Miklix

Ein Leitfaden zu den schönsten Sorten der Schwarzäugigen Susanne für Ihren Garten

Veröffentlicht: 30. Oktober 2025 um 14:27:55 UTC

Diese nordamerikanischen Stauden sind nicht nur schön anzusehen – sie sind auch trockenheitsresistent, werden von Rehen gemieden und ziehen Schmetterlinge und andere Bestäuber magisch an. Ob Sie nun Beete verschönern, atemberaubende Schnittblumenarrangements gestalten oder schwierigen Gartenstellen zuverlässige Farbtupfer verleihen möchten, es gibt garantiert die passende Schwarzäugige Susanne-Sorte für Ihre Bedürfnisse.


Diese Seite wurde maschinell aus dem Englischen übersetzt, um sie so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Leider ist die maschinelle Übersetzung noch keine ausgereifte Technologie, so dass Fehler auftreten können. Wenn Sie es vorziehen, können Sie sich die englische Originalversion hier ansehen:

A Guide to the Most Beautiful Varieties of Black-Eyed Susan to Grow in Your Garden

Ein lebendiger Sommergarten voller gelber und orangefarbener Sonnenhüte, umgeben von grünem Laub und Begleitblumen im hellen Sonnenlicht.
Ein lebendiger Sommergarten voller gelber und orangefarbener Sonnenhüte, umgeben von grünem Laub und Begleitblumen im hellen Sonnenlicht. Weitere Informationen

Denken Sie an eine klassische Schwarzäugige Rudbeckie (Rudbeckia sempervirens) und Sie haben wahrscheinlich eine fröhlich gelbe Blüte mit dunklem Zentrum vor Augen. Aber wussten Sie, dass es eine atemberaubende Vielfalt dieser beliebten Gartenpflanze gibt? Von satten Mahagonitönen über federartige Blütenblätter bis hin zu grünäugigen Schönheiten – Schwarzäugige Rudbeckien bieten weit mehr Abwechslung, als viele Gärtner ahnen.

Was sind Schwarzäugige Susannen?

Schwarzäugige Rudbeckien gehören zur Gattung Rudbeckia, die etwa 25 in Nordamerika heimische Arten umfasst. Ihre Blütenanatomie besteht aus Zungenblüten (den farbenprächtigen „Blütenblättern“), die die Röhrenblüten im Zentrum (das „Auge“) umgeben. Während die klassische Sorte goldgelbe Blütenblätter mit einem dunkelbraunen oder schwarzen Zentrum aufweist, bieten moderne Züchtungen eine beeindruckende Vielfalt an Farben, Größen und Blütenblattformen.

Die meisten Schwarzäugigen Rudbeckien sind entweder kurzlebige Stauden oder selbstaussäende einjährige Pflanzen, die vom Hochsommer bis in den Herbst blühen. Sie gedeihen in voller Sonne bis Halbschatten und passen sich verschiedenen Bodenverhältnissen an, was sie zu äußerst vielseitigen Gartenpflanzen macht. Ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze und Trockenheit hat ihnen einen festen Platz in vielen pflegeleichten Gartenkonzepten gesichert.

Ein weites Feld leuchtend gelber Schwarzäugiger Susannenblüten mit dunklen Zentren, die sich in der warmen Sommersonne sonnen.
Ein weites Feld leuchtend gelber Schwarzäugiger Susannenblüten mit dunklen Zentren, die sich in der warmen Sommersonne sonnen. Weitere Informationen

Gemeine Schwarzäugige Susanne

  • Rudbeckia hirta – Die klassische Schwarzäugige Susanne, oft als einjährige oder zweijährige Pflanze angebaut
  • Rudbeckia fulgida – auch Oranger Sonnenhut genannt, eine zuverlässigere, mehrjährige Art
  • Rudbeckia triloba – Braunäugige Susanne, mit kleineren, aber zahlreicheren Blüten
  • Rudbeckia laciniata – Schlitzblättriger Sonnenhut, eine hohe Art mit tief gelappten Blättern
  • Rudbeckia subtomentosa – Süße Schwarzäugige Susanne, bekannt für ihre duftenden Blüten
  • Rudbeckia maxima – Großer Sonnenhut, der sich durch seine imposante Höhe und sein blaugrünes Laub auszeichnet.

Vorteile des Anbaus von Schwarzäugigen Susannen

Warum Sie Schwarzäugige Susannen lieben werden

  • Nach dem Anwachsen trockenheitstolerant, benötigt daher nur minimale Bewässerung.
  • Hirschresistent, daher ideal für Gärten mit hohem Wildtierdruck
  • Bestäuberfreundlich, lockt Schmetterlinge, Bienen und andere nützliche Insekten an.
  • Lange Blütezeit vom Hochsommer bis zum Herbst
  • Hervorragende Schnittblumen für frische Sträuße und Trockenarrangements
  • Die Selbstaussaatfähigkeit gewährleistet die kontinuierliche Präsenz des Gartens.
  • Anpassungsfähig an verschiedene Bodentypen und Wachstumsbedingungen
Ein Östlicher Tiger-Schwalbenschwanzfalter sitzt auf einer leuchtend gelben Schwarzäugigen Susanne, umgeben von grünem Laub.
Ein Östlicher Tiger-Schwalbenschwanzfalter sitzt auf einer leuchtend gelben Schwarzäugigen Susanne, umgeben von grünem Laub. Weitere Informationen

Allgemeine Anbauanforderungen

Licht

Die meisten Sonnenhüte bevorzugen volle Sonne (mindestens 6 Stunden täglich), vertragen aber auch Halbschatten. In heißen südlichen Klimazonen kann Nachmittagsschatten von Vorteil sein.

Boden

Sie sind anpassungsfähig an die meisten Bodentypen, bevorzugen aber gut durchlässige, mäßig fruchtbare Böden. Sie tolerieren auch nährstoffarme Böden, gedeihen aber am besten mit der Zugabe von organischem Material.

Wasser

Regelmäßig wässern, bis die Pflanzen angewachsen sind. Sind sie erst einmal angewachsen, sind sie recht trockenheitsresistent und benötigen nur in längeren Trockenperioden Wasser.

Die 10 schönsten Schwarzäugigen Susannen-Sorten

Sind Sie bereit, die atemberaubende Vielfalt der Schwarzäugigen Susanne zu entdecken? Hier sind zehn außergewöhnliche Sorten, die Ihrem Garten Schönheit und Widerstandsfähigkeit verleihen werden.

1. 'Goldsturm' (Rudbeckia fulgida)

Die Sorte 'Goldsturm', der Inbegriff der Schwarzäugigen Susanne, besticht durch leuchtend goldgelbe Blütenblätter, die ein markantes schwarzes Zentrum umgeben. Diese preisgekrönte Sorte (1999 von der Perennial Plant Association zur Pflanze des Jahres gekürt) erreicht eine Höhe von 60–75 cm und blüht zuverlässig von Juli bis Oktober.

Was 'Goldsturm' so besonders macht, ist seine außergewöhnliche Krankheitsresistenz, die robusten, zum Schneiden geeigneten Stängel und seine echte Staudennatur. Es bildet dichte Horste, die sich allmählich ausbreiten und so beeindruckende Farbtupfer bilden. Pflanzen Sie es in Beeten, Wiesenbeeten oder in Gruppen, um eine maximale Wirkung zu erzielen.

Nahaufnahme von Rudbeckia fulgida 'Goldsturm'-Blüten mit goldgelben Blütenblättern und schwarzen Zentren im natürlichen Sonnenlicht.
Nahaufnahme von Rudbeckia fulgida 'Goldsturm'-Blüten mit goldgelben Blütenblättern und schwarzen Zentren im natürlichen Sonnenlicht. Weitere Informationen

2. „Cherokee Sunset“ (Rudbeckia hirta)

Diese mit dem All-America Selections Award ausgezeichnete Sorte fängt mit ihrer bemerkenswerten Farbpalette die Stimmung eines Sommerabends perfekt ein. Jede Blüte beginnt mit einem tiefen Mahagoniton an der Basis und geht über Rot und Orange in gelbe Spitzen über. Die halbgefüllten bis gefüllten Blüten erreichen einen Durchmesser von bis zu 10 cm an Pflanzen, die 60–75 cm hoch werden.

'Cherokee Sunset' gedeiht in wärmeren Regionen als kurzlebige Staude, wird aber häufig als einjährige Pflanze kultiviert. Ihre einzigartige Färbung macht sie zu einem Blickfang in gemischten Rabatten und Schnittblumengärten. Die Pflanzen blühen üppig vom Hochsommer bis in den Herbst hinein vor ihrem attraktiven, dunkelblaugrünen Laub.

Bereichern Sie Ihren Garten mit diesen sonnenuntergangsfarbenen Schönheiten – entweder mit Samen oder Jungpflanzen.

Nahaufnahme der Rudbeckia 'Cherokee Sunset' mit satten mahagonifarbenen, roten, orangefarbenen und gelben gefüllten Blüten, die im Sommerlicht leuchten.
Nahaufnahme der Rudbeckia 'Cherokee Sunset' mit satten mahagonifarbenen, roten, orangefarbenen und gelben gefüllten Blüten, die im Sommerlicht leuchten. Weitere Informationen

3. 'Prairie Sun' (Rudbeckia hirta)

Für eine wirklich einzigartige Schwarzäugige Susanne ist 'Prairie Sun' genau das Richtige. Diese Gewinnerin der All-America Selections 2003 zeichnet sich durch goldgelbe Blütenblätter aus, die an den Spitzen in ein Primelgelb übergehen und ein auffälliges hellgrünes Zentrum umgeben, anstatt des traditionellen Brauns oder Schwarz.

Die 75–90 cm hohe Schnittblume 'Prairie Sun' mit ihren kräftigen Stielen und 12,5 cm großen Blüten eignet sich hervorragend als Schnittblume. In wärmeren Klimazonen gedeiht sie als frostempfindliche Staude, wird aber üblicherweise einjährig kultiviert. Die Pflanzen blühen vom Frühsommer bis zum ersten Frost und wirken besonders eindrucksvoll in Gruppenpflanzungen.

Nahaufnahme einer Rudbeckia 'Prairie Sun' mit gelben Blütenblättern, die zu hellen Spitzen verblassen, und einem grünen Kegel im hellen Sommerlicht.
Nahaufnahme einer Rudbeckia 'Prairie Sun' mit gelben Blütenblättern, die zu hellen Spitzen verblassen, und einem grünen Kegel im hellen Sommerlicht. Weitere Informationen

4. 'Kirschbrand' (Rudbeckia hirta)

Verabschieden Sie sich vom traditionellen Gelb und entdecken Sie 'Cherry Brandy', die erste rotblühende Schwarzäugige Susanne. Diese atemberaubende Sorte besticht durch samtig-kirschrote Blütenblätter, die sich zum charakteristischen dunkelbraunen Zentrum hin in ein tiefes Purpurrot vertiefen. Mit einer Wuchshöhe von 50–60 cm ist sie ideal, um Beeten und Kübeln unerwartete Farbtupfer zu verleihen.

'Cherry Brandy' gedeiht in den Klimazonen 5–8 als kurzlebige Staude, wird aber häufig als einjährige Pflanze kultiviert. Sie blüht vom Hochsommer bis zum Herbst und eignet sich hervorragend als Schnittblume. Die satten Rottöne harmonieren wunderbar mit Ziergräsern und purpurblühenden Stauden.

Nahaufnahme der Rudbeckia 'Cherry Brandy' mit sattroten Blütenblättern und dunklen Zentren, die im hellen Sommerlicht leuchten.
Nahaufnahme der Rudbeckia 'Cherry Brandy' mit sattroten Blütenblättern und dunklen Zentren, die im hellen Sommerlicht leuchten. Weitere Informationen

5. „Henry Eilers“ (Rudbeckia subtomentosa)

Die Sorte 'Henry Eilers', eine der markantesten Rudbeckien, zeichnet sich durch ihre ungewöhnlichen, röhrenförmigen Blütenblätter aus, die an Sterne erinnern. Die leuchtend goldgelben Blütenblätter umgeben ein braunes Zentrum. Die Pflanzen erreichen eine imposante Höhe von 90 bis 150 cm.

Diese Sorte ist eine echte Staude und kommt in den Klimazonen 4–8 jahrelang zuverlässig wieder. Sie blüht vom Spätsommer bis in den Herbst hinein und verströmt einen süßen Duft, was bei den meisten Sonnenhüten eher ungewöhnlich ist. Dank ihrer hohen Stängel eignet sie sich hervorragend für hintere Beete und Schnittblumengärten.

Nahaufnahme der Rudbeckia 'Henry Eilers', die im hellen Sommerlicht einzigartige, gerippte gelbe Blütenblätter und grüne Zentren zeigt.
Nahaufnahme der Rudbeckia 'Henry Eilers', die im hellen Sommerlicht einzigartige, gerippte gelbe Blütenblätter und grüne Zentren zeigt. Weitere Informationen

6. „Kleiner Goldstern“ (Rudbeckia fulgida)

Die Sorte 'Little Goldstar' ist ideal für kleinere Gärten. Sie ist eine kompakte Variante der klassischen 'Goldsturm' und steht ihr in nichts nach. Diese Zwergsorte bildet ordentliche, nur 35–40 cm hohe und breite Polster, die mit unzähligen, 5 cm großen, goldgelben Blüten mit dunkler Mitte übersät sind.

Als echte Staude in den Klimazonen 4–9 blüht 'Little Goldstar' zuverlässig vom Hochsommer bis in den Herbst. Dank ihrer kompakten Größe eignet sie sich ideal für Kübel, Vorgärten und kleine Gärten. Trotz ihrer geringen Größe bietet sie die gleiche ausgezeichnete Krankheitsresistenz wie ihre größere Verwandte.

Nahaufnahme einer Rudbeckia 'Little Goldstar', die an einem hellen Sommertag zahlreiche kleine gelbe Blüten mit dunklen Zentren zeigt.
Nahaufnahme einer Rudbeckia 'Little Goldstar', die an einem hellen Sommertag zahlreiche kleine gelbe Blüten mit dunklen Zentren zeigt. Weitere Informationen

7. 'Sahara' (Rudbeckia hirta)

Für Gärtner, die Vintage-Farben lieben, bietet 'Sahara' eine atemberaubende Vielfalt an Blüten in antiken Tönen. Diese einzigartige Sorte bringt halbgefüllte bis gefüllte Blüten in gedeckten Kupfer-, Rosa-, Rostrot- und zartgelben Nuancen hervor, alle mit dunkler Mitte.

Die 50–60 cm hohe Rose 'Sahara' wird üblicherweise als einjährige Pflanze kultiviert, kann aber in den Klimazonen 5–9 als kurzlebige Staude wiederkehren. Sie blüht vom Hochsommer bis in den Herbst hinein und eignet sich hervorragend als Schnittblume. Ihre ungewöhnlichen Farben harmonieren wunderbar mit Ziergräsern und anderen spätblühenden Stauden.

Nahaufnahme der Rudbeckia 'Sahara', die zarte, vintagefarbene Blüten in Kupfer-, Rosa- und Rostrottönen unter hellem Sommerlicht zeigt.
Nahaufnahme der Rudbeckia 'Sahara', die zarte, vintagefarbene Blüten in Kupfer-, Rosa- und Rostrottönen unter hellem Sommerlicht zeigt. Weitere Informationen

8. „Chim Chiminee“ (Rudbeckia hirta)

Die verspielte und auffällige Rose 'Chim Chiminee' besticht durch ihre ungewöhnlichen, gerippten oder röhrenförmigen Blütenblätter, die sich nach innen rollen und ihr ein unverwechselbares Aussehen verleihen. Die Blüten erscheinen in einer Mischung warmer Farben wie Gelb, Gold, Orange und Mahagoni, alle mit dunkler Mitte.

Diese Sorte erreicht eine Wuchshöhe von 60-75 cm und wird typischerweise als einjährige Pflanze kultiviert, kann aber in den Klimazonen 5-9 als kurzlebige Staude wiederkehren. Sie blüht vom Hochsommer bis zum Herbst und ist eine attraktive Bereicherung für Beete und Schnittblumengärten.

Bereichern Sie Ihren Garten mit dieser skurrilen, gequillten Sorte – für etwas wirklich Besonderes.

Nahaufnahme der Rudbeckia 'Chim Chiminee', die gefiederte Blütenblätter in Gelb-, Gold- und Bronzetönen unter hellem Sommerlicht zeigt.
Nahaufnahme der Rudbeckia 'Chim Chiminee', die gefiederte Blütenblätter in Gelb-, Gold- und Bronzetönen unter hellem Sommerlicht zeigt. Weitere Informationen

9. 'Irische Augen' (Rudbeckia hirta)

Getreu ihrem Namen besticht 'Irish Eyes' durch leuchtend gelbe Blütenblätter, die ein markantes grünes Zentrum umgeben – anstelle der traditionellen braunen oder schwarzen Blüten. Diese attraktive Sorte erreicht eine Höhe von 60–75 cm und bildet an kräftigen Stielen eine Fülle von 7,5–10 cm großen Blüten.

Die Sorte 'Irish Eyes' wird typischerweise als einjährige Pflanze kultiviert, kann aber in den Klimazonen 5–9 gelegentlich als kurzlebige Staude wiederkehren. Sie blüht vom Frühsommer bis in den Herbst hinein. Besonders als Schnittblume ist sie sehr beliebt, da ihre Blüten in Blumensträußen lange halten. Regelmäßiges Schneiden regt die Blütenbildung an.

Ergänzen Sie Ihren Schnittblumengarten in dieser Saison mit diesen grünäugigen Schönheiten.

Nahaufnahme der Rudbeckia 'Irish Eyes' mit leuchtend gelben Blütenblättern und markanten grünen Zentren, die im warmen Sommerlicht erstrahlen.
Nahaufnahme der Rudbeckia 'Irish Eyes' mit leuchtend gelben Blütenblättern und markanten grünen Zentren, die im warmen Sommerlicht erstrahlen. Weitere Informationen

10. 'Herbstwald' (Rudbeckia hirta)

Für ein dramatisches Herbstfarbenspektakel sorgt 'Autumn Forest' mit seinen großen, 10-12 cm großen Blüten, die einen atemberaubenden Farbverlauf aufweisen. Jedes Blütenblatt beginnt an der Spitze in einem leuchtenden Gelb, geht über Orange und Rot in ein tiefes Mahagoni nahe dem schwarzen Zentrum über und erzeugt so einen sonnenuntergangsähnlichen Effekt.

Diese 50–60 cm hohe Sorte wird üblicherweise einjährig kultiviert, kann aber in den Klimazonen 5–9 als kurzlebige Staude wiederkehren. Sie blüht vom Hochsommer bis in den Herbst hinein und eignet sich hervorragend als Schnittblume. Ihre leuchtenden Farben kommen besonders gut zur Geltung, wenn sie vom Licht der späten Nachmittagssonne hinterleuchtet werden.

Bringen Sie mit diesen sonnenuntergangsfarbenen Blüten die satte Farbpalette des Herbstes in Ihren Garten.

Nahaufnahme einer Rudbeckia 'Autumn Forest' mit gelben Blütenblättern, die an einem hellen Sommertag in Rot und Mahagoni zu den dunklen Zentren hin übergehen.
Nahaufnahme einer Rudbeckia 'Autumn Forest' mit gelben Blütenblättern, die an einem hellen Sommertag in Rot und Mahagoni zu den dunklen Zentren hin übergehen. Weitere Informationen

Vergleich der Sorten der Schwarzäugigen Susanne

VielfaltHöheBlütenfarbeBlütezeitBesondere Merkmale
'Goldsturm'24-30Goldgelb mit schwarzem ZentrumJuli-OktoberPreisgekrönt, zuverlässig, mehrjährig
'Cherokee Sunset'24-30Mahagoni, Rot, Orange, GelbJuli-SeptemberGefüllte Blüten, Sonnenuntergangsfarben
'Prairie Sun'30-36 ZollGelb mit hellen Spitzen, grünes ZentrumJuni-SeptemberEinzigartiges grünes Zentrum
'Kirschbrand'20-24 ZollKirschrot bis burgunderrotJuli-SeptemberErste rote Schwarzäugige Susanne
'Henry Eilers'36-60Gelb mit braunem ZentrumAugust-OktoberGerippte Blütenblätter, duftend
'Kleiner Goldstern'14-16 ZollGoldgelb mit schwarzem ZentrumJuli-OktoberKompakte Größe, üppige Blüten
'Sahara'20-24 ZollKupfer, Rosa, Rostrot, GelbJuli-SeptemberVintage-Farbpalette
'Chim Chiminee'24-30Gelb, Gold, Orange, MahagoniJuli-SeptemberGerippte, röhrenförmige Blütenblätter
'Irische Augen'24-30Gelb mit grünem ZentrumJuni-SeptemberUnverwechselbares grünes Auge
'Herbstwald'20-24 ZollGelb, Orange, Rot, MahagoniJuli-SeptemberFarbverlaufseffekt

Pflanz- und Pflegeanleitung

Wann pflanzen?

Säen Sie die Samen der Schwarzäugigen Susanne nach dem letzten Frost im Frühjahr direkt ins Freiland oder ziehen Sie sie 6–8 Wochen vor dem letzten Frosttermin im Haus vor. Etablierte Pflanzen können im zeitigen Frühjahr oder Herbst bei milden Temperaturen ausgepflanzt werden.

Wie man aus Samen pflanzt

  1. Bereiten Sie den Boden vor, indem Sie Unkraut entfernen und gegebenenfalls Kompost hinzufügen.
  2. Die Samen werden auf die Bodenoberfläche gesät oder nur leicht mit 1/4 Zoll Erde bedeckt, da die meisten Sorten zum Keimen Licht benötigen.
  3. Die Erde muss bis zur Keimung (in der Regel 7-14 Tage) gleichmäßig feucht gehalten werden.
  4. Sobald die Sämlinge zwei Blattpaare ausgebildet haben, sollten sie auf einen Abstand von 30-45 cm vereinzelt werden (der Abstand variiert je nach Sorte).
  5. Bei der Herbstpflanzung sät man die Samen im Spätherbst aus und lässt die Winterstratifikation auf natürliche Weise die Keimung im Frühjahr auslösen.

Kontinuierliche Betreuung

Bewässerung

Regelmäßig gießen, bis die Pflanzen angewachsen sind. Sind sie erst einmal angewachsen, sind Schwarzäugige Susannen zwar trockenheitsverträglich, gedeihen aber am besten mit gelegentlichem, durchdringendem Gießen während längerer Trockenperioden.

Düngung

Schwarzäugige Susannen benötigen keine starken Nährstoffe. Im Frühjahr genügt eine dünne Schicht Kompost oder eine leichte Gabe eines ausgewogenen Langzeitdüngers. Vermeiden Sie Überdüngung, da diese zu schlaffem Wuchs führen kann.

Verblühtes entfernen und zurückschneiden

Verblühte Blüten sollten regelmäßig entfernt werden, um die weitere Blüte anzuregen. Es empfiehlt sich, einige spätblühende Samenstände stehen zu lassen, da diese im Winter für einen attraktiven Anblick sorgen und Vögeln als Nahrung dienen. Stauden sollten im Spätherbst oder zeitigen Frühjahr auf 10–15 cm über dem Boden zurückgeschnitten werden.

Winterpflege

Die meisten etablierten Staudensorten sind in ihren empfohlenen Klimazonen winterhart. Um ein Anheben der Pflanze durch Frost-Tau-Wechsel zu verhindern, sollte nach dem ersten Frost eine dünne Mulchschicht um die Wurzelhälse aufgetragen werden.

Nahaufnahme eines Gärtners, der an einem hellen Sommertag Schwarzäugige Susanne-Setzlinge in nährstoffreiche Erde pflanzt, umgeben von blühenden gelben Blüten.
Nahaufnahme eines Gärtners, der an einem hellen Sommertag Schwarzäugige Susanne-Setzlinge in nährstoffreiche Erde pflanzt, umgeben von blühenden gelben Blüten. Weitere Informationen

Gartengestaltungsideen mit Sonnenhüten

Schwarzäugige Susannen sind vielseitige Gartenpflanzen, die sich wunderbar in verschiedene Gestaltungskontexte einfügen. Hier sind einige inspirierende Möglichkeiten, sie in Ihre Gartenlandschaft zu integrieren:

Cottage-Gärten

Kombinieren Sie Sonnenhüte mit anderen beliebten Pflanzen des Bauerngartens wie Sonnenhut, Monarda und Gartenphlox. Die unkomplizierte, fröhliche Art der Rudbeckien passt perfekt zum entspannten Landhausstil.

Gärten im Prärie-Stil

Schaffen Sie eine naturnahe Bepflanzung, indem Sie Rudbeckien mit einheimischen Gräsern wie dem Kleinen Präriegras oder dem Rutenhirse kombinieren. Ergänzen Sie die Bepflanzung mit anderen Präriepflanzen wie der Prärie-Flamme und der Goldrute, um ein authentisches Wiesenflair zu erzeugen.

Schnittgärten

Pflanzen Sie Reihen verschiedener Sorten der Schwarzäugigen Susanne (Rudbeckia sempervirens) speziell für den Schnittblumenanbau. Verwenden Sie sowohl früh- als auch spätblühende Sorten, um die Erntesaison zu verlängern. 'Goldsturm', 'Prairie Sun' und 'Henry Eilers' sind besonders gute Wahlmöglichkeiten.

Perfekte Begleitpflanzen

Sommerbegleiter

  • Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea)
  • Russischer Salbei (Perovskia atriplicifolia)
  • Prachtstern (Liatris spicata)
  • Ziergräser (Miscanthus, Panicum)
  • Coreopsis (Mädchenauge)

Herbstbegleiter

  • Astern (Symphyotrichum-Arten)
  • Goldrute (Solidago-Arten)
  • Joe-Pye-Unkraut (Eutrochium purpureum)
  • Sedum 'Herbstfreude'
  • Blaue Nebelblume (Conoclinium coelestinum)
Ein lebendiger Sommergarten mit Sonnenhüten und Purpur-Sonnenhüten, umgeben von Ziergräsern im hellen Sonnenlicht.
Ein lebendiger Sommergarten mit Sonnenhüten und Purpur-Sonnenhüten, umgeben von Ziergräsern im hellen Sonnenlicht. Weitere Informationen

Häufige Probleme und Lösungen

Echter Mehltau

Diese Pilzkrankheit zeigt sich als weißer, pudriger Belag auf den Blättern, typischerweise bei hoher Luftfeuchtigkeit oder wenn die Pflanzen schlecht belüftet werden.

Lösung: Pflanzen Sie die Gewächse mit ausreichend Abstand, vermeiden Sie das Gießen von oben und entfernen Sie befallenes Laub. Resistente Sorten wie 'Goldsturm' sind weniger anfällig.

Blattflecken

Verschiedene Pilzflecken können als dunkle Flecken mit gelben Höfen auf dem Laub erscheinen, insbesondere bei feuchten Bedingungen.

Lösung: Verbessern Sie die Luftzirkulation, vermeiden Sie das Bewässern von oben und entfernen Sie befallene Blätter. Bei starkem Befall ein organisches Fungizid anwenden.

Blattläuse

Diese kleinen, saftsaugenden Insekten können sich an Stängeln und Blattunterseiten ansammeln und so zu Wachstumsstörungen führen.

Lösung: Mit einem kräftigen Wasserstrahl abspülen, um die Insekten zu entfernen, oder Insektizidseife auftragen. Nützlinge wie Marienkäfer fördern.

Wackelnde Stiele

Hohe Sorten können umkippen, besonders nach Regenfällen oder wenn sie zu stark beschattet werden.

Lösung: An einem sonnigen Standort pflanzen, Überdüngung vermeiden und bei höheren Sorten Stützpfähle oder Rankgitter verwenden.

Nahaufnahme von Blättern der Schwarzäugigen Susanne mit Mehltau, die einen weißen Pilzbelag auf dem grünen Laub neben leuchtend gelben Blüten zeigt.
Nahaufnahme von Blättern der Schwarzäugigen Susanne mit Mehltau, die einen weißen Pilzbelag auf dem grünen Laub neben leuchtend gelben Blüten zeigt. Weitere Informationen

Abschluss

Schwarzäugige Rudbeckien bieten weitaus mehr Vielfalt und Schönheit, als vielen Gärtnern bewusst ist. Von den klassischen goldgelben Blüten bis hin zu unerwarteten Farben wie Kirschrot und Rostkupfer, von kompakten Polstern bis hin zu imposanten Exemplaren im hinteren Beetbereich – es gibt für jeden Gartenstil und jede Situation die passende Rudbeckia-Sorte.

Diese robusten, heimischen Pflanzen belohnen Gärtner mit wochenlanger, leuchtender Blütenpracht und benötigen dabei nur minimale Pflege. Sie locken Bestäuber an, werden von Rehen nicht gefressen und trotzen Sommerhitze und Trockenheit. Ob Sie eine Wiesenwiese anlegen, ein Staudenbeet gestalten oder einfach nur zuverlässige Schnittblumen suchen – die Schwarzäugige Susanne verdient einen Ehrenplatz in Ihrem Garten.

Weitere Informationen

Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, könnten Ihnen auch diese Vorschläge gefallen:


Teilen auf BlueskyAuf Facebook teilenAuf LinkedIn teilenAuf Tumblr teilenTeilen auf XAuf LinkedIn teilenPin auf Pinterest

Amanda Williams

Über den Autor

Amanda Williams
Amanda ist eine begeisterte Gärtnerin und liebt alles, was in der Erde wächst. Sie hat eine besondere Leidenschaft für den Anbau von eigenem Obst und Gemüse, aber alle Pflanzen interessieren sie. Sie ist Gastbloggerin hier auf miklix.com, wo sie sich in ihren Beiträgen meist auf Pflanzen und deren Pflege konzentriert, aber manchmal auch in andere gartenbezogene Themen abschweift.

Die Bilder auf dieser Seite können computergenerierte Illustrationen oder Annäherungen sein und stellen daher nicht unbedingt echte Fotografien dar. Solche Bilder können Ungenauigkeiten enthalten und sollten ohne Überprüfung nicht als wissenschaftlich korrekt angesehen werden.