Ein Leitfaden zu den schönsten Tränenden-Herz-Sorten für Ihren Garten
Veröffentlicht: 30. Oktober 2025 um 14:49:52 UTC
Kaum eine Pflanze regt die romantische Fantasie so sehr an wie das Tränende Herz. Mit ihren unverwechselbar herzförmigen Blüten, die elegant an überhängenden Stängeln hängen, verleihen diese Waldschätze schattigen Gartenecken einen Hauch von Charme und Verspieltheit. Ob Sie von den klassischen rosa Herzen verzaubert sind, sich zu reinweißen Sorten hingezogen fühlen oder von neueren Züchtungen mit einzigartigen Farben und Formen fasziniert sind – es gibt die perfekte Tränende-Herz-Sorte für Ihren Garten.
A Guide to the Most Beautiful Varieties of Bleeding Heart to Grow in Your Garden

In diesem umfassenden Leitfaden stellen wir Ihnen die schönsten Tränende-Herz-Sorten, ihre einzigartigen Merkmale und Tipps vor, wie Sie ihnen in Ihrer Gartenlandschaft zum Gedeihen verhelfen können.
Tränendes Herz verstehen: Die romantischen Stauden der Natur
Tränende Herzen (botanischer Name Dicentra) sind schattenliebende Stauden, die in Ostasien und Nordamerika heimisch sind. Diese bezaubernden Pflanzen gehören zu einer Gattung mit etwa 20 Arten, wobei die meisten Gartensorten von zwei Hauptarten abstammen: Dicentra spectabilis (Altmodisches Tränendes Herz) und Dicentra formosa (Pazifisches oder Westliches Tränendes Herz).
Das Besondere an diesen Pflanzen sind ihre unverwechselbaren, herzförmigen Blüten, die an der Unterseite wie ein Tropfen aussehen – daher der romantische Name „Blutendes Herz“. Neben ihrer sentimentalen Wirkung bieten diese Pflanzen auch praktische Vorteile: Sie gedeihen im Schatten, sind resistent gegen Wildverbiss, locken Kolibris an und sorgen im Frühling für wunderschöne Farben, wenn viele andere Stauden gerade erst erwachen.

Wenn Tränende Herzen blühen
Die meisten Tränenden Herzen blühen im Frühling, typischerweise von April bis Juni, je nach Klima. Die altmodischen Sorten (D. spectabilis) blühen in der Regel nur einmal und können in der Sommerhitze in eine Ruhephase eintreten, während viele der gefransten Sorten (D. formosa) bei günstigen Bedingungen im Herbst erneut blühen können. Durch ihre frühe Blütezeit eignen sie sich hervorragend als Begleitpflanzen für Frühlingszwiebeln und frühblühende Waldstauden.
Ideale Wachstumsbedingungen
Tränende Herzen bevorzugen Halbschatten bis Schatten, vertragen aber in kühleren Klimazonen auch Morgensonne. Sie gedeihen am besten in nährstoffreichen, feuchten, aber gut durchlässigen Böden mit viel organischem Material. Die meisten Sorten sind in den USDA-Klimazonen 3–9 winterhart und eignen sich daher für Gärten in weiten Teilen der USA. Ihr natürlicher Lebensraum in Wäldern gibt Aufschluss über ihre idealen Wachstumsbedingungen: Halbschatten, Schutz vor intensiver Nachmittagssonne und gleichmäßige Feuchtigkeit.
Klassische Bluterherzvarianten
Altmodisches Tränendes Herz (Dicentra spectabilis)
Das Tränende Herz, ein Klassiker, der seit Generationen Gärten schmückt. Diese Sorte erreicht eine Höhe und Breite von 60–90 cm und bildet überhängende Stängel mit Reihen rosafarbener, herzförmiger Blüten mit weißen Spitzen. Das weiche, farnartige Laub bildet einen üppigen Hintergrund für die herabhängenden Blüten. Nach der Blütezeit zieht sich diese Sorte in der Sommerhitze oft zurück, daher sollten Begleitpflanzen entsprechend ausgewählt werden.
Wachstumsanforderungen:
- Zonen: 3-9
- Licht: Halbschatten bis Schatten
- Boden: Nährstoffreich, feucht, gut durchlässig
- Blütezeit: Mitte bis Ende Frühling
- Höhe: 24-36 Zoll
Begleitpflanzen:
- Funkien
- Farne
- Astilbe
- Winterharte Geranien
- Frühlingsblühende Zwiebelgewächse

Alba (Dicentra spectabilis 'Alba')
Die weißblühende Variante des Altmodischen Tränenden Herzs besticht durch denselben anmutigen Wuchs, jedoch mit reinweißen Blüten, die im Schatten besonders schön leuchten. Diese elegante Sorte verleiht Waldgärten eine edle Note und harmoniert wunderbar mit blauen und violetten Frühlingsblumen. Wie die rosafarbene Variante kann sie in der Sommerhitze eine Ruhephase einlegen, treibt aber zuverlässig im Frühjahr wieder aus.

Verleihen Sie Ihrem Schattengarten klassischen Charme
Diese zeitlosen Tränenden Herzen verleihen jedem schattigen Gartenbereich romantische Eleganz. Ihre zuverlässige Wuchskraft und die atemberaubenden Blüten machen sie perfekt für Waldgärten, schattige Rabatten und Bauerngärten.
Moderne und einzigartige Bluterd-Varianten
Valentin (Dicentra 'Valentine')
Eine atemberaubende, moderne Sorte mit kirschroten Blütenherzen, die an burgunderroten Stängeln über blaugrünem Laub hängen. Diese Hybride vereint die besten Eigenschaften ihrer Eltern und bietet sowohl die größeren Blüten von D. spectabilis als auch die längere Blütezeit von D. formosa. 'Valentine' setzt im Schattengarten ein dramatisches Statement und harmoniert wunderbar mit silber- und blaulaubigen Pflanzen.
Wachstumsanforderungen:
- Zonen: 3-9
- Licht: Halbschatten bis Schatten
- Boden: Nährstoffreich, feucht, gut durchlässig
- Blütezeit: Mitte Frühling bis Frühsommer
- Höhe: 24-30 Zoll
Besondere Merkmale:
- Längere Blütezeit
- Hitzetoleranter als die Arten
- Dramatische rote Farbe
- Lockt Kolibris an
- Hirschresistent

Goldherz (Dicentra spectabilis 'Goldherz')
Eine außergewöhnliche Sorte mit leuchtend goldgelbem Laub anstelle des typischen Grüns, das einen atemberaubenden Hintergrund für die traditionellen rosafarbenen, herzförmigen Blüten bildet. Diese Sorte bringt einen willkommenen Farbtupfer in schattige Bereiche, wobei das goldene Laub auch nach dem Verblühen der Blüten erhalten bleibt. 'Gold Heart' wirkt besonders gut an einem halbschattigen Standort, wo die leuchtenden Blätter besonders gut zur Geltung kommen.

Brennende Herzen (Dicentra 'Burning Hearts')
Ein kompakter, gefranster Tränender Herz mit leuchtend kirschroten Blüten, die sich dramatisch vom fein gefiederten, blaugrünen Laub abheben. Diese Sorte gehört zur Gruppe der Farnblättrigen Tränenden Herzen (D. formosa-Hybriden) und bietet eine längere Blütezeit, oft vom Frühling bis zum Herbst, bei guter Pflege. Dank ihrer geringen Größe eignet sie sich perfekt für die Bepflanzung von Beeträndern und Kübeln.

Verleihen Sie Ihrem Schattengarten moderne Eleganz
Diese modernen Tränenden-Herz-Sorten bieten aufregende Farben und verbesserte Wuchseigenschaften. Bereichern Sie Ihren Garten mit diesen atemberaubenden Pflanzen und genießen Sie die ganze Saison über attraktive Akzente und eine beeindruckende Wirkung in schattigen Bereichen.
Kompakte und remontierende Tränende-Herz-Sorten
Üppig (Dicentra 'Luxuriant')
Eine zuverlässige Farnblättrige Rose mit tiefrosa Blüten, die über einem kompakten, fein gefiederten Laubpolster erblühen. Im Gegensatz zu den altmodischen Sorten zieht sich 'Luxuriant' im Sommer in der Regel nicht zurück und blüht nach dem Entfernen der verblühten Blüten oft im Herbst erneut. Diese Sorte bildet einen kompakten, etwa 30–38 cm hohen Horst und eignet sich daher ideal für kleinere Gärten und gemischte Kübelpflanzungen.
Wachstumsanforderungen:
- Zonen: 3-9
- Licht: Halbschatten bis Schatten
- Boden: Nährstoffreich, feucht, gut durchlässig
- Blütezeit: Frühling bis Herbst
- Höhe: 12-15 Zoll
Besondere Merkmale:
- Blüht während der gesamten Saison erneut.
- Geht im Sommer nicht in den Ruhezustand.
- Kompakter Wuchs
- Hervorragend geeignet für Behälter
- Lang haltbare Schnittblumen

King of Hearts (Dicentra 'King of Hearts')
Diese besonders kompakte Tränende-Herz-Sorte bildet einen hübschen, nur 20–25 cm hohen Busch mit tiefrosa Blüten. Trotz ihrer geringen Größe besticht sie durch ihre üppige Blüte, die vom Frühling bis zum Herbst anhält. Das blaugrüne Laub bleibt die ganze Saison über attraktiv und macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Beeteinfassungen, Steingärten und Kübelpflanzungen.

Aurora (Dicentra 'Aurora')
Eine bezaubernde Farnblatt-Sorte mit hellrosa, fast zartrosa Blüten, die im Garten eine sanfte, romantische Atmosphäre schafft. Die 30–38 cm hohe 'Aurora' bildet einen kompakten, fein gefiederten Polster, der die ganze Saison über attraktiv bleibt. Besonders wirkungsvoll kommt diese Sorte in Gruppen gepflanzt zur Geltung und erzeugt im Schatten einen wolkenartigen Effekt aus zarten Blüten.

Pflanz- und Pflegetipps für Tränende Herzen
Tränende Herzen pflanzen
Tränende Herzen pflanzt man am besten im frühen Frühling oder Herbst. Der Pflanzabstand richtet sich nach der gewünschten Endgröße – typischerweise 45–60 cm bei größeren Sorten und 30–38 cm bei kompakteren. Die Pflanzen sollten so gesetzt werden, dass der Wurzelhals (die Stelle, an der die Stängel in die Wurzeln übergehen) mit der Erdoberfläche abschließt. Nach dem Pflanzen gründlich wässern und eine 5 cm dicke Mulchschicht auftragen, um die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkrautwuchs zu unterdrücken.
Schritt-für-Schritt-Pflanzanleitung:
- Wählen Sie einen Standort mit Halbschatten oder Morgensonne/Nachmittagsschatten.
- Bereiten Sie den Boden vor, indem Sie Kompost oder gut verrotteten Mist einarbeiten.
- Graben Sie ein Loch, das doppelt so breit wie der Wurzelballen, aber gleich tief ist.
- Positionieren Sie die Pflanze so, dass die Pflanzenkrone auf Höhe der Erdoberfläche liegt.
- Mit Erde auffüllen und um die Wurzeln herum leicht andrücken.
- Gründlich wässern und Mulch aufbringen, dabei den Mulch von der Krone fernhalten.

Saisonale Pflege
Tränende Herzen benötigen nach dem Anwachsen nur wenig Pflege. Gießen Sie sie in Trockenperioden regelmäßig, besonders frisch gepflanzte Exemplare. Geben Sie im zeitigen Frühjahr, sobald der neue Austrieb beginnt, einen ausgewogenen Langzeitdünger. Bei den altmodischen Sorten, die im Sommer in die Ruhephase eintreten, markieren Sie den Standort, um versehentliches Umpflanzen zu vermeiden, und pflanzen Sie Begleitpflanzen, die die Lücke füllen.
Fehlerbehebung bei häufigen Problemen
Gelbe Blätter
Das deutet meist auf zu viel Sonne oder zu wenig Feuchtigkeit hin. Achten Sie auf regelmäßiges Gießen und überlegen Sie, ob Sie Pflanzen, die zu viel direktes Sonnenlicht abbekommen, an einen anderen Standort versetzen sollten.
Wenige oder keine Blüten
Die Ursachen können unzureichendes Licht (auch Schattenpflanzen benötigen etwas Licht), falsche Düngung oder ein kürzliches Umpflanzen sein. Geben Sie den Pflanzen eine Saison Zeit, sich zu erholen, und passen Sie die Bedingungen gegebenenfalls an.
Frühe Winterruhe
Altmodische Sorten gehen in der Sommerhitze von Natur aus in die Ruhephase. Sorgen Sie im Frühjahr für ausreichend Feuchtigkeit und decken Sie den Boden mit Mulch ab, um die Wachstumsperiode zu verlängern. Planen Sie außerdem Begleitpflanzen ein, die die Lücken während der Ruhephase schließen.
Mischkultur für Tränende Herzen
Tränendes Herz harmoniert wunderbar mit anderen schattenliebenden Stauden. Ziehen Sie diese Begleitpflanzen in Betracht, um einen harmonischen Schattengarten anzulegen:
Begleiter der frühen Saison
- Frühlingszwiebeln (Tulpen, Narzissen)
- Pulmonaria (Lungenkraut)
- Brunnera (Sibirischer Ogoss)
- Christrose (Lenzrose)
- Primel (Primel)
Begleiter zur Saisonmitte
- Hosta-Sorten
- Heuchera (Korallenglocken)
- Tiarella (Schaumblume)
- Astilben-Sorten
- Winterharte Geranien
Begleiter der späten Saison
- Japanische Anemonen
- Tricyrtis (Krötenlilie)
- Hakonechloa (Japanisches Waldgras)
- Kirengeshoma (Gelbe Wachsglocken)
- Herbstfarne

Gartengestaltungsideen mit Tränenden Herzen
Waldgarten
Schaffen Sie eine naturnahe Atmosphäre, indem Sie Tränendes Herz als Blickfang zwischen Farnen, wildem Ingwer und einheimischen Waldpflanzen einsetzen. Lassen Sie die Pflanzen sich selbst aussäen, um einen natürlichen Look zu erzielen, und integrieren Sie umgestürzte Baumstämme oder Steine als zusätzliche Akzente. Die Sorte „Old Fashioned“ eignet sich perfekt für diese Umgebung und erzeugt eine romantische Waldszene.
Cottage-Garten
Integrieren Sie Tränendes Herz in einen traditionellen Bauerngarten und kombinieren Sie es mit Akeleien, Fingerhut und winterharten Storchschnabel. Die überhängenden Stängel und herzförmigen Blüten tragen zur romantischen, leicht wilden Ästhetik bei, die den Bauerngartenstil ausmacht. Mischen Sie verschiedene Sorten, um die Blütezeit über einen längeren Zeitraum zu verlängern.

Containergarten
Die kompakten Farnblatt-Sorten eignen sich hervorragend für die Kübelbepflanzung. Pflanzen Sie sie in große Töpfe zusammen mit Hängepflanzen wie panaschiertem Efeu oder Kriechendem Günsel. Stellen Sie die Töpfe auf schattige Terrassen oder in Eingangsbereiche, wo die zarten Blüten aus der Nähe bewundert werden können. Achten Sie bei Kübelpflanzen auf gleichmäßige Feuchtigkeit.

Fazit: Die Romantik der Tränenden Herzen im eigenen Garten entdecken
Tränendes Herz vereint romantischen Charme mit praktischer Gartentauglichkeit. Von klassischen Sorten wie dem Altmodischen bis hin zu kompakten, öfterblühenden Exemplaren und einzigartigen Farbvarianten findet sich für jeden Schattengarten die passende Tränende Herzblume. Ihre Fähigkeit, auch unter schwierigen, schattigen Bedingungen zu gedeihen, und ihre charakteristischen herzförmigen Blüten machen sie zu einer wertvollen Bereicherung für Waldgärten, Bauerngärten und gemischte Staudenrabatten.
Durch die Auswahl verschiedener Sorten können Sie die Blütezeit verlängern und abwechslungsreiche Struktureffekte in Ihrem Garten erzielen. Die größeren Sorten der Unterart *Spectabilis* bieten ein beeindruckendes Frühlingsspektakel, während die kompakten Hybriden der Unterart *Formosa* länger anhaltende Farben und eine höhere Hitzetoleranz aufweisen. In Kombination mit einer durchdachten Mischkultur können Tränende Herzen zum Mittelpunkt eines Schattengartens werden, der vom Frühling bis zum Herbst erfreut.

Weitere Informationen
Wenn Ihnen dieser Beitrag gefallen hat, könnten Ihnen auch diese Vorschläge gefallen:
- 12 atemberaubende Rittersporn-Sorten, die Ihren Garten verwandeln werden
- Ein Leitfaden zu den schönsten Sorten der Schwarzäugigen Susanne für Ihren Garten
- Die schönsten Hortensiensorten für Ihren Garten
