Bild: Nahaufnahme von Schäden an Hängekirschenblättern
Veröffentlicht: 13. November 2025 um 20:54:39 UTC
Detaillierte Nahaufnahme von Blättern einer Trauerkirsche mit sichtbaren Anzeichen von Schädlingsbefall und Krankheiten, darunter Pilzflecken, Einrollen und Verfärbungen, im Garten.
Weeping Cherry Leaf Damage Close-Up
Dieses hochauflösende Landschaftsfoto zeigt eine Nahaufnahme mehrerer Blätter einer Hängekirsche (Prunus subhirtella 'Pendula'), aufgenommen im Frühling bei weichem, diffusem Licht. Die Blätter sind länglich-eiförmig mit gesägten Rändern und einer markanten Mittelrippe, typisch für Kirscharten. Das Bild fokussiert ein zentrales Blatt in scharfer Detailgenauigkeit, umgeben von anderen Blättern in unterschiedlichem Zustand. Der sanft verschwommene grüne Hintergrund verstärkt die Klarheit des Vordergrunds.
Das mittlere Blatt weist zahlreiche Anzeichen von Schädlingsbefall und Krankheiten auf. Eine große, unregelmäßig geformte, dunkelbraune Läsion mit leicht erhabener, strukturierter Oberfläche dominiert die obere Blatthälfte. Diese Läsion ist von einem rotbraunen Ring umgeben und von einem gelblichen Hof eingefasst, der in das gesunde grüne Gewebe übergeht. Über das Blatt verteilt finden sich kleinere nekrotische Flecken – dunkelbraun mit gelben Rändern –, die auf eine Pilzinfektion wie die Kirschblattfleckenkrankheit (Blumeriella jaapii) hindeuten.
Die Blattoberfläche weist zudem winzige goldene Sprenkel und leichte Runzeln in der Nähe der beschädigten Stellen auf, was möglicherweise auf einen Befall mit Blattläusen oder Spinnmilben hindeutet. Die Blattränder sind leicht eingerollt, und die Textur wirkt uneben; einige Bereiche sind gewellt oder verformt. Der rotbraune Blattstiel verbindet das Blatt mit einem schlanken Zweig, der diagonal durch das Bild verläuft.
Benachbarte Blätter weisen ähnliche Symptome auf: längliche Läsionen, Sprenkelung, Einrollen und Verfärbungen. Ein Blatt links hat eine lange, schmale Läsion mit rötlichem Rand und gelblicher Verfärbung, während ein anderes Anzeichen von Mehltau zeigt – einen schwachen weißen Belag entlang der Mittelrippe und an den Blatträndern. Der Gesamteindruck ist der eines gestressten Baumes, dessen Laub durch verschiedene biotische Faktoren beeinträchtigt wird.
Der Hintergrund bildet ein sanftes Bokeh in Grüntönen, vermutlich von anderen Pflanzen im Garten, wodurch der Blick des Betrachters auf die Blattstrukturen und -schäden gelenkt wird. Die Beleuchtung ist sanft und gleichmäßig, sodass die subtilen Farbübergänge – von gesundem Grün zu Gelb-, Braun- und Rottönen – ohne harte Schatten deutlich sichtbar sind.
Dieses Bild ist eine wertvolle visuelle Referenz für Gärtner, Baumpfleger und Gartenpädagogen und veranschaulicht häufige Symptome von Kirschbaumblattschäden durch Schädlinge und Pilzkrankheiten. Es unterstreicht die Bedeutung der Früherkennung und des integrierten Pflanzenschutzes in der Zierbaumpflege.
Das Bild ist verwandt mit: Ein Leitfaden zu den besten Sorten von Trauerkirschen für Ihren Garten

