Miklix

Bild: Fermenter mit verschiedenen Hefearten

Veröffentlicht: 5. August 2025 um 07:31:49 UTC
Zuletzt aktualisiert: 5. September 2025 um 12:35:11 UTC

Vier versiegelte Gärbehälter zeigen in einem Reinraumlabor die Gärung mit Ober-, Unter-, Hybrid- und Wildhefe, jeweils mit ausgeprägtem Schaum, Klarheit und Bodensatz.


Diese Seite wurde maschinell aus dem Englischen übersetzt, um sie so vielen Menschen wie möglich zugänglich zu machen. Leider ist die maschinelle Übersetzung noch keine ausgereifte Technologie, so dass Fehler auftreten können. Wenn Sie es vorziehen, können Sie sich die englische Originalversion hier ansehen:

Fermenters with different yeast types

Vier Glasfermenter, beschriftet mit Ober-, Unter-, Hybrid- und Wildhefe, in einer sauberen Laborumgebung.

Das Bild zeigt vier versiegelte Gärbehälter aus Glas in einem sauberen Labor, jeder mit einem bestimmten Bierhefetyp beschriftet: obergärig, untergärig, Hybrid- und Wildhefe. Jeder Gärbehälter verfügt über einen Gärspund, der CO₂ freisetzt. Die obergärige Hefe zeigt dicken Schaum und Kräuseln an der Oberfläche. Die untergärige Hefe ist klarer mit Hefesatz am Boden und minimalem Oberflächenschaum. Die Hybridhefe zeigt mäßigen Schaum mit etwas Hefesatz darunter und erscheint leicht trüb. Der Wildhefe-Gärbehälter hat einen fleckigen, ungleichmäßigen Schaum mit schwimmenden Partikeln und ein trübes, unregelmäßiges Aussehen. Im Hintergrund sind Regale mit Laborglaswaren und ein Mikroskop zu sehen, die das sterile, professionelle Ambiente ergänzen.

Das Bild ist verwandt mit: Hefe im selbstgebrauten Bier: Einführung für Anfänger

Teilen auf BlueskyAuf Facebook teilenAuf LinkedIn teilenAuf Tumblr teilenTeilen auf XAuf LinkedIn teilenPin auf Pinterest

Bei diesem Bild handelt es sich möglicherweise um eine computergenerierte Annäherung oder Illustration und nicht unbedingt um ein tatsächliches Foto. Sie kann Ungenauigkeiten enthalten und sollte ohne Überprüfung nicht als wissenschaftlich korrekt angesehen werden.