Miklix

Bild: Pflaumenbaum vor und nach dem Beschneiden

Veröffentlicht: 25. September 2025 um 15:31:33 UTC

Eine klare Fotocollage, die einen dichten, überwucherten Pflaumenbaum vor dem Beschneiden und denselben Baum nach dem Beschneiden mit einer offenen, ausgewogenen Struktur vergleicht.


Diese Seite wurde maschinell aus dem Englischen übersetzt, um sie so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Leider ist die maschinelle Übersetzung noch keine ausgereifte Technologie, so dass Fehler auftreten können. Wenn Sie es vorziehen, können Sie sich die englische Originalversion hier ansehen:

Plum Tree Before and After Pruning

Vorher-Nachher-Fotocollage eines Pflaumenbaums, die überwucherte und beschnittene Formen zeigt.

Das Bild ist eine hochauflösende, querformatige Fotocollage, die einen klaren Vorher-Nachher-Vergleich eines Pflaumenbaums nach dem fachgerechten Beschneiden zeigt. Es ist optisch in zwei vertikale Hälften geteilt, die jeweils eine Seite des Bildes einnehmen. Beide sind vor dem gleichen Hintergrund zu sehen: einem üppig grünen Gartenrasen mit sanft verschwommenen Bäumen in der Ferne. Die gleichmäßige Beleuchtung – weiches, diffuses Tageslicht – hebt die Details der Baumstruktur und des Laubs hervor, ohne harte Schatten zu werfen, sodass die Verwandlung gut erkennbar ist.

Links (Vorher): Der Pflaumenbaum wirkt dicht, überwuchert und etwas ungepflegt. Seine Krone ist dicht mit üppigen grünen Blättern und zahlreichen sich kreuzenden Ästen. Viele Triebe wachsen nach innen zur Mitte hin und bilden eine unordentliche, dichte Struktur, die das Licht daran hindert, das Innere des Baumes zu erreichen. Das Laub bildet eine schwere Masse, die den größten Teil der inneren Aststruktur verdeckt. Der Stamm ist nur an der Basis sichtbar, bevor er in einem dichten Gewirr von Ästen verschwindet. Die Erde um den Stamm ist sichtbar, wird aber von der Krone beschattet, und das Gras um den Baum herum sieht leicht plattgedrückt aus, wahrscheinlich aufgrund von Lichtmangel. Insgesamt veranschaulicht diese Seite die typischen Probleme eines nicht beschnittenen Obstbaums: schlechte Luftzirkulation, begrenzte Lichtdurchlässigkeit und übermäßige Verzweigung, die die Fruchtqualität mindern und das Krankheitsrisiko erhöhen kann.

Rechts (Nachher): Derselbe Baum ist nach sorgfältigem Beschneiden zu sehen, jetzt mit einer offenen, luftigen Struktur, die sein Gerüst freigibt. Mehrere starke Gerüstäste strahlen in einer ausgewogenen, vasenartigen Form nach außen, und die Mitte der Baumkrone wurde geöffnet, damit das Sonnenlicht tief in den Baum eindringen kann. Die meisten kleinen, sich kreuzenden oder nach innen gerichteten Äste wurden entfernt, sodass saubere Schnitte und glatte Linien zurückbleiben. Die verbleibenden Äste tragen gesunde, grüne Blätter, jedoch viel weniger als zuvor, sodass die Struktur gut erkennbar ist. Stamm und Hauptäste sind jetzt deutlich sichtbar, und die Erde um den Stamm wurde frisch geräumt und ordentlich aufgeschüttet. Der Gesamteindruck ist der eines gut gepflegten, gesunden Obstbaums, der zu ertragreichem Wachstum bereit ist und im Vergleich zu seinem früheren, überwucherten Zustand eine deutlich verbesserte Belüftung, Lichtdurchlässigkeit und strukturelle Ausgewogenheit aufweist.

Das Bild ist verwandt mit: Die besten Pflaumensorten und -bäume für Ihren Garten

Teilen auf BlueskyAuf Facebook teilenAuf LinkedIn teilenAuf Tumblr teilenTeilen auf XAuf LinkedIn teilenPin auf Pinterest

Bei diesem Bild handelt es sich möglicherweise um eine computergenerierte Annäherung oder Illustration und nicht unbedingt um ein tatsächliches Foto. Sie kann Ungenauigkeiten enthalten und sollte ohne Überprüfung nicht als wissenschaftlich korrekt angesehen werden.