Entfernen Sie stets alle Wurzelausläufer, die am Stammfuß oder an der Unterlage unterhalb der Veredelungsstelle wachsen. Diese bilden keine hängenden Triebe aus und können, wenn sie nicht entfernt werden, den Baum überwuchern.
Gestaltungsideen für die Integration von Trauerkirschen
Blickfangpflanzung
Platzieren Sie eine Hängekirsche als Solitärbaum im Zentrum Ihres Vorgartens oder an einem gut sichtbaren Standort, der von den Wohnräumen aus einsehbar ist. Ihre markante Silhouette bildet einen natürlichen Blickfang, besonders wenn sie mit Frühlingsblühern oder niedrig wachsenden Stauden unterpflanzt wird, die die Blütenpracht ergänzen.
Japanische Gartenmerkmale
Integrieren Sie Trauerkirschen in japanisch inspirierte Gärten zusammen mit Elementen wie Steinlaternen, Bambus und Wasserspielen. Die Sorten „Mount Fuji“ oder „Higan“ eignen sich besonders gut für dieses Umfeld und schaffen eine authentische asiatische Gartenästhetik.
Uferbepflanzung
Pflanzen Sie Trauerkirschen in der Nähe von Teichen, Bächen oder Wasserbecken, wo sich ihre herabhängenden Zweige und Blüten im Wasser spiegeln. Dies verdoppelt die optische Wirkung und schafft einen ruhigen, besinnlichen Gartenraum.
Baum im Innenhof
Kleinere Sorten wie „Falling Snow“ oder „Snow Fountains“ eignen sich hervorragend für intime Innenhofgärten. Ihre kompakte Größe wirkt nicht erdrückend, und ihre überhängende Wuchsform schafft ein Gefühl von Geborgenheit und Privatsphäre.
Behälterprobe
Zwerg-Hängekirschen lassen sich gut in großen Kübeln auf Terrassen oder Balkonen anbauen. Wählen Sie einen Kübel mit mindestens 60 cm Durchmesser und achten Sie auf ausreichende Drainage. Diese Methode eignet sich besonders für kleinere Gärten oder Stadtgärten.
Saisonales Garten-Highlight
Pflanzen Sie verschiedene Hängekirschensorten mit unterschiedlichen Blütezeiten, um die Blütezeit zu verlängern. Kombinieren Sie früh-, mittel- und spätblühende Sorten für wochenlange, ununterbrochene Blütenpracht im Frühling.

Behebung häufiger Probleme
Präventionstipps
- Pflanzen Sie in gut durchlässigen Boden mit ausreichendem Abstand für eine gute Luftzirkulation.
- Gießen Sie den Baum am Fuße des Baumes anstatt von oben, um Pilzbefall vorzubeugen.
- Mulch auftragen, um Bodentemperatur und -feuchtigkeit zu regulieren
- Regelmäßig auf frühe Anzeichen von Problemen überprüfen.
- Entfernen Sie abgefallenes Laub und sonstige Abfälle, die Krankheiten beherbergen könnten.
- Schneiden Sie die Pflanze erst nach der Blüte mit sauberen, scharfen Werkzeugen.
Häufige Probleme
- Blattfleckenkrankheiten (braune oder schwarze Flecken auf dem Laub)
- Echter Mehltau (weißer, pudriger Belag auf den Blättern)
- Bakterienkrebs (austretender Saft und Absterben der Äste)
- Bohrer (kleine Löcher im Stamm mit sägemehlartigem Material)
- Blattläuse (Ansammlungen kleiner Insekten auf neuen Trieben)
- Wurzelfäule in schlecht entwässerten Böden
Behandlung spezifischer Probleme
Wie behandle ich Blattfleckenkrankheiten?
Blattflecken werden typischerweise durch Pilze verursacht, die in feuchter Umgebung gedeihen. Verbessern Sie die Luftzirkulation, indem Sie die Zweige ausdünnen und die Bäume nicht von oben gießen. Entfernen und vernichten Sie befallene Blätter. Wenden Sie bei den ersten Anzeichen eines Befalls ein für Kirschbäume zugelassenes Fungizid an und befolgen Sie dabei die Anweisungen auf der Verpackung genau.
Was kann ich gegen Blattläuse an meiner Trauerkirsche tun?
Blattläuse lassen sich mit einem kräftigen Wasserstrahl abspülen oder durch den Einsatz von Nützlingen wie Marienkäfern bekämpfen. Bei stärkerem Befall empfiehlt sich die Anwendung von Insektizidseife oder Neemöl, idealerweise abends, wenn Nützlinge weniger aktiv sind. Gegebenenfalls sind wiederholte Anwendungen erforderlich.
Wie kann ich bakterielle Mundfäule verhindern?
Bakterienkrebs ist, einmal ausgebrochen, schwer zu behandeln. Vorbeugung ist daher entscheidend: Vermeiden Sie das Schneiden bei feuchtem Wetter, desinfizieren Sie Ihre Gartenschere zwischen den Schnitten und achten Sie auf eine sachgemäße Düngung (vermeiden Sie zu viel Stickstoff). Sollte Bakterienkrebs auftreten, schneiden Sie die betroffenen Zweige bei trockenem Wetter mindestens 15 cm unterhalb der sichtbaren Symptome ab.
Warum blüht meine Trauerkirsche nicht richtig?
Schlechte Blütenbildung kann verschiedene Ursachen haben: unzureichendes Sonnenlicht, falscher Schnittzeitpunkt (Entfernen von Blütenknospen), junges Baumalter oder Spätfröste im Frühjahr, die die Knospen schädigen. Achten Sie darauf, dass Ihr Baum täglich mindestens 6 Stunden Sonne erhält, schneiden Sie ihn erst nach der Blüte und schützen Sie junge Bäume gegebenenfalls mit Abdeckungen vor Spätfrösten.

Abschluss
Hängekirschen zählen zu den schönsten Ziergehölzen für Hausgärten. Ihre anmutige, kaskadenartige Form bildet eine lebendige Skulptur in der Landschaft, und ihre spektakuläre Frühlingsblüte bietet ein unvergessliches Naturschauspiel, das nur wenige andere Bäume erreichen.
Bei der Auswahl einer Hängekirschensorte für Ihren Garten sollten Sie neben Blütenfarbe und -zeitpunkt auch die Endgröße, den Wuchs und die spezifischen Standortbedingungen berücksichtigen. Mit der richtigen Pflanzung und Pflege können diese prächtigen Bäume jahrzehntelang gedeihen und zu beliebten Blickfängen in Ihrem Garten werden, die das ganze Jahr über Schönheit und Abwechslung bieten.
Ob Sie sich für die frühblühende 'Falling Snow' mit ihren reinweißen Blüten, die beeindruckende rosafarbene 'Subhirtella Rosea' oder den einzigartigen Charakter der 'Cheals' mit ihrer unregelmäßigen Verzweigung entscheiden – eine Trauerkirsche ist eine Investition in die Schönheit Ihres Gartens, die Ihnen jahrzehntelang Freude bereiten und ein Erbe schaffen wird, das auch zukünftige Generationen zu schätzen wissen.

Weitere Informationen
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, könnten Ihnen auch diese Vorschläge gefallen:
- Die besten Buchen für den Garten: So finden Sie Ihr perfektes Exemplar
- Die besten Ahornbäume für Ihren Garten: Ein Leitfaden zur Artenauswahl
- Die besten Ginkgo-Baumsorten für die Gartenpflanzung
