Wunderschöne Fingerhut-Sorten zur Verwandlung Ihres Gartens
Veröffentlicht: 30. Oktober 2025 um 14:38:50 UTC
Fingerhut (Digitalis) zählt zu den bezauberndsten Blumen, die man im Garten anpflanzen kann. Mit ihren hohen, eleganten Blütenständen, die mit röhrenförmigen Blüten bedeckt sind, schaffen diese Klassiker des Bauerngartens eine imposante vertikale Wirkung und locken Bestäuber wie Bienen und Kolibris an.
Beautiful Foxglove Varieties to Transform Your Garden

Vom klassischen purpurrosa Fingerhut bis hin zu ungewöhnlichen aprikosenfarbenen und weißen Sorten – für jeden Gartenstil gibt es den passenden Fingerhut. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen die schönsten Fingerhut-Sorten vor und zeigen Ihnen, wie Sie sie erfolgreich anbauen.
Über Fingerhut: Schönheit mit einer Warnung
Fingerhut ist eine vielfältige Gruppe von Blütenpflanzen, wobei der beliebte und prächtige Purpur-Fingerhut (Digitalis purpurea) die bekannteste Art ist. Diese Pflanzen sind in Europa, Asien und Nordafrika heimisch und werden wegen ihrer attraktiven, röhrenförmigen Blütenstände geschätzt, die im späten Frühling und frühen Sommer blühen.
Fingerhut ist zwar eine unbestreitbare Bereicherung für jeden Garten, doch sollte man wissen, dass alle Pflanzenteile Herzglykoside enthalten, die beim Verzehr hochgiftig sind. Seien Sie daher beim Anpflanzen von Fingerhut in der Nähe von Kindern und Haustieren stets vorsichtig und tragen Sie beim Umgang mit der Pflanze Handschuhe.
Wichtiger Sicherheitshinweis: Alle Fingerhutarten enthalten Digitoxin, eine Substanz, die den Herzrhythmus beeinflusst und beim Verzehr tödlich sein kann. Pflanzenteile dürfen niemals verzehrt werden. Von Kindern und Haustieren fernhalten. Beim Umgang mit der Pflanze Handschuhe tragen, um Hautreizungen zu vermeiden.
Trotz dieser Warnung sind Fingerhüte aufgrund ihrer spektakulären Schönheit, ihrer Fähigkeit, im Halbschatten zu gedeihen, und ihrer Anziehungskraft auf Bestäuber weiterhin beliebte Gartenpflanzen. Sie eignen sich perfekt für Bauerngärten, Waldgärten und gemischte Staudenrabatten.
Anforderungen an den Anbau von Fingerhut
Licht und Boden
Die meisten Fingerhutarten gedeihen am besten im Halbschatten, vertragen aber in kühleren Klimazonen auch volle Sonne. Sie bevorzugen nährstoffreiche, feuchte und gut durchlässige Böden mit viel organischem Material. In wärmeren Regionen ist Schutz vor der Nachmittagssonne von Vorteil.
Wasserbedarf
Fingerhut benötigt gleichmäßige Feuchtigkeit, besonders im ersten Wachstumsjahr und während der Blütezeit. Gießen Sie gründlich, sobald sich die oberste Erdschicht trocken anfühlt, aber vermeiden Sie Staunässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann.
Widerstandsfähigkeit und Lebenszyklus
Die meisten Fingerhutarten sind in den USDA-Klimazonen 4–9 winterhart, wobei dies je nach Art variiert. Der Gemeine Fingerhut (Daniostata purpurea) ist typischerweise zweijährig. Er bildet im ersten Jahr eine Blattrosette und blüht im zweiten Jahr, bevor er Samen bildet und abstirbt. Viele Sorten vermehren sich jedoch durch Selbstaussaat und wirken dadurch wie mehrjährige Pflanzen.
Wartung
Verblühte Blüten sollten entfernt werden, um die Neubildung von Blüten anzuregen und übermäßige Selbstaussaat zu verhindern. Die Blütenstängel sollten nach der Blüte zurückgeschnitten werden. In kälteren Regionen empfiehlt es sich, im Spätherbst eine dünne Mulchschicht um die Pflanzenbasis aufzutragen, um sie vor dem Winter zu schützen.

Die schönsten Fingerhut-Sorten
Von klassischen violetten bis hin zu ungewöhnlichen aprikosenfarbenen und weißen Sorten – hier sind die schönsten Fingerhut-Sorten für Ihren Garten. Jede zeichnet sich durch einzigartige Merkmale in Höhe, Farbe und Wuchsform aus.
1. 'Sutton's Apricot' (Digitalis purpurea 'Sutton's Apricot')
Die Fingerhut-Sorte 'Sutton's Apricot' zählt zu den begehrtesten Sorten und besticht durch zarte, pfirsichrosa Blüten, die mit der Zeit zu einem hellen Beige- und Cremeton verblassen. Dank ihrer sanften Farbe fügt sie sich harmonisch in viele Gartengestaltungen ein.
- Höhe: 3-5 Fuß
- Ausbreitung: 1-2 Fuß
- Blütezeit: Spätfrühling bis Frühsommer
- Winterhärte: Zonen 4-9
- Besondere Merkmale: Einzigartige aprikosenfarbene Färbung, dezent gesprenkelte Kehle

2. 'Alba' (Digitalis purpurea f. albiflora)
Die reinweiße Form des Gemeinen Fingerhuts ist ein atemberaubender Anblick, besonders in Abendgärten, wo die leuchtenden Blüten in der Dämmerung zu glühen scheinen. Manche Exemplare weisen zarte violette Sprenkel im Schlund auf, die den makellosen Blüten eine feine Note verleihen.
- Höhe: 3-5 Fuß
- Ausbreitung: 1,5-2 Fuß
- Blütezeit: Mai bis Juni
- Winterhärte: Zonen 4-8
- Besondere Merkmale: Reinweiße Blüten, hervorragend geeignet für Abendgärten

3. 'Candy Mountain' (Digitalis purpurea 'Candy Mountain')
Anders als herkömmliche Fingerhüte, deren Blüten nach unten gerichtet sind, zeichnet sich die Sorte 'Candy Mountain' durch nach oben gerichtete Blüten in einem leuchtenden Rosaton mit stark gesprenkeltem Schlund aus. Diese einzigartige Eigenschaft macht es leichter, die wunderschöne innere Zeichnung jeder Blüte zu erkennen.
- Höhe: 3-4 Fuß
- Ausbreitung: 1-2 Fuß
- Blütezeit: Frühsommer bis Hochsommer
- Winterhärte: Zonen 4-9
- Besondere Merkmale: Nach oben gerichtete Blüten, stark gefleckter Schlund

4. Erdbeerfingerhut (Digitalis × mertonensis)
Der Erdbeerfingerhut ist eine atemberaubende Kreuzung aus D. purpurea und D. grandiflora und zeichnet sich durch große, glockenförmige Blüten in einem satten Erdbeerrosa aus. Diese Sorte ist zuverlässiger ausdauernd als der gewöhnliche Fingerhut und blüht oft mehrere Jahre lang.
- Höhe: 2-3 Fuß
- Ausbreitung: 1-2 Fuß
- Blütezeit: Spätfrühling bis Frühsommer
- Winterhärte: Zonen 4-8
- Besondere Merkmale: Kräftige Erdbeerfarbe, eher mehrjährig als zweijährig

5. 'Camelot Lavender' (Digitalis purpurea 'Camelot Lavender')
Die Sorte 'Camelot Lavender', die zur beliebten Camelot-Serie gehört, zeichnet sich durch elegante, lavendelviolette Blütenrispen mit stark gesprenkeltem Schlund aus. Im Gegensatz zu vielen zweijährigen Fingerhüten, bei denen man bis zum zweiten Jahr warten muss, blüht diese Sorte bereits im ersten Jahr nach der Aussaat.
- Höhe: 3-4 Fuß
- Ausbreitung: 1-2 Fuß
- Blütezeit: Frühsommer bis Hochsommer
- Winterhärte: Zonen 4-9
- Besondere Merkmale: Blüte im ersten Jahr, gleichmäßiger Wuchs

6. 'Dalmatinerpurpur' (Digitalis purpurea 'Dalmatinerpurpur')
Diese Sorte aus der Dalmatiner-Serie zeichnet sich durch leuchtend violette Blüten an kompakteren Pflanzen als herkömmliche Fingerhüte aus. Wie andere Sorten dieser Serie blüht sie bereits im ersten Jahr nach der Aussaat und hat einen gleichmäßigeren Wuchs.
- Höhe: 1,5-2 Fuß
- Breite: 8-12 Zoll
- Blütezeit: Frühsommer
- Winterhärte: Zonen 5-9
- Besondere Merkmale: Kompakte Größe, blüht bereits im ersten Jahr, geeignet für die Kübelpflanzung

7. Gelber Fingerhut (Digitalis grandiflora)
Im Gegensatz zum Gemeinen Fingerhut ist Digitalis grandiflora eine echte Staude mit hellgelben, glockenförmigen Blüten. Die Blüten stehen einseitig am Stängel und weisen im Inneren eine attraktive braune Aderung auf.
- Höhe: 2-3 Fuß
- Ausbreitung: 1-1,5 Fuß
- Blütezeit: Spätfrühling bis Sommer
- Winterhärte: Zonen 3-8
- Besondere Merkmale: Echte Staude, immergrünes Laub, gelbe Blüten

8. Rostfarbener Fingerhut (Digitalis ferruginea)
Diese architektonische Schönheit besticht durch ihre hohen Blütenstände, die dicht mit kleinen, rostorangenen bis kupferfarbenen Blüten mit feiner Aderung besetzt sind. Die dichte Blütenpracht verleiht ihr ein unverwechselbares, elegantes Aussehen, das sie von allen anderen Fingerhut-Sorten abhebt.
- Höhe: 3-5 Fuß
- Ausbreitung: 1-1,5 Fuß
- Blütezeit: Frühsommer bis Hochsommer
- Winterhärte: Zonen 4-8
- Besondere Merkmale: Einzigartige Kupferfarbe, architektonische Präsenz

Gartengestaltung mit Fingerhut
Mischkultur-Ideen
Fingerhut harmoniert wunderbar mit einer Vielzahl von Gartenpflanzen. Hier einige Pflanzkombinationen:
Für Bauerngärten
- Rosen, insbesondere altmodische Sorten
- Winterharte Geranien für bodennahe Farbtupfer
- Delphinien für zusätzliches vertikales Interesse
- Lavendel für einen kontrastierenden Textureffekt
- Pfingstrosen für den frühen Sommerüberschneidung
Für Waldgärten
- Farne für einen texturierten Kontrast
- Funkien für breitblättrige Interessen
- Astilben für eine federleichte Textur
- Mitleid mit dem Interesse an der frühen Saison
- Christrosen für Winter- und Frühjahrsblüte
Gartenstile für Fingerhut
Cottage-Garten
Der klassische Standort für Fingerhut, dessen informelle, vertikale Blütenstände inmitten von Rosen, Pfingstrosen und anderen beliebten Landhausblumen für Höhe und Romantik sorgen.
Waldgarten
Fingerhut gedeiht im Halbschatten und eignet sich daher perfekt für Waldgebiete, wo er sich zwischen Farnen und schattenliebenden Stauden ansiedeln kann.
Containergarten
Kompakte Sorten wie die Dalmatiner-Serie eignen sich gut für große Pflanzgefäße und bringen vertikale Akzente auf Terrassen und in kleine Räume.

Tipps zum Anpflanzen schöner Fingerhüte
Pflanzen für den Erfolg
Für eine besonders schöne Fingerhutpracht beachten Sie diese Pflanztipps:
- Pflanzen Sie im Frühling oder Herbst, wenn die Temperaturen mild sind.
- Je nach Sorte sollten die Pflanzen in einem Abstand von 30-60 cm gesetzt werden.
- Bereiten Sie den Boden vor dem Pflanzen mit Kompost oder gut verrottetem Mist vor.
- Die Pflanze sollte in der gleichen Tiefe wie im Anzuchtbehälter eingepflanzt werden.
- Nach dem Pflanzen gründlich wässern und eine 5 cm dicke Mulchschicht auftragen.
Wartung im Laufe der Jahreszeiten
Mit diesen saisonalen Pflegetipps bleiben Ihre Fingerhüte in Bestform:
- Frühling: Bei neuem Austrieb einen ausgewogenen Dünger ausbringen.
- Sommer: Verblühte Blüten entfernen, um die Neubildung von Blüten anzuregen.
- Herbst: Blühende Stängel zurückschneiden, aber die Blattrosetten am Grund intakt lassen.
- Winter: In kalten Regionen eine dünne Mulchschicht um den Stammfuß auftragen.
Ausbreitungsmethoden
Aus Samen
Die einfachste Methode für die meisten Fingerhutarten: Sammeln Sie die Samen von verblühten Blüten oder kaufen Sie sie. Säen Sie sie auf die Oberfläche feuchter Anzuchterde und bedecken Sie sie nicht, da sie zum Keimen Licht benötigen. Halten Sie die Temperatur bei 15–18 °C.
Division
Bei mehrjährigen Sorten teilt man die Pflanzen im zeitigen Frühjahr oder Herbst. Dazu gräbt man den Horst aus, teilt ihn in Teilstücke, wobei darauf geachtet werden muss, dass jedes Teilstück Wurzeln und Triebe hat, und pflanzt es sofort wieder ein.
Basalstecklinge
Im Frühjahr 7,5–10 cm lange Stecklinge vom Boden der Pflanze abschneiden. Die unteren Blätter entfernen, die Stecklinge in Bewurzelungshormon tauchen und in ein Gemisch aus Perlit und Blumenerde pflanzen.
Können Fingerhutpflanzen gut in Töpfen gedeihen?
Ja, Fingerhut gedeiht gut in Töpfen, besonders die kompakteren Sorten wie die Dalmatiner-Serie. Verwenden Sie einen großen Topf (mindestens 30 cm tief) mit guter Drainage und hochwertiger Blumenerde. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Im Topf benötigt Fingerhut möglicherweise häufiger Wasser und Dünger als im Freiland.
Wie kann ich verhindern, dass Fingerhut sich invasiv ausbreitet?
Um zu verhindern, dass sich Fingerhut zu stark selbst aussät, sollten die verblühten Blüten vor der Samenbildung entfernt werden. Wenn Sie eine gewisse Selbstaussaat wünschen, aber nicht zu viel, entfernen Sie die meisten, aber nicht alle verblühten Blütenstängel. In Regionen, in denen Fingerhut als invasiv gilt (insbesondere im pazifischen Nordwesten), empfiehlt es sich, ihn in abgegrenzten Beeten anzubauen oder sterile Hybridsorten zu wählen.
Gibt es ungiftige Alternativen zu Fingerhut?
Wenn Giftigkeit ein Problem darstellt, bietet sich der Fingerhut-Bartfaden (Penstemon digitalis) an, eine nordamerikanische Pflanze, die dem Fingerhut ähnelt, aber ungiftig ist. Weitere ungiftige Alternativen mit ähnlichem vertikalen Wuchs sind Löwenmäulchen (Antirrhinum), Ehrenpreis (Veronica spicata) und Prachtscharte (Liatris spicata).

Abschluss
Mit ihrer imposanten, aufrechten Wuchsform und den wunderschönen, röhrenförmigen Blüten sind Fingerhüte ein echter Blickfang im Garten und verdienen in fast jeder Gartengestaltung einen Platz. Ob Sie sich für die klassischen, purpurfarbenen Blütenstände des Gemeinen Fingerhuts, die pfirsichfarbenen Töne von 'Sutton's Apricot' oder die architektonisch anmutende Rostrote Sorte entscheiden – diese wunderschönen Pflanzen bereichern Ihren Garten mit Höhe, Farbe und locken Bestäuber an.
Beachten Sie bitte die Giftigkeit der Fingerhüte und pflanzen Sie sie fernab von Kindern und Haustieren. Tragen Sie beim Umgang mit ihnen stets Handschuhe. Bei richtiger Standortwahl und Pflege belohnen Fingerhüte Sie im Sommer mit einigen der schönsten und eindrucksvollsten Blüten.
Weitere Informationen
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, könnten Ihnen auch diese Vorschläge gefallen:
- Ein Leitfaden zu den schönsten Dahliensorten für Ihren Garten
- Die schönsten Hortensiensorten für Ihren Garten
- Ein Leitfaden zu den schönsten Sorten der Schwarzäugigen Susanne für Ihren Garten
