Miklix

Bild: Problematisches Inneres des Gärtanks

Veröffentlicht: 5. August 2025 um 09:27:49 UTC
Zuletzt aktualisiert: 5. September 2025 um 12:55:11 UTC

Wirbelnde, trübe Flüssigkeit in einem dunklen Tank mit schaumigen Rückständen und erhöhter Temperatur deutet auf möglichen Hefestress hin.


Diese Seite wurde maschinell aus dem Englischen übersetzt, um sie so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Leider ist die maschinelle Übersetzung noch keine ausgereifte Technologie, so dass Fehler auftreten können. Wenn Sie es vorziehen, können Sie sich die englische Originalversion hier ansehen:

Troubled Fermentation Tank Interior

Schwach beleuchteter Gärtank mit wirbelnder, trüber Flüssigkeit und schaumigem Rückstand.

Das schwach beleuchtete Innere eines Gärtanks, in dem eine turbulente, trübe Flüssigkeit wirbelt und blubbert. Schaumige, verfärbte Rückstände haften an den Tankwänden und deuten auf eine mögliche mikrobielle Kontamination oder Hefestress hin. Die grelle Beleuchtung wirft dramatische Schatten und hebt die unebene, verfärbte Oberfläche der Flüssigkeit hervor. Im Vordergrund ragt ein Thermometer hervor, dessen leicht erhöhter Messwert Temperaturschwankungen anzeigt. Die Gesamtatmosphäre vermittelt Unbehagen und Besorgnis.

Das Bild ist verwandt mit: Bier gären mit Mangrove Jack's M36 Liberty Bell Ale Hefe

Teilen auf BlueskyAuf Facebook teilenAuf LinkedIn teilenAuf Tumblr teilenTeilen auf XAuf LinkedIn teilenPin auf Pinterest

Dieses Bild wird als Teil eines Produktberichts verwendet. Es kann sich um ein Archivfoto handeln, das zu Illustrationszwecken verwendet wird und nicht unbedingt in direktem Zusammenhang mit dem Produkt selbst oder dem Hersteller des rezensierten Produkts steht. Wenn Ihnen das tatsächliche Aussehen des Produkts wichtig ist, lassen Sie es sich bitte von einer offiziellen Quelle bestätigen, z. B. von der Website des Herstellers.

Bei diesem Bild handelt es sich möglicherweise um eine computergenerierte Annäherung oder Illustration und nicht unbedingt um ein tatsächliches Foto. Sie kann Ungenauigkeiten enthalten und sollte ohne Überprüfung nicht als wissenschaftlich korrekt angesehen werden.