Die schönsten Pfingstrosensorten für Ihren Garten
Veröffentlicht: 24. Oktober 2025 um 21:21:07 UTC
Pfingstrosen gelten als unangefochtene Königsklasse im Frühlingsgarten und bezaubern mit ihren üppigen Blüten, ihrem betörenden Duft und ihrer bemerkenswerten Langlebigkeit. Diese prächtigen Stauden bieten eine unvergleichliche Schönheit, mit Blüten, die oft handgroß sind und jeden Garten verschönern.
The Most Beautiful Varieties of Peony Flowers to Grow in Your Garden

Egal, ob Sie sich für die klassische Blütenschale, die dramatischen bombenförmigen Blüten oder die zarten Einzelformen entscheiden, Pfingstrosen belohnen Gärtner mit jahrzehntelanger zuverlässiger Blüte und minimalem Pflegeaufwand.
In diesem Leitfaden entdecken wir die schönsten Pfingstrosensorten für Hobbygärtner – von altbewährten Klassikern bis hin zu bemerkenswerten modernen Hybriden. Jede Sorte wurde nicht nur aufgrund ihrer außergewöhnlichen Schönheit, sondern auch aufgrund ihrer Eignung für den Garten ausgewählt. Wenn Sie die einzigartigen Eigenschaften und Anforderungen dieser wunderschönen Sorten kennen, sind Sie bestens gerüstet, um eine Pfingstrosensammlung anzulegen, die Ihrem Garten Jahr für Jahr Freude und Schönheit bringt.
Die verschiedenen Arten schöner Pfingstrosensorten verstehen
Bevor Sie sich mit bestimmten Sorten befassen, ist es hilfreich, die drei wichtigsten Pfingstrosenarten zu kennen, die Gärtnern zur Verfügung stehen. Jede Art bietet einzigartige Eigenschaften und Schönheit, sodass Sie die perfekte Pfingstrose für Ihre Gartenbedingungen und ästhetischen Vorlieben auswählen können.
Staudenpfingstrosen
Die am weitesten verbreitete Art, die Staudenpfingstrosen, sterben jeden Winter bis zum Boden ab und treiben im Frühjahr wieder aus. Sie erreichen typischerweise eine Höhe von 60 bis 120 cm und bieten die größte Auswahl an Farben und Formen. Diese klassischen Gartenpfingstrosen sind extrem langlebig und überleben ihre Gärtner oft um Jahrzehnte.
- Blüte im späten Frühling bis Frühsommer
- Im Winter vollständig absterben
- Extrem winterhart (Zonen 3-8)
- Größte Vielfalt an Farben und Formen
Baumpfingstrosen
Im Gegensatz zu ihren krautigen Verwandten entwickeln Strauchpfingstrosen holzige Stängel, die das ganze Jahr über oberirdisch bleiben. Sie wachsen langsam zu strauchartigen Pflanzen heran, die eine Höhe von 1,20 bis 2,10 Metern erreichen. Ihre Blüten sind typischerweise größer als die krautiger Sorten, oft 20 bis 25 Zentimeter breit, und haben atemberaubende Farben, darunter echte Gelb- und Violetttöne, die bei krautigen Arten selten sind.
- Blüht früher als krautige Arten
- Holzige Stämme bleiben das ganze Jahr über
- Etwas weniger winterhart (Zonen 4–9)
- Größere Blüten und einzigartige Farben
Intersektionale (Itoh) Pfingstrosen
Diese bemerkenswerten Hybriden vereinen die besten Eigenschaften von Stauden- und Strauchpfingstrosen. Durch die Kreuzung der beiden Arten entstanden, bieten Itoh-Pfingstrosen die prächtigen Blüten und die Farbpalette von Strauchpfingstrosen mit dem Wuchs und der Widerstandsfähigkeit von Staudenarten. Sie bilden typischerweise mehr Blüten pro Pflanze als die Elternarten.
- Sterben bis zum Boden ab wie krautige Arten
- Produzieren Sie bis zu 50+ Blüten pro ausgewachsener Pflanze
- Starke Stämme müssen selten gestützt werden
- Verlängerte Blütezeit

Die schönsten krautigen Pfingstrosensorten
Staudenpfingstrosen bilden das Rückgrat der meisten Pfingstrosensammlungen und bieten eine unglaubliche Vielfalt an Farben, Formen und Düften. Diese klassischen Gartenlieblinge kehren Jahr für Jahr zurück und werden mit zunehmendem Alter oft noch beeindruckender. Hier sind einige der schönsten Staudensorten, die Sie für Ihren Garten in Betracht ziehen sollten.
Sarah Bernhardt
Die wohl beliebteste rosa Pfingstrose der Welt, „Sarah Bernhardt“, begeistert Gärtner seit ihrer Einführung im Jahr 1906. Diese klassische Schönheit bringt große, gefüllte Blüten in zartem Rosa hervor, das sich zur Mitte hin leicht vertieft. Die stark gerüschten Blütenblätter sorgen für ein üppiges, romantisches Aussehen, das genau das verkörpert, was sich die meisten Menschen unter Pfingstrosen vorstellen.
- Blütezeit: Späte Saison
- Duft: Süß, mittlere Intensität
- Höhe: 3-4 Fuß
- Blütenform: Doppelt
- Winterhärtezonen: 3-8
- Besondere Merkmale: Ausgezeichnete Schnittblume mit außergewöhnlicher Haltbarkeit in der Vase

Festiva Maxima
Die zeitlose weiße Pfingstrose „Festiva Maxima“ erfreut sich seit 1851 großer Beliebtheit und blüht prächtig reinweiß mit vereinzelten karmesinroten Flecken auf den inneren Blütenblättern. Diese Sorte verkörpert die perfekte Balance aus Eleganz und Gartentauglichkeit. Starke Stiele stützen die großen, duftenden Blüten.
- Blütezeit: Frühe bis mittlere Saison
- Duft: Starker, rosenartiger Duft
- Höhe: 3-4 Fuß
- Blütenform: Doppelt
- Winterhärtezonen: 3-8
- Besonderheiten: Historische Sorte mit außergewöhnlichem Duft

Roter Charme
'Red Charm' gilt als die schönste rote Pfingstrose überhaupt und bringt spektakuläre, tiefrote Blüten in der klassischen „Bombenform“ hervor. Große äußere Schutzblätter umrahmen ein dicht gepacktes Zentrum aus kleineren Blütenblättern und erzeugen so ein dramatisches Bild, das in jedem Garten die Blicke auf sich zieht. Die satte, samtige Farbe bleibt auch bei warmem Wetter lange erhalten und verblasst nicht.
- Blütezeit: Frühe Saison
- Duft: Mild
- Höhe: 3 Fuß
- Blütenform: Bombe
- Winterhärtezonen: 3-8
- Besonderheiten: Preisgekrönte Sorte mit außergewöhnlicher Farbbeständigkeit

Korallen-Charme
Diese atemberaubende Pfingstrose öffnet sich in leuchtendem Korallenrosa und verwandelt sich mit zunehmender Blüte allmählich in ein zartes Pfirsich. Die halbgefüllten Blüten mit ihren goldenen Blütenzentren verleihen dem Pfingstrosengarten ein tropisches Aussehen und eine einzigartige Farbpalette. „Coral Charm“ wurde für seine herausragende Schönheit und Gartenqualität mehrfach ausgezeichnet.
- Blütezeit: Frühe bis mittlere Saison
- Duft: Leicht
- Höhe: 2-3 Fuß
- Blütenform: Halbgefüllt
- Winterhärtezonen: 3-8
- Besondere Merkmale: Einzigartige Blüten mit wechselnder Farbe

Die schönsten Baumpfingstrosensorten
Strauchpfingstrosen verleihen dem Garten mit ihrer holzigen Struktur und ihren außergewöhnlich großen Blüten eine neue Dimension. Diese langlebigen Sträucher bilden einen dramatischen Blickfang und bieten Farben, die bei krautigen Arten nicht zu finden sind. Obwohl sie langsam wachsen, lohnt sich das Warten aufgrund ihrer Schönheit, die Geduld belohnt.
Zwölf Uhr mittags
„High Noon“ bringt spektakuläre goldgelbe Blüten hervor, die im Garten zu leuchten scheinen. Die großen, halbgefüllten Blüten können einen Durchmesser von 20 bis 25 cm erreichen und haben gerüschte Blütenblätter, die ein Zentrum aus eindrucksvollen Staubgefäßen umgeben. Diese Sorte bringt eine seltene und begehrte Farbe in die Pfingstrosenpalette, die mit krautigen Sorten nicht erreicht werden kann.
- Blütezeit: Mitte Frühling
- Duft: Leicht, angenehm
- Höhe: 4-5 Fuß
- Blütenform: Halbgefüllt
- Winterhärtezonen: 4-9
- Besonderheiten: Seltene gelbe Farbe, außergewöhnlich große Blüten

Shimadaijin
Diese japanische Sorte bringt atemberaubende, tief purpurrote Blüten hervor, die dem Garten eine majestätische Ausstrahlung verleihen. Die großen, halbgefüllten bis gefüllten Blüten haben eine seidige Textur und eine leichte Kräuselung, die das Licht wunderschön einfängt. „Shimadaijin“ gilt als eine der schönsten violetten Strauchpfingstrosen und bildet einen markanten Kontrast zu gelben und weißen Gartenbegleitern.
- Blütezeit: Mitte Frühling
- Duft: Leicht
- Höhe: 4-6 Fuß
- Blütenform: Halbgefüllt bis gefüllt
- Winterhärtezonen: 4-9
- Besondere Merkmale: Seltene violette Färbung, hervorragende Gartenpflanze

Die schönsten intersektionalen (Itoh) Pfingstrosensorten
Intersektionale Pfingstrosen vereinen die Vorteile beider Welten: Sie vereinen die prächtigen Blüten der Strauchpfingstrosen mit dem angenehmen Wuchs der krautigen Arten. Diese modernen Hybriden bieten eine außergewöhnliche Gartenleistung mit starken Stielen, die selten gestützt werden müssen, und einer langen Blütezeit.
Bartzella
Die bekannteste aller intersektionalen Pfingstrosen, „Bartzella“, bringt riesige zitronengelbe Blüten hervor, die einen Durchmesser von 23 bis 25 cm erreichen können. Die halbgefüllten bis gefüllten Blüten haben leicht gerüschte Blütenblätter mit gelegentlichen roten Verfärbungen an der Basis. Eine ausgewachsene Pflanze kann in einer einzigen Saison über 80 Blüten hervorbringen und so ein spektakuläres Schauspiel schaffen, das wochenlang anhält.
- Blütezeit: Mitte bis Ende der Saison
- Duft: Starker Zitrusduft
- Höhe: 3 Fuß
- Blütenform: Halbgefüllt bis gefüllt
- Winterhärtezonen: 3-8
- Besondere Merkmale: Außergewöhnliche Blütenzahl, starke Stiele

Cora Louise
'Cora Louise' bringt exquisite weiße Blüten hervor, von deren Mitte lavendelrosa Blüten ausstrahlen. Die halbgefüllten Blüten wirken zart und luftig, mit markanten gelben Staubgefäßen, die ihren Charme unterstreichen. Diese Sorte verbindet Eleganz mit bemerkenswerter Gartentauglichkeit und bringt zahlreiche Blüten an starken, selbsttragenden Stielen hervor.
- Blütezeit: Mitte der Saison
- Duft: Leicht, süß
- Höhe: 2,5-3 Fuß
- Blütenform: Halbgefüllt
- Winterhärtezonen: 3-8
- Besondere Merkmale: Einzigartiges Farbmuster, hervorragende Gartenleistung

Grundlegender Leitfaden zum Anbau schöner Pfingstrosensorten
Pfingstrosen lassen sich unter den richtigen Bedingungen ganz einfach züchten. Befolgen Sie diese Tipps, damit Ihre Pfingstrosen gedeihen und jahrzehntelang schön blühen.
Die richtige Pflanztiefe ist entscheidend – die Augen sollten nur 2,5 bis 5 cm unter der Bodenoberfläche liegen
Pflanzhinweise
Wann pflanzen
Der Herbst ist die ideale Pflanzzeit für Pfingstrosen, da sie vor der Winterruhe Wurzeln schlagen können. In den meisten Regionen ist September bis Oktober die ideale Pflanzzeit. Eine Pflanzung im Frühjahr ist möglich, kann die Blüte jedoch um ein Jahr verzögern.
Die Wahl des richtigen Standorts
Pfingstrosen gedeihen in voller Sonne (6+ Stunden täglich), schätzen aber in heißen Klimazonen auch Schatten am Nachmittag. Sie benötigen eine gute Luftzirkulation, um Pilzbefall vorzubeugen, und einen gut durchlässigen Boden, um Wurzelfäule zu vermeiden. Einmal etabliert, mögen Pfingstrosen es nicht, bewegt zu werden. Wählen Sie ihren Standort daher sorgfältig aus.
Pflanztiefe
Der wichtigste Faktor für den erfolgreichen Pfingstrosenanbau ist die richtige Pflanztiefe. Bei Stauden- und Kreuzungspfingstrosen sollten die „Augen“ (rosa oder rote Wachstumsknospen) nur 2,5 bis 5 cm unter der Erdoberfläche platziert werden. Zu tiefes Pflanzen ist der häufigste Grund für ausbleibende Blüte. Strauchpfingstrosen sollten mit der Veredelungsstelle 10 bis 15 cm unter der Erde gepflanzt werden.
Abstand
Lassen Sie zwischen Stauden- und Kreuzungspfingstrosen 90 bis 120 cm Abstand, bei Strauchpfingstrosen 120 bis 150 cm. Dieser Abstand sorgt für ausreichende Luftzirkulation und gibt den Pflanzen Platz, um ihre volle Größe zu erreichen.

Boden und Düngung
Bodenvorbereitung
Pfingstrosen bevorzugen leicht alkalische Böden (pH-Wert 6,5–7,5) mit guter Drainage. Verbessern Sie den Boden vor dem Pflanzen mit Kompost und geben Sie bei saurem Boden etwas Gartenkalk hinzu. Vermeiden Sie stickstoffreiche Düngemittel, da diese die Blattbildung auf Kosten der Blüten fördern können.
Düngung
Pfingstrosen sind keine Starkzehrer. Geben Sie im Frühjahr, wenn neue Triebe erscheinen, und erneut nach der Blüte einen ausgewogenen, stickstoffarmen Dünger (z. B. 5-10-10). Alternativ können Sie jährlich im Herbst Kompost darüber streuen. Vermeiden Sie stickstoffreiche Dünger, da diese die Blüte beeinträchtigen können.
Bewässerung und Pflege
Bewässerung
Gießen Sie gründlich, aber selten, und lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen. Frisch gepflanzte Pfingstrosen benötigen im ersten Jahr gleichmäßige Feuchtigkeit. Etablierte Pflanzen sind recht trockenheitsresistent, profitieren aber bei längeren Trockenperioden, insbesondere während der Blütenknospenbildung, von zusätzlichem Wasser.
Mulchen
Tragen Sie eine 5 cm dicke Schicht organischen Mulchs rund um die Pflanzen auf und halten Sie die Stängel davon fern, um Fäulnis zu vermeiden. Mulch hilft, Feuchtigkeit zu speichern, Unkraut zu unterdrücken und die Bodentemperatur zu regulieren. Erneuern Sie den Mulch jährlich im Frühjahr.
Abstecken
Viele staudenartige Pfingstrosen, insbesondere solche mit großen, gefüllten Blüten, profitieren von einer Stütze, um zu verhindern, dass die Stängel bei Regen abbrechen. Installieren Sie Pfingstrosenringe oder schaffen Sie im zeitigen Frühjahr, wenn die Pflanzen gerade erst sprießen, Ihr eigenes Stützsystem.
Entfernen der verwelkten Blüten und Aufräumen
Entfernen Sie verblühte Blüten, damit die Pflanzen gepflegt aussehen und die Samenbildung verhindert wird, die Energie von der Wurzelentwicklung abzieht. Schneiden Sie im Herbst krautige und sich kreuzende Pfingstrosenstiele bis zum Boden ab und entsorgen Sie das Laub, um den Krankheitsdruck im folgenden Jahr zu verringern.
Häufige Schädlinge und Krankheiten
Botrytis-Fäule
Diese Pilzerkrankung führt dazu, dass die Knospen braun werden und sich nicht öffnen. Beugen Sie der Krankheit vor, indem Sie für eine gute Luftzirkulation sorgen, Überkopfbewässerung vermeiden und im Herbst alle Blätter entfernen. Bei einer Infektion entfernen und entsorgen Sie die betroffenen Teile und wenden Sie ein organisches Fungizid an.
Echter Mehltau
Dies erscheint als weißer, pudriger Belag auf den Blättern, typischerweise spät in der Saison. Obwohl er unansehnlich ist, stellt er selten eine Gefahr für die Pflanzengesundheit dar. Verbessern Sie die Luftzirkulation und tragen Sie bei Bedarf Neemöl oder Kaliumbicarbonat-Spray auf.
Ameisen
Ameisen sind häufig auf Pfingstrosenknospen zu sehen, sind aber harmlos und sogar nützlich, da sie sich vom süßen Nektar ernähren und die Knospen vor anderen Insekten schützen. Sie müssen nicht entfernt werden; sie verschwinden, sobald sich die Blüten öffnen.
Andere Probleme
Pfingstrosen sind bemerkenswert schädlingsresistent. Gelegentlich können sie unter Blattflecken oder Japankäfern leiden. Achten Sie auf gute Gartenhygiene und setzen Sie bei Bedarf biologische Bekämpfungsmittel ein. Die meisten gesunden, etablierten Pfingstrosen vertragen kleinere Schädlingsschäden ohne nennenswerte Auswirkungen.
Genießen Sie die Schönheit der Pfingstrosen in Ihrem Garten
Ein reifer Pfingstrosengarten bietet jeden Frühling wochenlang spektakuläre Blüten
Nur wenige Pflanzen vereinen Schönheit, Duft und Langlebigkeit wie Pfingstrosen. Diese prächtigen Stauden sind zwar anspruchslos, geben aber viel und überleben oft ihre Gärtner. Durch die Auswahl verschiedener Arten und Blütezeiten können Sie jedes Frühjahr eine Pfingstrosenpracht kreieren, die Ihren Garten über mehrere Wochen mit Farbe und Ihr Zuhause mit duftenden Schnittblumen erfüllt.
Ob Sie sich für den klassischen Charme von „Sarah Bernhardt“, die majestätische Präsenz von „Red Charm“ oder die moderne Innovation von „Bartzella“ entscheiden, jede Pfingstrose verleiht Ihrem Garten ihren ganz eigenen Charakter. Nehmen Sie sich die Zeit, sie richtig zu pflanzen und geben Sie ihnen die minimale Pflege, die sie benötigen, und Sie werden ein Leben lang mit atemberaubenden Blüten belohnt, die mit jedem Jahr schöner werden.
Denken Sie bei der Planung Ihrer Pfingstrosensammlung daran, dass Geduld ein Teil des Weges ist. Während die meisten Pfingstrosen im zweiten Jahr leicht blühen, benötigen sie in der Regel drei bis vier Jahre, um ihre volle Blühkraft zu erreichen. Diese Geduld wird reichlich belohnt, denn ausgewachsene Pflanzen können Dutzende von Blüten hervorbringen und jahrzehntelang ertragreich bleiben – Pfingstrosen sind also eine der besten Investitionen, die ein Gärtner tätigen kann.

Weitere Informationen
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, könnten Ihnen auch diese Vorschläge gefallen:
- Ein Leitfaden für die schönsten Tulpensorten für Ihren Garten
- Ein Leitfaden zu den schönsten Rosensorten für Gärten
- Ein Leitfaden zu den schönsten Liliensorten für Ihren Garten
