Miklix

Bild: Häufige Schädlinge und Krankheiten bei Pflaumenbäumen

Veröffentlicht: 25. September 2025 um 15:31:33 UTC

Eine hochauflösende Collage, die Blattläuse, Pflaumenrüssler, Braunfäule, Schrotschusskrankheit und Schwarzknoten an Pflaumenbäumen zum klaren visuellen Vergleich zeigt.


Diese Seite wurde maschinell aus dem Englischen übersetzt, um sie so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Leider ist die maschinelle Übersetzung noch keine ausgereifte Technologie, so dass Fehler auftreten können. Wenn Sie es vorziehen, können Sie sich die englische Originalversion hier ansehen:

Common Plum Tree Pests and Diseases

Fotocollage, die fünf häufige Schädlinge und Krankheiten von Pflaumenbäumen im Detail zeigt.

Das Bild ist eine hochauflösende, querformatige Fotocollage, die fünf häufige Schädlinge und Krankheiten von Pflaumenbäumen zeigt. Die Anordnung in einem übersichtlichen Raster ermöglicht einen klaren visuellen Vergleich. Jedes Bild zeigt eine andere Bedrohung, scharf und bei natürlichem Tageslicht aufgenommen, um die charakteristischen Details der Insekten, Pilze und der von ihnen verursachten Blatt- oder Fruchtschäden hervorzuheben. Die durchgängig leuchtend grün-rötliche Farbpalette des gesunden Pflanzengewebes bildet einen starken Kontrast zu den Schäden und Schädlingen, sodass die Symptome sofort erkennbar sind.

Oben links: Eine Nahaufnahme zeigt einen Blattlaushaufen, der sich entlang der Mittelrippe eines jungen Pflaumenblattes versammelt. Die Blattläuse sind winzig, weich und leuchtend grün, haben eine birnenförmige Gestalt und lange, schlanke Beine und Fühler. Sie klammern sich fest an die Blattunterseite und saugen mit ihren Mundwerkzeugen Saft aus dem Blattgewebe. Die Blattoberfläche um sie herum wirkt leicht runzelig und verformt – ein Zeichen für Fraßschäden.

Oben rechts: Eine Detailaufnahme zeigt einen erwachsenen Pflaumenrüsselkäfer auf der Oberfläche einer reifenden Pflaume. Der Käfer ist klein, hat eine braungrau gefleckte Färbung und eine charakteristische lange, gebogene Schnauze. Er steht in der Nähe einer winzigen, halbmondförmigen Narbe auf der Fruchtschale, der typischen Eiablagestelle des Weibchens. Die glatte, rot-violette Schale der Frucht bildet einen starken Kontrast zum rauen, strukturierten Körper des Käfers.

Unten links: Dieses Bild zeigt die Auswirkungen der Braunfäule auf Früchte und Laub. Eine Pflaumenfrucht ist verschrumpelt und mit hellbraun-grauen Pilzsporen bedeckt, während eine benachbarte gesunde Frucht noch prall und glatt erscheint. Die umliegenden Blätter zeigen an den Rändern Vergilbungen und Bräunungen. Der Pilzbefall unterscheidet die erkrankte Frucht deutlich von der gesunden und zeigt, wie sich die Braunfäule ausbreitet.

Unten Mitte: Eine Nahaufnahme von Pflaumenblättern, die von der Schrotlochkrankheit befallen sind, zeigt zahlreiche kleine, runde, braune Läsionen. An einigen Stellen ist das abgestorbene Gewebe herausgefallen und hat schöne, runde Löcher hinterlassen. Das grüne Blattgewebe zwischen den Läsionen ist intakt, wodurch das Schrotlochmuster charakteristisch und leicht erkennbar ist.

Unten rechts: Eine Makroaufnahme eines Astes zeigt eine dunkle, geschwollene, raue Wuchsform, die durch den Schwarzknoten verursacht wird. Der Knoten ist hart, kohlschwarz und länglich, umschließt den Zweig und verzerrt seine Form. Die umgebende Rinde ist gesund braun, was den dramatischen Kontrast unterstreicht.

Das Bild ist verwandt mit: Die besten Pflaumensorten und -bäume für Ihren Garten

Teilen auf BlueskyAuf Facebook teilenAuf LinkedIn teilenAuf Tumblr teilenTeilen auf XAuf LinkedIn teilenPin auf Pinterest

Bei diesem Bild handelt es sich möglicherweise um eine computergenerierte Annäherung oder Illustration und nicht unbedingt um ein tatsächliches Foto. Sie kann Ungenauigkeiten enthalten und sollte ohne Überprüfung nicht als wissenschaftlich korrekt angesehen werden.