Bild: Visueller Leitfaden zu häufigen Problemen bei Pfirsichbäumen
Veröffentlicht: 26. November 2025 um 09:14:12 UTC
Zuletzt aktualisiert: 25. November 2025 um 23:53:01 UTC
Entdecken Sie einen detaillierten Bildleitfaden zu häufigen Problemen an Pfirsichbäumen, darunter Blattkräuselkrankheit, Braunfäule, Bakterienbrand und Schädlingsbefall. Ideal für Gärtner und Obstbauern.
Visual Guide to Common Peach Tree Problems
Dieses landschaftsorientierte Lehrbild bietet eine umfassende visuelle Anleitung zur Diagnose häufiger Pfirsichbaumkrankheiten. In einer sonnendurchfluteten Obstplantage mit Reihen von Pfirsichbäumen in verschiedenen Gesundheitsstadien zeigt das Bild sechs deutlich abgegrenzte Diagnosezonen, die jeweils ein spezifisches Problem hervorheben, das Pfirsichbäume betrifft. Der Gesamtton ist informativ und praxisorientiert und soll Gärtnern, Obstbauern und Plantagenleitern helfen, Symptome schnell und präzise zu erkennen.
Im oberen linken Quadranten ist die Blattkräuselkrankheit anhand einer Nahaufnahme eines Pfirsichzweigs mit verformten, gekräuselten Blättern in rötlichen und gelblichen Farbtönen dargestellt. Die Blätter wirken verdickt und blasig – ein typisches Anzeichen für einen Befall mit Taphrina deformans. Der Hintergrund ist leicht verschwommen, wodurch das befallene Laub hervorgehoben wird.
Im angrenzenden Abschnitt „Pfirsichschorf“ ist ein reifer Pfirsich mit dunklen, samtigen Flecken auf der Schale zu sehen. Diese Läsionen deuten auf Cladosporium carpophilum hin, und die umliegenden Blätter erscheinen gesund und bilden einen Kontrast zu der beschädigten Frucht.
Im oberen rechten Quadranten ist die sogenannte „Braunfäule“ zu sehen: Ein Pfirsich ist sichtbar verschrumpelt und mit gräulichen Schimmelsporen bedeckt. Die Frucht hängt schlaff am Zweig, umgeben von grünen Blättern, und verdeutlicht die zerstörerische Wirkung von Monilinia fructicola.
Im unteren linken Quadranten ist „Gummosis“ dargestellt, mit einer Nahaufnahme eines Baumstamms, aus dem bernsteinfarbenes Harz austritt. Der gummiartige Saft sickert aus einer Wunde in der Rinde, was auf Stress oder eine Infektion hindeutet, möglicherweise durch Cytospora-Krebs oder mechanische Beschädigung.
Der mit „Pfirsichblattrost“ beschriftete mittlere untere Abschnitt zeigt mehrere grüne Blätter mit kleinen, runden, rötlich-orangen Pusteln. Diese Pilzflecken werden durch Tranzschelia discolor verursacht und sind über die gesamte Blattoberfläche verteilt, was auf eine Infektion im Frühstadium hindeutet.
Im unteren rechten Quadranten ist schließlich „Bakterienfleckenkrankheit“ zu sehen: Ein grüner Pfirsich ist mit winzigen, dunklen, eingesunkenen Flecken bedeckt. Auch die umliegenden Blätter weisen kleine schwarze Flecken entlang der Blattadern auf, die charakteristisch für Xanthomonas arboricola pv. pruni sind.
Jeder Diagnosebereich ist deutlich mit fetter weißer Schrift auf dunkelgrünem Hintergrund beschriftet. Dünne weiße Linien trennen die Abschnitte zur besseren Übersicht. Am oberen Bildrand befindet sich ein Titelbanner mit der Aufschrift „HÄUFIGE PROBLEME AN PFIRSICHBÄUMEN“ in großen, fetten weißen Buchstaben, gefolgt von „VISUELLER DIAGNOSELEITFADEN“ in kleinerer Schrift. Der Obstgarten im Hintergrund verleiht dem Ganzen Kontext und Realismus und unterstreicht so den praktischen Nutzen des Leitfadens.
Dieses Bild dient als wertvolle Referenz für alle, die mit dem Pfirsichanbau zu tun haben, und bietet visuelle Hinweise, um Gesundheitsprobleme der Bäume frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Das Bild ist verwandt mit: Wie man Pfirsiche anbaut: Ein Leitfaden für Hobbygärtner

